... ich steige von Spektrum auf EdgeTx um. Die RM Boxer ist unterwegs und ich spiel mich derweilen am PC mit dem Companion um die Programmierlogik zu lernen. Mir taugt das Konzept bis jetzt sehr und die Befürchtungen das das so kompliziert wird waren unbegründet... aber trotzdem - no na - ist natürlich nicht alles klar.
Ich definiere die Inputs - wähle einen Geber, kann eine Kurve hinterlegen, die Trimmer deaktivieren... soweit klar. Dann kommt der Mixer und dort kann ich diesen Input dann hernehmen oder aber auch direkt wieder auf den Geber zugreifen. Kann dort wieder eine Kurve hinterlegen, die Trimmer deaktivieren etc...
Jetzt frag ich mich welche Notwendigkeit es gibt diesen "Umweg" über die Inputs zu machen. Wenn man google fragt, kommt man zu Beiträgen in denen von der größeren Flexibilität bei komplexen Aufgaben berichtet wird. Aber mir fehlt im Moment noch die Vorstellung was das für Anforderungen sein könnten. Daher die Frage: Hat wer ein echtes, praktisches Beispiel bei dem diese Flexibilität notwendig war das es diese beiden Möglichkeiten gibt ?
- danke & lg
Michael
Kommentar