Welches System für FBL mit integriertem Empfäger?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Heli87
    Senior Member
    • 11.10.2016
    • 8502
    • Torsten

    #16
    Kein aktuelles 2,4Ghz Funk Übertragungssystem wirst du mit einem auf Sicht geflogenen Heli an die Grenze seiner Reichweite bringen.

    Das andere ist sowieso verboten. Mit einem FPV Modell außerhalb der Sichtweite des meist nicht vorhandenen Spotters zu fliegen.
    Da wird die nicht vorhandene CE dein kleinstes Problem werden, wenn was passiert und man dich als Piloten ausmacht.

    Kommentar

    • Timo1972
      Member
      • 25.10.2021
      • 892
      • Timo
      • München Süd

      #17
      Zitat von Heli87 Beitrag anzeigen
      Kein aktuelles 2,4Ghz Funk Übertragungssystem wirst du mit einem auf Sicht geflogenen Heli an die Grenze seiner Reichweite bringen.

      Das andere ist sowieso verboten. Mit einem FPV Modell außerhalb der Sichtweite des meist nicht vorhandenen Spotters zu fliegen.
      Da wird die nicht vorhandene CE dein kleinstes Problem werden, wenn was passiert und man dich als Piloten ausmacht.
      Jein, mit einem Scale Heli könnte ich mir schon vorstellen das man auf 1km kommt. Und Deine Meinung stimmt nur unter optimalen Bedinungen. Heisst keine Störquellen wie z.B. Handy Funkmasten. Wohngebiete mit Router, Amateurfunker, Stromleitungen etc.
      Wer aufmerksam gelesen hat, hat sicher auch die Info bekommen das letztes Jahr paar Helis im Wüstenstaat runter gekommen sind, glaube das war beim Dubai Master. Vermutung / Grund relativ naher Handymast.
      Auch 2 Bäume machen schon sehr viel aus wenn der Heli mal zwischen Dir und diesen Bäumen kurz verschwindet. Und da gibt es dann schon Unterschiede.

      Im normalen Alltag stimme ich Dir voll zu. Hatte ich ja aber auch schon geschrieben.
      Nimbus 550 / T-Rex 500X / T-Rex 450L / Goosky S2 & S1 / (M2 Evo, M2 Explorer, M1, XK K110)

      Kommentar

      • wima
        Member
        • 02.09.2008
        • 389
        • Marco

        #18
        Der Grund meiner Frage ist übrigens aus aktuellem Anlass: ich baue den Goblin mini Genesis. Und da ist kein Empfänger vorgesehen. Also einfach Platz für ein FBL mit integriertem Empfänger. Ich muss nun entweder den Empfänger irgendwo ankleben, oder eben doch auf ein anderes System umsteigen...

        Kommentar

        • luha
          Senior Member
          • 07.10.2013
          • 4845
          • Lutz
          • Lehrte bei Hannover

          #19
          Zitat von Logo3030 Beitrag anzeigen
          ......und gibt es dazu das FBL im Empfänger !?!?
          Nein, das nicht. Die 900MHz Antennen sind auch recht groß.

          Zitat von wima Beitrag anzeigen
          Der Grund meiner Frage ist übrigens aus aktuellem Anlass: ich baue den Goblin mini Genesis. Und da ist kein Empfänger vorgesehen. Also einfach Platz für ein FBL mit integriertem Empfänger. Ich muss nun entweder den Empfänger irgendwo ankleben, oder eben doch auf ein anderes System umsteigen...
          Ein Archer RS mini ist so klein, dass man ihn problemlos in einem OMP M1 unterbringen kann. Ich meine mich zu erinnern, dass den (oder was vergleichbares) mal jemand in ein China FBL eingebaut hat.
          Ich fand es früher auch mal gut, FBL und Empfänger in eins zu haben bin jetzt aber wegen der Flexibilität mit den Bus Empfängern wieder von der Idee weg.
          Gruss, Lutzceterum censeo librum facierum esse delendam

          Kommentar

          • Fetzi
            Senior Member
            • 10.07.2013
            • 3500
            • Sascha
            • Deutschland

            #20
            Zitat von luha Beitrag anzeigen
            ch fand es früher auch mal gut, FBL und Empfänger in eins zu haben bin jetzt aber wegen der Flexibilität mit den Bus Empfängern wieder von der Idee weg.
            und wo ist das das Problem? Man kann ja an das FBL einfach einen Empfänger anstecken, wenn man den internen nicht mehr verwenden möchte.
            Das geht beim Flydragon jedenfalls und beim Neo glaube auch.

            Kommentar

            • Heli87
              Senior Member
              • 11.10.2016
              • 8502
              • Torsten

              #21
              Ein FBL mit Empfänger lässt sich aber in der Regel auch über die Fernsteuerung programmieren.
              Das ist ja der eigentliche Vorteil. Platz Probleme wegen einem Empfänger bekommt man vielleicht ab 250er Klasse.

              Kommentar

              • Leroy
                Member
                • 04.01.2015
                • 980
                • Leo
                • MG Urdorf (CH)

                #22
                Ein Spirit oder Brain2 lässt sich auch direkt über den Sender programmieren; dafür brauchts keinen Empfänger

                Kommentar

                • xlpower
                  Senior Member
                  • 17.11.2018
                  • 1334
                  • Hans

                  #23
                  Zitat von Timo1972 Beitrag anzeigen

                  Jein, mit einem Scale Heli könnte ich mir schon vorstellen das man auf 1km kommt. Und Deine Meinung stimmt nur unter optimalen Bedinungen. Heisst keine Störquellen wie z.B. Handy Funkmasten. Wohngebiete mit Router, Amateurfunker, Stromleitungen etc.
                  Wer aufmerksam gelesen hat, hat sicher auch die Info bekommen das letztes Jahr paar Helis im Wüstenstaat runter gekommen sind, glaube das war beim Dubai Master. Vermutung / Grund relativ naher Handymast.
                  Auch 2 Bäume machen schon sehr viel aus wenn der Heli mal zwischen Dir und diesen Bäumen kurz verschwindet. Und da gibt es dann schon Unterschiede.

                  Im normalen Alltag stimme ich Dir voll zu. Hatte ich ja aber auch schon geschrieben.
                  Kannst Du ein Heli auf 1 Kilometer Distanz wirklich noch erkennen,bzw. richtig steuern?
                  Dann haste aber Augen wie ein Aldler.

                  Kommentar

                  • Timo1972
                    Member
                    • 25.10.2021
                    • 892
                    • Timo
                    • München Süd

                    #24
                    Zitat von xlpower Beitrag anzeigen

                    Kannst Du ein Heli auf 1 Kilometer Distanz wirklich noch erkennen,bzw. richtig steuern?
                    Dann haste aber Augen wie ein Aldler.
                    Ich hatte extra von einem Scale Heli gesprochen (z.B. ein grosser Turbinenheli). Das heisst ich rede von 2m bis 3m Körper und nicht von 1m wie bei einem 700er. Du kannst doch ein Fussgänger oder Fahrradfahrer auch auf 1km Reichweite erkennen.
                    Segelfieger mit 3m bis 4m Spannweite fliegen übrigens auch 1km weit weg. Also so fiktiv ist das nicht. Das sind nicht nur unerlaubt FPV Dronenflüge die auch mehrere km weit weg fliegen können / könnten.
                    Wenn jemand hier Fragen stellt nach dem sichersten System auf Reichweite, dann gehe ich nicht davon aus, dass diese Person über ein 250er sprechen will wo man nur 100m Abstand fliegt, sondern das diese Person weit fliegen will und ggfs gross. Das 500m alle Systeme gröstenteils ohne Probleme können wissen wir alle. Gröstenteils alle Systeme, dazu habe ich auch was geschrieben (z.B. Störquellen, Antennentyp, Antennenverlegung). Aber bei 1km gibt es schon Unterschiede.

                    Und dann gleich nochwas, es gab auch den Hinweis bei 2,4GHZ heutzutage......
                    Für grosse Reichweiten eignet sich die Langweile viel besser. Da war 35MHZ und 40MHZ eigentlich besser. Sicherer wurde es nur durch die Digitalisierung. Nutzung paraller Bänder / Kanäle etc.
                    Sind irgendwelche Gegenstände dazwischen ist 2,4GHZ nicht gut, wie z.B. ein Baum, eine Mauer, ein Hügel. Die Langwelle wie 900MHZ juckt das viel weniger. Dafür sind mit den kurzen Wellen / 2,4GHZ die Latenzen besser.

                    Aber das alles hat ja eigentlich nix mehr mit dem Empfänger im FBL zu tun - sorry
                    Zuletzt geändert von Timo1972; 16.12.2024, 16:19.
                    Nimbus 550 / T-Rex 500X / T-Rex 450L / Goosky S2 & S1 / (M2 Evo, M2 Explorer, M1, XK K110)

                    Kommentar

                    • Heli87
                      Senior Member
                      • 11.10.2016
                      • 8502
                      • Torsten

                      #25
                      Bei Jeti bekommst ja schon zwei 2,4Ghz HF Module + 900 MHz HF Modul.
                      Wenn du das so im Heli auch verbaust, bist schon 2 fach Redundant. Das sind dann 6 Antennen im Modell.
                      Dann am besten noch Powerbox mit Akkuweiche rein, damit auch die Stromversorgung redundant ist.
                      Wenn das auch nicht reicht, wird es mit legalen Mitteln in der EU so oder so nix.

                      Aber nicht Jammern, wenns dann 500€ nur dafür verballert hast.

                      Mir ist mit 2,4Ghz noch kein Modell deshalb runter gekommen.
                      Zuletzt geändert von Heli87; 16.12.2024, 17:59.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X