Welche Fasst Empfänger Temperaturen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • pit100
    Member
    • 06.05.2007
    • 488
    • Peter
    • Goch

    #1

    Welche Fasst Empfänger Temperaturen

    Hallo,

    Ich HAbe jetzt die ersten paar Flüge mit 2,4Ghz hinter mir und bin total zufrieden.
    HAbe die FF-10 mit dem 6014er Empfänger im Raptor.

    Nun zur Frage: Man hört ja die übelsten Sachen bezüglich der Temperaturprobleme
    bei Fasst Empfängern.
    ICh habe gleich nach dem Landen mal Temperatur gemessen.
    Ergebniss: immer zwischen 40 und 45 Grad

    Sollte eigentlich noch OK sein. ist aber auch nah an den kritischen 50 Grad.

    Welche Temperaturen habt ihr denn so?

    Pit
  • JMalberg
    RC-Heli TEAM
    • 05.06.2002
    • 22561
    • J
    • D: um Saarbrücken drum rum

    #2
    AW: Welche Fasst Empfänger Temperaturen

    auch solche Temperaturen; maximal mal knapp 50°C
    Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten oder nachfragen!
    Der Dunning-Krueger-Effekt ist immer und überall!

    Kommentar

    • pbskat
      pbskat

      #3
      AW: Welche Fasst Empfänger Temperaturen

      Ich hatte einmal gröbere Probleme, nachdem ich nach einer 1,5 Stunden Autofahrt bei 34° C den Heli aus dem Kofferraum nahm. Blätter und Haube waren fühlbar heiss. Der Heli hob kurz ab, knallte dann zurück auf den Boden und die Rotorebene bewegte sich so, als ob ich den Roll-/Nickhebel kreisen würde. Der Auro-Schalter beendete den Spuk knapp vor dem Umkippen.

      Gemessen habe ich damals die Temperatur nicht, wird aber wohl deutlich über 50° C gewesen sein. Seither kommt der Heli aus dem Auto in den Schatten unter einen Baum, bis er nach ein, zwei Zigaretten ausreichend abgekühlt ist.

      LG Peter

      Kommentar

      • AlexBonfire
        Senior Member
        • 07.01.2005
        • 4593
        • Alexander
        • Schallodenbach

        #4
        AW: Welche Fasst Empfänger Temperaturen

        Ein Vereinskollege hatte vor kurzem einen Einschlag mit FASST und hat dann angefangen, die Temperatur am Empfänger zu messen: Bei 49° am Gehäuse ist er ausgestiegen.

        Ein eingepackter Empfänger kam nur aufgrund der Hitze, die er selbst produziert und des Wärmestaus schon auf (glaube ich) kanpp 40°. Wenn dann noch ein bißchen Sonne auf's Chassis dazukommt ist's vorbei.

        Bei ihm sitz der Empfänger jetzt "im Freien" und wird schön von der Fahrtluft gekühlt, jetzt ist er kalt und funktioniert.
        >>>>>>>> Alex <<<<<<<<

        Kommentar

        Lädt...
        X