FF10 Poti Qualität...

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • elvio3
    Senior Member
    • 31.01.2007
    • 1769
    • Renzo
    • Schweiz, Widen (AG)

    #1

    FF10 Poti Qualität...

    Hallo zusammen,

    Mein Problem mit dem links drehenden Heck liegt nun definitiv am Sender

    Hatte heute mehrere Flüge unternommen und jedesmal drehte das Heck stärker oder weniger stark nach links. Nach einem Flug mit links drehendem Heck habe ich den Sender nochmals ausgeschalten, danach den Heckhebel des Sender mehrmals nach links und rechts bewegt, dann Sender wieder eingeschalten und siehe da, das Heck stand wie eine eins Ohne irgendeinen Parameter zu ändern...

    Ich bin schon ein bischen enttäuscht was die FF10 Qualität angeht, mein erster Sender musste ich wegen zu viel Spiel der Steuereinheit wieder tauschen lassen
    und jetzt das...

    Wenn ich jetzt das Poti wechseln lasse, kann ich sicher wieder eine lange Zeit warten..

    Ist der HG5000 (Logictech 2100) Kreisel empfindlicher auf Nulllagenabweichungen als der 401? Wenn ja, würde ich wohl wieder auf den 401 zurücksteigen...

    Viele Grüsse
    Renzo
    Kraken 580, Blade 150 S, Spirit 2, XNova, Hobbywing, DX9 BE
  • Hermann Schellenhuber
    Hermann Schellenhuber

    #2
    AW: FF10 Poti Qualität...

    Servus,

    ob der 401 da weniger sensibel um die Mitte ist, kann ich nicht beurteilen. Mit der FF7 hatte am 611 ja aktuell jemand das gleiche Problem, könnte also beim 401 ebenfalls so sein, daß dieser sensibel ist. Ob das Problem bei der FF10 häufig ist und überhaupt korrigiert werden kann, keine Ahnung, aber irgendwo muß gespart werden, denn wenn man mal das 2G4-HF-Modul und den 6014 aus dem Set rausrechnet, bleibt ja für den Sender fast nichts mehr über. Es gibt Kreisel, da kann man um die Mitte einen Bereich einstellen, in dem er nicht reagiert. Bei V-Stabi geht sowas, und auch bei den CSM-Kreiseln wie SL720. Gebraucht liegt ein SL720 bei etwa 100 Euro, steckt einen 611 je nach Einstellung durchaus in die Tasche. Dort gibt es die Einstellung "Deadband", welche eben bewirkt, daß solche Abweichungen um die Mitte ausgeblendet werden. Wenn man es übertreibt, fühlt sich das Heck um die Mitte etwas "tot" an.

    Schöne Grüße,
    Hermann

    Kommentar

    • elvio3
      Senior Member
      • 31.01.2007
      • 1769
      • Renzo
      • Schweiz, Widen (AG)

      #3
      AW: FF10 Poti Qualität...

      Hallo Hermann,

      Vielen Dank für Deine Erklärungen

      Weisst Du ob es etwas bringt, wenn ich die Federung stärker einstelle? So sollte doch der Hebel zumindest mechanisch stärker zur Mitte gezogen werden oder? Vielleicht erreiche ich dadurch eine bessere Konstanz...
      Kraken 580, Blade 150 S, Spirit 2, XNova, Hobbywing, DX9 BE

      Kommentar

      • Drachentöter
        Member
        • 07.05.2006
        • 781
        • Thomas
        • UnterschleiÃ?heim

        #4
        AW: FF10 Poti Qualität...

        Servus,

        das Problem mit den Potis gab es schon bei der FF 9 mit dem LGT 2100.

        Wie schaut es den mit den Taumelscheibenmischer bei der FF 10 aus, hat der eine genauso schlechte Auflösung wie bei der 9er.

        Wenn ich nochmal die Wahl hätte, würde ich gleich zur T 12 greifen, da ist der Taumelscheibenmischer richtig schnell.


        ThomasD

        Kommentar

        • elvio3
          Senior Member
          • 31.01.2007
          • 1769
          • Renzo
          • Schweiz, Widen (AG)

          #5
          AW: FF10 Poti Qualität...

          Hallo Thomas,

          Das mit der FF9 kann ich Dir genau bestätigen. Hatte vorher die FF9 und auch Probleme mit wegdrehendem Heck.

          Rein gefühlsmässig kommt mit die FF10 aber schon schneller vor als die FF9. Der Heli "hängt" viel mehr an der Steuerung als vorher mit der FF9.

          Ich weiss momentan nicht, ob ich die FF10 wieder verkaufen soll und gleich ne T12 zulegen soll...
          Kraken 580, Blade 150 S, Spirit 2, XNova, Hobbywing, DX9 BE

          Kommentar

          • Hermann Schellenhuber
            Hermann Schellenhuber

            #6
            AW: FF10 Poti Qualität...

            Servus,

            das mit den Federn würd ich einfach mal testen, kostet ja nichts. Aber wenn sie ähnlich der FF7 ist, dann müßte die Feder ja ohnehin schon halbwegs stark eingestellt sein, denke das wird also nicht besser. Ich hab sie bei meiner FF7 sogar extra noch deutlich weicher gestellt, um an das Feeling meiner MX22 ranzukommen. Auch da gibt es noch ein deutliches Zentrieren der Knüppel in der Mitte. Aber qualitativ fühlt sich die MX was die Aggregate betrifft schon deutlich hochwertiger an, speziell bei weicher Einstellung.

            Schöne Grüße,
            Hermann

            Kommentar

            • Drachentöter
              Member
              • 07.05.2006
              • 781
              • Thomas
              • UnterschleiÃ?heim

              #7
              AW: FF10 Poti Qualität...

              Hallo Renzo,

              habe auch die FF 9 S mit 2,4 Ghz Spektrum Modul. Die Anlage ist von der Menüführung und Bedienbarkeit Klasse, aber die Qualität der Knüppelmechanik und Sofware ( Mischer) lässt noch zu wünschen übrig.

              Mit der T 12 erwirbst du eine Anlage die fast alles kann und sehr hochwertig verarbeitet ist, hat aber ihren Preis. Wenn du die Kohle hast, kaufe sie und du wirst begeistert sein.


              ThomasD

              Kommentar

              • Andy 100
                acrostyle
                Teampilot
                • 16.04.2007
                • 1054
                • Andre
                • FMSC- Steinfurt/Münsterland

                #8
                AW: FF10 Poti Qualität...

                Hallo Renzo,

                wandert das Heckservo im HH Modus aus der Mitte heraus wenn der Heli auf dem Tisch mit eingeschaltener Elektronik steht?
                Ich hatte das gleiche Problem mit einem Logictech 6100 und meiner vorherigen Anlage FF9 wobei es aber nacher am Kreisel lag.

                Gruß
                Andre
                Team Acrostyle-Modellbautechnik
                Voodoo 700/ G500/650N/770
                Acrostyle Uwe Mayer e.k. / RC Modellbautechnik incl RC Shop in Hannover

                Kommentar

                • BugBear
                  BugBear

                  #9
                  AW: FF10 Poti Qualität...

                  Hallo Renzo,

                  was du da schreibst kann ich nicht bestätigen.

                  Ich fliege einen Mini Titan (mit GY 401) und einen Acrobat SE (mit Logictech 6100) mit der FF 10 ohne Probleme. Vorher hatte ich eine MC 24 auch ohne Probleme. Was du beschreibst müßte man in der Servoanzeige sehen können.
                  Sicher wird die T 12 wohl besser sein. Obwohl ich beim reinen Stick bewegen keinen unterschied zu meiner FF 10 festgestellt habe.

                  Gruß Volker

                  Kommentar

                  • elvio3
                    Senior Member
                    • 31.01.2007
                    • 1769
                    • Renzo
                    • Schweiz, Widen (AG)

                    #10
                    AW: FF10 Poti Qualität...

                    Hallo Andre,

                    Ja, das Servo wandert auf die eine Seite hin... Ist dies normal?!?! Eigentlich wandert das Servo aber so, dass das Heck im Flug dann nach rechts drehen müsste, wobei ich immer ein links drehendes Heck hatte...

                    Ist der Kreisel defekt*?
                    Kraken 580, Blade 150 S, Spirit 2, XNova, Hobbywing, DX9 BE

                    Kommentar

                    • JMalberg
                      RC-Heli TEAM
                      • 05.06.2002
                      • 22574
                      • J
                      • D: um Saarbrücken drum rum

                      #11
                      AW: FF10 Poti Qualität...

                      Evtl lassen sich die Potis selbst am Knüppel mechanisch kalibrieren, da sollten eigentlich Schrauben dran sein. Die Potis dann etwas lösen und minimal verdrehen.

                      Ich hab das mal bei einer FC28 gemacht und als Kalibrieranzeige den REFLEX benutzt. Das war aber wirklich eine Arbeit für ruhige Hände.
                      Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten oder nachfragen!
                      Der Dunning-Krueger-Effekt ist immer und überall!

                      Kommentar

                      • elvio3
                        Senior Member
                        • 31.01.2007
                        • 1769
                        • Renzo
                        • Schweiz, Widen (AG)

                        #12
                        AW: FF10 Poti Qualität...

                        Hallo JMalberg,

                        Habe auch mal den Reflex als Kalibrierungsanzeige benutzt. Da kommt jedoch immer genau 1.52ms raus. Ist ja eigentlich ok, dass immer derselbe Wert rauskommt.

                        Auf welchen Wert hast Du denn kalibriert?
                        Kraken 580, Blade 150 S, Spirit 2, XNova, Hobbywing, DX9 BE

                        Kommentar

                        • JMalberg
                          RC-Heli TEAM
                          • 05.06.2002
                          • 22574
                          • J
                          • D: um Saarbrücken drum rum

                          #13
                          AW: FF10 Poti Qualität...

                          Oh, ist schon paar Jahre her, aber ich habe nicht den Kalibriermodus des REFLEX benutzt, sondern die Werte mir anzeigen lassen. Ich habe aber keinen REFLEX mehr und kann dir nicht mehr sagen wie ich das genau gemacht habe.
                          Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten oder nachfragen!
                          Der Dunning-Krueger-Effekt ist immer und überall!

                          Kommentar

                          • Deuterius
                            Deuterius

                            #14
                            AW: FF10 Poti Qualität...

                            Zitat von Drachentöter Beitrag anzeigen
                            Servus,

                            das Problem mit den Potis gab es schon bei der FF 9 mit dem LGT 2100.

                            Wie schaut es den mit den Taumelscheibenmischer bei der FF 10 aus, hat der eine genauso schlechte Auflösung wie bei der 9er.

                            Wenn ich nochmal die Wahl hätte, würde ich gleich zur T 12 greifen, da ist der Taumelscheibenmischer richtig schnell.


                            ThomasD

                            Hallo,

                            der Taumelscheibenmischer ist, zumindest mit 2.4 GHz, um Welten besser.

                            LG Deuterius

                            Kommentar

                            • Sebalexx
                              Senior Member
                              • 27.11.2003
                              • 3045
                              • Sebastian

                              #15
                              AW: FF10 Poti Qualität...

                              Tach,

                              wenn es wirklich am Spiel in den Knüppeln/Potis liegt, sollte aber eigentlich immer mal ein Drift in die eine oder auch die andere Richtung erfolgen, oder zumindest sollte der Drift ja nach vorher gesteuerter Richtung des Knüppels mal weg sein... So zumindest meine bisherigen Erfahrungen am 401 mit älterem Sender.



                              Ich hatte an der FF9s mal ein ähnliches Phänomen, welches aber nur einmalig aufgetaucht ist und danach nie wieder - ist bestimmt schon 1-2Jahre her.

                              Da konnte man die Abweichung auf dem Heckkanal auch im Servomonitor sehen - also Sender ein, GY lernt die Neutralposition und einen Moment sowie einige Steuerbefehle später kam die Abweichung. Habe nach 2-3 Versuchen eingepackt und konnte es einige Stunden später zuhause nicht mehr nachstellen - seit dem nie wieder aufgetaucht...

                              bis denn
                              Sebastian

                              PS: Wie schlecht der TS-Mischer der FF9 ist, habe ich erst nach Einbau der AC-3X gemerkt - dachte immer, dass meine Servos etwas ungleich schnell laufen, mit AC-3X laufen sie aber gleich...
                              Bin da aber nicht ganz sicher, ob dies auch durch die PCM-ßbertragung geschieht, da ich nicht weiß, ob die "hinteren" Servos bei Futaba später die Befehle erhalten?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X