Mikado Vbar Classic Reichweite
Einklappen
X
-
Mikado Vbar Classic Reichweite
Wie weit kann ich mit meinem Goblin 700 mit VStabi und Vbar Classic fliegen?Bis zur Sichtgrenze? Oder gibt es Zahlen dazu? Danke schon mal. LG KaiStichworte: -
- Top
-
Abgesehen von der Sinnhaftigkeit einer solchen Frage - das hängt natürlich von so vielen Faktoren ab - Antennenverlegung, Geländeform, andere Funkstörungen, Wetterbedingungen (Dämpfung), Winkel des Helis zum Sender, etc, etc.. ab - da kann es keine "konkrete Zahl" geben
Abgesehen davon ist es ja auch eigentlich nicht das Ziel, möglichst weit weg zu fliegen - daher ist die Reichweite unter normalen Umständen "grundsätzlich völlig ausreichend"Zuletzt geändert von thomas1130; 05.01.2024, 14:25.Stay hungry. Stay foolish.
- Top
-
Wirklich weit und hoch fliegen eigentlich nur Speed Piloten und selbst für die sollten 400m schon kaum noch machbar sein.
Mit Seglern fliegt man auch schon mal jenseits der 1000m. Das kann eigentlich noch jede Anlage. Mir waren mal unbemerkt beide Empfänger Antennen abgerissen und ich habe erst bei 150m eine Reichweitenwarnung bekommen. Ich konnte noch Problemlos wenden, landen und neue Antennen anklipsen. Das war allerdings keine Mikado Funke sondern einer der beiden globalen Größen.
Sorgen würde ich mir da also keine machen.Gruss, Lutzceterum censeo librum facierum esse delendam
- Top
Kommentar
-
Hab schon mal einen Goblin Komet im Speed gesehen, der doch sehr weit Richtung Himmel unterwegs war. Fragte mich ob der auch mit normaler Funke unterwegs war. Oder etwas spezielles, in der Hand hatte.
- Top
Kommentar
-
-
Ich wüsste jetzt nicht das die Classic ein anderes HF Modul wie eine Touch oder Evo hätte.
Wenn die Antennen korrekt verlegt sind, siehst du den Heli nicht mehr bevor die Funkverbindung abreißt.
Zumindest Touch und Evo haben eine Anzeige, womit man die Empfangsqualität vor dem Flug prüfen kann. Classic weiss ich nicht.
- Top
Kommentar
-
Ich bin mir sicher, dass jedes aktuelle System bei normalen Bedingungen (keine Bäume, Häuser etc. im Weg), uns ohne Probleme so weit weg fliegen lässt, dass der Heli bestimmt durch die Sicht bzw. die nicht mehr einschätzzbare Fluglage runter fällt, aber bei weitem noch nicht durch Funkaussetzer.
Bei der Speed DM wird Graupner, Futaba, Jeti, Vbar, Multiplex etc. geflogen. Alles ohne Probleme.
Und die Flächen fliegen deutlich höher, schneller und weiter als die lahmen Heliss.Zuletzt geändert von DernetteMann1982; 05.01.2024, 15:01.T-Rex 250, 450, 600, Bell 212 Twin Jet, Three Dee V4, MP V91, TDR, TDR 2, TDF, TDS, TDSF
- Top
Kommentar
-
-
Zitat von Der Heli Kai Beitrag anzeigenWie weit kann ich mit meinem Goblin 700 mit VStabi und Vbar Classic fliegen?
Zitat von Der Heli Kai Beitrag anzeigenFragte mich ob der auch mit normaler Funke unterwegs war.
Theoretische Reichweite unter optimalsten Bedingungen 15km. Realistisch 0.4 - 1kmGruss Thomas
Soxos Strike 7.1L | Tron 5.8 | TRex 470LM | OMP M2 + M2 Evo | Jeti DS-16v2
- Top
Kommentar
-
Kann mich nur meinen Vorrednern anschließen, auf Sicht ist die Reichweitengrenze nicht zu erfliegen, lediglich Geländekrümmungen mag sie nicht, ein kurzes Abtauchen hinter einen kleinen Hügel wird sie dir nicht verzeihen, sprich für FPV nicht geeignet 😃
- Top
Kommentar
-
Die Reichweite hängt im 2,4 Ghz Bereich wie schon erwähnt nicht primär von der Fernsteuerung mehr ab. Der Grund ist einfach - es gibt da ja eine entsprechende Leistungsabgabe über Zeit die nicht überschritten werden darf.
Insofern sind primär bei allen Anlagen erstmal die Antennenausrichtungen und gegebene Signaldämpfungen (Erdkrümmung, Gebäude, Wasser) auch dieselben.
Allerdings - wenn man genauer hinschaut gibt es Anlagen die z.B. nur 20 ms Framerate fahren können (Grund s.o. - langes Datenprotokoll für alle Daten, meist oldschool kanaldenkende Anlagen) - und Anlange die 10ms (kurzes Datenprotokoll aller Daten - nur Stellungen der Geber - da verarbeitende Intelligenz im Modell) fahren können. Tritt nun eine Abschattung o.Ä. auf ist man mit 10 ms mit doppelter Paketanzahl in derselben Zeit unterwegs und die Auswirkung ist wesentlich geringer da schneller vorbei. Auch wenn hier mal gelegentlich ein Paket fehlt (was normal ist im 2,4 Bereich) - ist das von kürzerer Auswirkung.
Edit - zur Ergänzung:
Was natürlich o.g. Abschattungen etc. verbessern kann ist die Verwendung mehrerer Antennen mit unterschiedlicher Ausrichtung und Platzierung. Am Sender (bei uns jedenfalls) 2 Stück einmal im "Antennenschnippel" und einmal quer dahinter. Am Modell dann eben die 2 Antennen aus dem Stabi. Wer das noch verbessern möchte kann eine 2. Stabi mit nochmals 2 Antennen (und da ginge nochmals eine ...) dazumachen und über den Interbus koppeln, dann haben wir 8 (12)-fach Diversity.
Bei großen Modellen kann man auch die Standardantennen ggf. gegen Antennen aus dem WiFi Bereich tauschen, das bringt nochmals deutliche Verbesserungen. Allerdings muss das - genauso wie ein anderweitiger Antennentausch - in der Systemabstimmung passen. Ansonsten handelt man sich eher Verschlechterungen ein. Von daher ist der Hinweis der Hersteller hier IMMER Originalware zu nehmen bzw. diesen vor Tausch gegen 3rd Party zu konsultieren (schon alleine aus Zulassungsrechtlicher Sicht) nicht zu unterschätzen!Zuletzt geändert von RV; 06.01.2024, 15:57.VStabi Support: http://www.vstabi.de
Kontakt bitte per Email, keine PN.
- Top
Kommentar
-
Zitat von luha Beitrag anzeigenWirklich weit und hoch fliegen eigentlich nur Speed Piloten und selbst für die sollten 400m schon kaum noch machbar sein.
Mit Seglern fliegt man auch schon mal jenseits der 1000m. Das kann eigentlich noch jede Anlage. Mir waren mal unbemerkt beide Empfänger Antennen abgerissen und ich habe erst bei 150m eine Reichweitenwarnung bekommen. Ich konnte noch Problemlos wenden, landen und neue Antennen anklipsen. Das war allerdings keine Mikado Funke sondern einer der beiden globalen Größen.
Sorgen würde ich mir da also keine machen.
Gruß JonasZuletzt geändert von helijonas; 06.01.2024, 15:28.Auf die Dower hilft nur Pauer!
2x TDR 2 Speed - XL 700 - G570 - M1/M2 - VBCT
- Top
Kommentar
-
Wer einmal die tatsächliche Entfernung und/oder Höhe seines Models ermitteln möchte, ist z.B. mit dem GPS Logger von SM-Modellbau gut bedient.
Hier finden Sie den GPS Datenlogger GPS-Logger 3, Zubehör und Kabel. Der GPS-Logger 3 ist ein eigenständiger Sensor, der alle Daten auf der integrierten mic
Das habe ich in einem Heli, damit kann man in Echtzeit die Koordinaten, Entfernung, Höhe, Geschwindigkeit, etc. bei einigen Senderfabrikaten anzeigen lassen.
Oder später die Speicherkarte auslesen und am PC den gesamten Flug grafisch auf einer Landkarte betrachten.
Meistens war ich mit dem Heli viel näher bei mir, als vermutet.
P.S. Reichweiten-Probleme sollte man bei ordentlich verlegten Antennen (u.a. 90° Ausrichtung beim Modell-Empfänger) mit einem Heli nicht bekommen. Dafür sind die meisten Helis zu klein und sind vorher nicht mehr richtig sichtbar.
Mikado hat zwei sehr gute Antennenhalter, die bei vielen Helis einsetzbar sind. (SAB hat den ein bisschen kopiert)
Zuletzt geändert von diabolotin; 06.01.2024, 18:44.Grüße Udo
RAW, Kraken, Goblin, Urukay, Genesis
- Top
Kommentar
-
400 Meter Luftlinie ist mit einem Heli schon sehr viel. Meinen TDR 1 oder den Logo 600 SE fliege ich nicht in einem so großen Radius. Mit meinem Segler Spannweite 6 Meter, Maßstab 1:2,5 sind da schon andere Entfernungen möglich. Bislang hatte ich mit einem 2,4 GHz System noch keine Funkstörung.
Gruß VolkerZ
- Top
Kommentar
-
Nach all den Jahren Modellflug mit vorher 35Mhz und nun 2,4 GHz. Kann ich sicher sagen die Fernsteuerung geht immer noch zuverlässig wenn man schon so weit weg ist, das man die Fluglage gar nicht mehr erkennt.
Störungen wie damals bei der MHz Zeit kenne ich von all den bisherigen benutzen Systemen im GHz Bereich nicht mehr.
meine bisher verwendeten Systeme waren /sind Futaba Jeti und Mikado.
- Top
Kommentar
Kommentar