EdgeTx Mixer -Inputs vs. Direct

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • michael99
    Member
    • 11.03.2024
    • 142
    • Michael

    #1

    EdgeTx Mixer -Inputs vs. Direct

    Hallo liebe Leute,
    ... ich steige von Spektrum auf EdgeTx um. Die RM Boxer ist unterwegs und ich spiel mich derweilen am PC mit dem Companion um die Programmierlogik zu lernen. Mir taugt das Konzept bis jetzt sehr und die Befürchtungen das das so kompliziert wird waren unbegründet... aber trotzdem - no na - ist natürlich nicht alles klar.

    Ich definiere die Inputs - wähle einen Geber, kann eine Kurve hinterlegen, die Trimmer deaktivieren... soweit klar. Dann kommt der Mixer und dort kann ich diesen Input dann hernehmen oder aber auch direkt wieder auf den Geber zugreifen. Kann dort wieder eine Kurve hinterlegen, die Trimmer deaktivieren etc...
    Jetzt frag ich mich welche Notwendigkeit es gibt diesen "Umweg" über die Inputs zu machen. Wenn man google fragt, kommt man zu Beiträgen in denen von der größeren Flexibilität bei komplexen Aufgaben berichtet wird. Aber mir fehlt im Moment noch die Vorstellung was das für Anforderungen sein könnten. Daher die Frage: Hat wer ein echtes, praktisches Beispiel bei dem diese Flexibilität notwendig war das es diese beiden Möglichkeiten gibt ?

    - danke & lg
    Michael
  • somt
    Member
    • 08.09.2021
    • 91
    • Marvin

    #2
    Die Verwendung von Inputs anstelle von Gebern in den Mischern erlaubt es dir z.b. bei einem V-Leitwerksmischer eine Exponentialkuve nur auf eine Achse (z.b. Nick) zu legen, anstatt diese am Mischerausgang auf beide Achsen (Roll und Nick) anzuwenden.
    Zuletzt geändert von somt; 17.09.2025, 08:07.

    Kommentar

    • Zeppelin
      Member
      • 05.04.2021
      • 135
      • Matthias

      #3
      Bin jetzt selbst kein EdgeTX Profi. Daher nur ein Hinweis, der vieles leichter macht und mir am Anfang im Weg stand.
      Das ist alles so frei Programmierbar, dass es kein Richtig oder Falsch gibt, nur anders. Die meisten Wünsche kann man auf unterschiedlichen Wegen erreichen. Das ist der einzige Nachteil von Open/EdgeTX.
      Such dir eine Logik, die dir liegt und mach alles gleich. Dann tust du dir bei späteren Änderungen leichter.
      Bei Googlen kommen immer Unterschiedliche Lösungswege, das ist am Anfang verwirrend.

      Kommentar

      • gehrne
        Member
        • 19.02.2020
        • 145
        • Gerhard

        #4
        EdgeTX sieht vor, dass die Signale vom Geber über Inputs zum Mixer und dann zum Output laufen. Siehe: https://manual.edgetx.org/bw-radios/...es-and-outputs
        Für die "Abkürzung" im Mixer direkt Geber zuzulassen habe ich bis jetzt keine schlüssige Erklärung gefunden.
        Es gibt etliche YouTube Videos welche die Verwendung der Inputs - für mich - nachvollziehbar begründen. Ein Beispiel sind DualRate und Expo (ja geht auch im Mixer; dort aber umständlicher).

        Aus all den Erklärung habe ich für mich die Entscheidung getroffen es einheitlich zu machen - nicht einmal so und einmal anders. Damit bleibt es für mich verständlicher und verhält sich immer gleich.
        D.h. im schlimmsten Fall definiere ich einen Input der 1:1 zum Mixer durchgereicht wird. Ist nicht wirklich Aufwand und ich weiß, dass bei mir die Gebersignale immer den Weg Input -> Mixer -> Output durchlaufen.

        Ich gehe damit den Weg den die EdgeTx Entwickler in Ihrer Doku auch abgebildet haben.

        Wie immer bei einem offenen System gibt es mehrere Wege die zum Ziel führen. Welcher der geeignete ist, muss jeder für sich selber entscheiden.

        Gruss
        Gerhard
        Grüsse
        Gerhard

        Kommentar

        • michael99
          Member
          • 11.03.2024
          • 142
          • Michael

          #5
          ... das hab ich mir auch gedacht ... ich reiche die Kanäle halt durch das die Struktur sauber und einheitlich bleibt, auch wenn dort dann eigentlich nix passiert...
          lg

          Kommentar

          • michael99
            Member
            • 11.03.2024
            • 142
            • Michael

            #6
            ... das es mehrere Möglichkeiten gibt .. eh klar .. das hab ich auch bei meinen Spielereien mit den FlightModes gemerkt. Teilweise lösen das manche komplett an den FMs vorbei und nur mit Schaltern - andere nehmen halt die FMs mit. Ich hab mich entschieden die FMs "mitzunehmen" alleine aus dem Grund damit am Display schön der FM angezeigt wird..

            Kommentar

            • michael99
              Member
              • 11.03.2024
              • 142
              • Michael

              #7
              somt ...
              Hi,
              nur für mein Verständnis - unabhängig vom sauberen Stil ... das ist doch auch keine Notwendigkeit für die Inputs ? oder ? das ist doch auch genau diese Anforderung wie im Bild ... Elevator mit Kurve, Rudder direkt ...
              - danke / lg
              Angehängte Dateien

              Kommentar

              • gehrne
                Member
                • 19.02.2020
                • 145
                • Gerhard

                #8
                Hallo,

                ja, Du kannst im Mixer direkt die Geber auswählen statt den Inputs. Und damit auf die Inputs komplett verzichten.
                Wenn Du DualRate und Expo im FBL machst merkst vermutlich keinen Unterschied. (Sollte man eh nur im FBL oder in der Funke machen)

                Merken wirst den Verzicht auf Inputs wenn Du auch Fläche fliegst und DR/E brauchst.

                Gruss
                Gerhard
                Grüsse
                Gerhard

                Kommentar

                • somt
                  Member
                  • 08.09.2021
                  • 91
                  • Marvin

                  #9
                  Zitat von michael99 Beitrag anzeigen
                  somt ...
                  Hi,
                  nur für mein Verständnis - unabhängig vom sauberen Stil ... das ist doch auch keine Notwendigkeit für die Inputs ? oder ? das ist doch auch genau diese Anforderung wie im Bild ... Elevator mit Kurve, Rudder direkt ...
                  - danke / lg
                  Ja stimmt hast recht, man kann auch im mixer für jeden Eingang Kuven hinterlegen. Von daher war mein Besipiel nicht hinreichend. Mir fällt auch grad nichts ein wofür man unbedingt Inputs bräuchte.

                  Kommentar

                  • michael99
                    Member
                    • 11.03.2024
                    • 142
                    • Michael

                    #10
                    ... ich denke so wie eh schon von einigen gesagt... wie beim "echten" Programmieren oder im CAD auch ... es gibt keine alleinige Lösung. Es gibt einige Gute, ein paar Brauchbare und ein viele Schlechte. Aber das Ziel erreicht man auf viele Wege.. Wie geschrieben .. ich reiche die Inputs durch und verwende es "as designed"...

                    danke euch & lg
                    Michael

                    Kommentar

                    • jumphigh
                      Senior Member
                      • 16.12.2009
                      • 4163
                      • Andreas
                      • Allstedt

                      #11
                      Es ist doch ganz klar, wofür man z.B. die Inputs verwenden kann: Zur logischen Zusammenfassung von Gebern zu einem logischen Eingabekanal. Dann kann man im Mixer mit dieser logischen Eingabe arbeiten und muss nicht noch erst alle Geber zusammenführen. Macht die Mixer-Lines schlanker und klarer, weil sie sich die Arbeit mit den Input-Lines teilen.
                      Grüße von Andreas

                      Kommentar

                      • michael99
                        Member
                        • 11.03.2024
                        • 142
                        • Michael

                        #12
                        Konkretes Beispiel bitte !

                        Kommentar

                        • jumphigh
                          Senior Member
                          • 16.12.2009
                          • 4163
                          • Andreas
                          • Allstedt

                          #13


                          Ein anderes Beispiel kann die Kombination eines 3-Positionen-Schalters mit einem Zwei-Positionen-Schalter sein, um sechs Schaltpositionen (für Flightmodes eines FC) zu erreichen. Wie gesagt, gibt es viele Wege und es ist oftmals auch nur eine Frage des persönlichen Mindsets, was man wo einsortiert sieht. Andere Sender-Firmwares wie DeviationTX für Walkera Devos kennen z.B. nur Mixer-Lines und weder Input-Mixer noch Flightmodes.
                          Zuletzt geändert von jumphigh; Gestern, 11:01.
                          Grüße von Andreas

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X