MC 24: PPM Störung

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • guenterhubi
    Member
    • 05.10.2006
    • 286
    • Guenter
    • Bonn

    #1

    MC 24: PPM Störung

    Hallo, ich habe eine MC 24 von Graupner und entdecke ein Phänomen, das ich als Laie nicht erklären kann: auf PPM habe ich Störungen bzw. Reichweitenprobleme, nicht jedoch auf PCM 20 und SPCM 20! Hier liegen keinerlei Störungen bzw. Reichweitenprobleme vor.
    Wie erklärt sich das technisch?
    Kann mich jemand aufklären beovr ich die Anlage zu G. einschicke?

    Gruß Günter
  • Edgar
    Senior Member
    • 20.08.2001
    • 1269
    • Edgar
    • Hechingen

    #2
    AW: MC 24: PPM Störung

    Könnte das auch evtl. an Deinem PPM-Empfänger liegen?

    Kommentar

    • Uli_ESA
      Senior Member
      • 20.12.2005
      • 4827
      • Ulrich
      • 99817 Eisenach

      #3
      AW: MC 24: PPM Störung

      Hallo,
      bist du dir sicher das die Probleme bei SPCM oder PCM nicht da sind?
      Vielfach wird der Fehler gemacht das bei SPCM oder PCM der Reichweiten Test genauso durchgeführt wird wie bei PPM, einfach mit dem Modell weggehen bis was am zu Zittern fängt, aber das klappt bei SPCM oder PCM nicht, da gibt es im Normafall kein Zittern, denn bei Störungen geht das System einfach auf Hold.
      Probleme bei PCM oder SPCM bekommt man nur mit wenn gleichmäßig beim RW Test gesteuert wird. Denn wenn Störungen dann Anliegen werden die gleichmäßigen Steuerbewegungen nur noch als ruckelige Servobewegungen weitergeben.
      Das modell im die Hand zu nehmen und zu laufen bis diie Servos an zu Zittern fangen ist bei PCM un SPCM tödlich denn da gibt es kein Zittern.
      Gruß
      Uli
      Ich kann zwar nicht gut fliegen, liebe aber gute Technik.

      Kommentar

      • dl7uae
        dl7uae

        #4
        AW: MC 24: PPM Störung

        Du HAST Störungen oder Antennenprobleme!

        Die Pulse Position Modulation (PPM) reagiert als nicht digital kodiertes Modulationsschema auch dann darauf, wenn die Stärke des Nutzsignals teilweise noch ausreichend über dem Noise Floor liegt, der Pulse verschiebt sich scheinbar stochastisch im Zeitfenster des Frame, das Output-Signal in Pulse Width Modulation (PWM - Servosignal) springt entsprechend, Servos zittern.

        Pulse Code Modulation (PCM) überträgt, wie der Name sagt, den Wert als digitalen Mehrbit-Code, zusammen mit einer einfachen Datensicherung (CRC-Bit - Cyclic Redundancy Check), fehlerhaft dekodierte PCM-Frames kommen nicht zur Ausgabe als PWM-Servosignal. ßbersteigt die Anzahl als fehlerhaft (per CRC) erkannter PCM-Werte pro Zeiteinheit ein gewisses Limit, geht der Empfänger (die enthaltene MCU - Software in Microcontroller) in Hold bzw. Fail Safe. Die ßbertragung reisst also schlagartig ab.

        In Summe heißt das, dass Du im HF-Kanal nicht weniger Störungen hast, sondern sie nur nicht siehst, bis endgültig Schicht im Schacht ist.

        Tom

        Kommentar

        • guenterhubi
          Member
          • 05.10.2006
          • 286
          • Guenter
          • Bonn

          #5
          Hallo Edgar, ich habe den Empfänger ausgetauscht, incl. Quarz, das Phänomen bleibt gleich
          Gruß günter

          Hallo Uli, der RW-Test wurde so gemacht, wie Du korrekt beschrieben hast. Dank für die Ausführungen.
          Gruß günter

          Hallo tom, vielen Dank für die Erklärungen, die mir erlauben , mir mal ein Bild von der ßbertragungstechnik zu machen, die ich interessiert zur Kenntnis nehme. Wenn ich das alles so überdenke, dann sollte ich den Sender schleunigst zu G. einsenden, um das Problem an der Antenne oder sonstwo beheben zu lassen. Das Fliegen mit PCM wäre dann also ziemlich gefährlich, wenn sich die Störungen so aufschaukeln, dass am Ende gar nichts mehr ankommt. Und was das bedeutet, das kenne ich bereits zu Genüge.
          Herzlichen Dank für Deine Ausführungen.

          Gruß Günter
          Zuletzt geändert von JMalberg; 11.11.2008, 15:53.

          Kommentar

          • Uli_ESA
            Senior Member
            • 20.12.2005
            • 4827
            • Ulrich
            • 99817 Eisenach

            #6
            AW: MC 24: PPM Störung

            Zitat von guenterhubi
            Wenn ich das alles so überdenke, dann sollte ich den Sender schleunigst zu G. einsenden, um das Problem an der Antenne oder sonstwo beheben zu lassen.
            Hallo,
            bei soetwas bitte immer alles einsenden, Sender und alle Empfänger mit Quarzen.
            Dann wird auch das HF modul und die Empfänger wieder neu aufeinander abgestimmt.
            Gruß
            Uli
            Ich kann zwar nicht gut fliegen, liebe aber gute Technik.

            Kommentar

            • dl7uae
              dl7uae

              #7
              AW: MC 24: PPM Störung

              Ich hatte inzwischen etwas Kommunikation mit Günter via eMail, will aber noch folgende ergänzende Bemerkung hier loswerden: Ich bevorzuge trotzdem PCM gegenüber PPM.

              Wurde ein Modell neu gebaut oder die Antennverlegung geändert, würde ich aber zunächst mit einem einfachen*) PPM-Empfänger ausgiebige Trockentests machen (Reichweitentest etc.), dann erst zu PCM wechseln.

              *) PPM RX o. digitale Signal-Nachverarbeitung, evtl.auch nur einen Einfachsuper

              Warum PCM über PPM?

              Bei PPM wird ja die zeitliche Position der Vorderflanke des Impulses im Zeitrahmen (Frame) gewertet. Diese Position kann sich aber aus den unterschiedlichsten Ursachen im Fehlerfalle scheinbar stochastisch verschieben, Fehlausgaben in PWM sind die Folge:

              Nicht nur durch lokale (im Heli entstehend) oder Inbandstörsignale kann es dazu kommen, auch durch Mehrfachempfang (Reflexionen) und von außen hervorgerufene Effekte in den Mischstufen bzw. ZF-Zweigen des Empfängers: ßbersteuerung, Kreuzmodulation verschiedener Ordnung (IM), Mischung der Harmonischen der Oszillatorfrequenz mit starken Außerbandsignalen. Man darf nun nicht vergessen, dass die Technik von R/C-Empfängern nicht outstanding sein kann, die Selektionsmittel, die Mischer und anderes betreffend. Dafür gibt es drei einfache Gründe:

              1) Masse/Volumen, wie anzustreben
              2) zu minimierender Strombedarf (Hochstrommischer schließen sich darüber z.B. aus)
              3) zu erreichende marktübliche Preise

              Nun gibt es PPM-Empfänger, die per Software in einem Microcontroller eine statistische Nachbewertung der PPM-Frames machen (von ACT z.B.), darüber Ausreißer eliminieren, stattdessen den letzten, scheinbar guten Frame als PWM ausgeben. Allerdings kann diese Datenbewertung nie die Genauigkeit eines CRC in einem PCM-Frame haben. Schaltet man z.B. den Sender aus, produziert der ZF-Kanal bzw. der Demodulator eines FM-Empfängers ein immenses Rauschen. Ich würde mich nun nicht darauf verlassen wollen, dass die Nachbewertung scheinbar empfangener PPM-Frames in einem Microcontroller bzw. durch eine an der Signalgrenze ziemlich kontraproduktive Squelch (Rauschsperre) mit höchster Sicherheit verhindert, dass nicht doch ein solcher PPM-Frame als Nutzsignal bewertet und ausgegeben wird. Ein E-Antrieb könnte dadurch unbeabsichtigt anlaufen.

              Daher gebe ich PCM den Vorzug.

              Tom

              Kommentar

              Lädt...
              X