Futaba R7008SB: 8.4V möglich?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • wima
    Member
    • 02.09.2008
    • 389
    • Marco

    #1

    Futaba R7008SB: 8.4V möglich?

    Hallo

    ich bin etwas unsicher ob man den R7008SB an 8.4V betreiben kann. In der Spez. habe ich das gefunden:
    POWER REQUIREMENTS: DC 3.7V~7.4V

    VOLTAGE RANGE:
    DC 3.5V~8.4V

    Kann das jemand beantworten?
    Danke
    Gruss Marco


  • chrotor
    Member
    • 20.12.2020
    • 219
    • Christian

    #2
    Hallo,
    passt, Futaba spezifiziert eher konserativ, und wenn du direkt an 2S bist, sind die 8,4V ja auch eher Ladeschlussspannung. Sobald Belastung auf dem LiPo ist, hast du ja deutlich weniger Spannung.
    Grüße Chr.
    Blade Nano S2 | T-Rex 470LM | T-Rex 550X | SAB Urukay | SAB Piuma | T14SG | NX6

    Kommentar

    • jsifly
      Senior Member
      • 17.01.2008
      • 2391
      • Jan
      • Groß-Umstadt, Schaafheim

      #3
      Hallo Marco,

      Futaba R7008SB an 8V BEC Spannung (YGE 205, YGE Aureus, Kontronik Kosmik) betriebe ich in mehreren Modellen seit vielen Jahren, ohne das geringste Problem.

      Gruß Jan
      T12FG, T18SZ, DS-12 und eine ausreichende Anzahl Helis

      Kommentar

      • wima
        Member
        • 02.09.2008
        • 389
        • Marco

        #4
        Zitat von jsifly Beitrag anzeigen
        8V BEC Spannung
        8V oder 8.4V? An meinem YGE Regler kann ich das recht genau konfigurieren

        Kommentar

        • Helicopterix
          Member
          • 20.03.2015
          • 141
          • Benjamin
          • Weimar / Apolda

          #5
          Ich fliege seit 10 Jahren mit 8.4V (BEC YGE) an mehreren R7008SB. Wie bereits gesagt - ohne jegliche Probleme.
          VG Benjamin

          Kommentar

          • jsifly
            Senior Member
            • 17.01.2008
            • 2391
            • Jan
            • Groß-Umstadt, Schaafheim

            #6
            8,0V, da ich ein wenig Puffer zum Pufferplatinenlimit (3x2,7V) haben wollte - das war damals der Grund und hat sich bis heute so eingeschliffen.
            T12FG, T18SZ, DS-12 und eine ausreichende Anzahl Helis

            Kommentar

            • Gast
              Gast

              #7
              Die Specs babbeln von max 7.4V
              image.png

              Ich habe hier aber zufälligerweise immer einen R7008SB als Rx jeden Tag ewig (12+ Stunden) an 8.4V an einem Netzteil rumhängen.
              (weil ich den für "Funke Button" beim Entwickeln eines neuen Buffer verwende)

              Zieht 100mA, wenn Sender aus (Tx frisst ja "nur" seinen Akku, - also immer temporär kurz an), - 50mA, wenn Sender an.

              Er lebt hier ewig weiter, - als 100mA "Finger-Heizung". 😊

              ----------------------------
              Uff, Korrektur: Die Specs babbeln ja nicht von "max" seitens 7.4V, - nennen auch LiPo 2S als mögliche Quelle.
              Zuletzt geändert von Gast; 18.12.2024, 08:52.

              Kommentar

              • echo.zulu
                Senior Member
                • 03.09.2002
                • 3903
                • Egbert
                • MFG Wipshausen

                #8
                Futaba nimmt schon immer die Nennspannung der Versorgungszellen als Grundlage für die Angabe der Maximalspannung. Bei zwei LiPos sind das eben 2x3,7V = 7,4V. Das war schon zu NiX Zeiten so.
                CU,
                Egbert.

                Kommentar

                • Gast
                  Gast

                  #9
                  Ja, klar, - hast mich grad an immer Ärger über deren unklare Specs erinnert. 🙂

                  Lohnt sich nicht, das Gehäuse aufzubrechen zum Looky unter Mikroskop.
                  Sehr wahrscheinlich, dass intern 3.3V. Der Spannungsregler-Chip wird Standard sein, nicht wg. 8.4V heulen, - nur eben mehr Wärme machen als Linearer. Aber nur mit Tx OFF, wg. 100mA.

                  Kommentar

                  • Timo1972
                    Member
                    • 25.10.2021
                    • 890
                    • Timo
                    • München Süd

                    #10
                    Das ist sehr verwirrend. Auf der japanischen Futuba Seite gibt es ja das Datasheet. Das wäre für mich jetzt das "originalste".

                    https://www.rc.futaba.co.jp/downloads/W8C838N2105290121udimk.pdf&ved=2ahUKEwi-2LSQgLGKAxVzQ_EDHRtuM2UQFnoECBAQAQ&usg=AOvVaw0ovVC yW4ButLh7f0UO1hdZ

                    Da steht:

                    Unbenannt.jpg

                    Für mich heisst das. Anforderung 3,7V bis 7,4V - und ich interpretiere das das die "Empfohlene Spannung ist".

                    Die Range ist für mich die max. Range in der der Empfänger arbeitet. 0,1V mehr oder weniger und das Ding muss nicht mehr arbeiten. So verstehe ich das.
                    Deswegen würde ich dann auch nicht mit 3,5V oder 8,4V betreiben. Kann ja dann auch sein, dass da kurzzeitig 8,5V oder 8,6V drauf sind.
                    Je nachdem wie stabil der ESC liefert.

                    Das zu der Theorie aus dem Datenblatt, das andere ist natürlich was können die Bauteile die drin sind, wie J-Tom schreibt, das andere sind die Erfahrungswerte.
                    Aber muss man immer ans Limit, sprich in dem Fall 8,4V? Wo bleibt da die Sicherheit? Macht aus meiner Sicht kein Sinn wegen z.B. 0,005 Sekunden schnellere Servos und ein paar Prozent mehr Kraft im Servo im Vergleich zu 8V.
                    Und auch die Servos sind da ja in der Regel am erlaubten Limit bei 8,4V.
                    Zuletzt geändert von Timo1972; 18.12.2024, 09:53.
                    Nimbus 550 / T-Rex 500X / T-Rex 450L / Goosky S2 & S1 / (M2 Evo, M2 Explorer, M1, XK K110)

                    Kommentar

                    • Gast
                      Gast

                      #11
                      Da steht doch 8.4V. Also ok. -- "Empfohlene Spannung": Ist etwa so wie "wir empfehlen 100 kmh auf der AB". Wo ist das Problem, 300+ zu fahren, wenn das Auto dafür gemacht, sonst kein Problem provoziert wird?

                      Hah! Gehäuse aufbrechen ist unnötig. Ist nur zusammengeklickt, nun offen. -- Muss jetzt nur erstmal losdüsen zu ner Bank. Nachher mal sehen, ob Spannungsregler groß genug für / und noch mit Beschriftung..

                      Kommentar

                      • Gast
                        Gast

                        #12
                        Eben den selbstgemachten "Pionierauftrag" ausgeführt. Da isses. Natürlich nie wirklich 100 Pro "ausspitzelbar".
                        Welche Variante des RG30 das ist, kann nicht abgelesen werden. Die Schweinerei i.d.Mitte ging nichtmal mit meinem "Trickmittel" ab (Bremsenreiniger).

                        Aber "up to 20V" könnte vielleicht als "Beruhigungsmittel" dienen.

                        image.png
                        image.png

                        -----------------------------------------------------
                        No ne Beruhigungspille als Addon, - damit ich endlich mal wirklich "Doctor" bin 😂, mir das nicht nur blödsinnigerweise mit "Dr." an den Namen kleben lassen muss:

                        Ab 2.885V funktionuckelt er. Auch mal 14.0V genommen: Alles ok. --- "Alles ok" zeigt der Strom: Immer 100mA ohne Tx, 50mA mit Tx ON, - egal, welche Spg.​
                        Die Verlustleistung ist natürlich spannungsabhängig. Drehte die Spg. nun runter auf 3.7V (3+1 Netzteilspannungen), - somit "Finger-Heizung" futsch.

                        --------- Sorry. Ich Faultier hätte ja mal die Output Voltage messen können. -- Später nochmal.. Nicht wirklich wichtig.
                        Zuletzt geändert von Gast; 18.12.2024, 13:34.

                        Kommentar

                        • Gast
                          Gast

                          #13
                          Nochmal Addon: Mein Strom-Messen hat den Zweck, anhand immer demselben, unabhängig von supply voltage, festzustellen, dass alles nur via den voltage regulator befüttert wird.
                          ... Somit ist Ausspitzeln+Ausprobieren des hier RG30 aureichender Weg zum Klären des Spannungsrisiko, - auch ohne Schaltung von dem Ding.​

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X