Spektrum Empfängerstromversorgung

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • heli-rookie
    heli-rookie

    #1

    Spektrum Empfängerstromversorgung

    Hallo Zusammen,

    ich fliege momentan in meinem Logo 10 3D folgende Komponenten:

    Tango 45-10
    Jazz 80-6-18 + NiCd-Pufferakku 4,8V/1000 mAh
    3 x DS 3068
    1 x 9254
    Helicommand Rigid
    Konion 5s3p 4800 mAh

    Ich möchte den Heli jetzt von Paddel- auf Rigidkopf umbauen und von 35 Mhz auf Spektrum wechseln (Umbau meiner MC-22s wie hier im Forum beschrieben).

    Da die Spektrum-Empfänger ja sehr empfindlich auf Unterspannung reagieren sollen, frage ich mich jetzt, ob ich dann weiterhin mit dem BEC des Jazz + Pufferakku auskomme. Ich fliege zwar kein 3D, aber durch den Rigidkopf wird sich der Stromverbrauch der Kopfservos sicherlich erhöhen.

    Wie habt Ihr die Stromversorgung bei Euren Spektrum-Empfängern gelöst? Hat vielleicht schon jemand Erfahrung mit meinen Komponenten gesammelt? Ich habe schon die Suche gequält, aber leider nur wenige konkrete Aussagen dazu finden können.

    Bin sehr gespannt auf Eure Posts!

    Viele Grüße,
    Uli
  • Joschi
    Member
    • 14.06.2006
    • 553
    • Jost
    • 84562

    #2
    Willkommen im Forum !



    Ich fliege ( flog ) in meinem Acrobat SE mit AC3-X,
    S 9650, BLS 251 den Jazz 80-6-18 ohne Stützakku nur mit BEC :

    einwandfrei


    Jetzt habe ich den Jive drin ( aber nicht wegen dem BEC )


    geht natürlich auch ohne Stützakku

    ... ach so, das wichtigste für dich : auch mit Spektrum


    Ich hätte da in deinem Fall keine Bedenken !
    Zuletzt geändert von JMalberg; 13.11.2008, 11:55.

    Kommentar

    • heli-rookie
      heli-rookie

      #3
      AW: Spektrum Empfängerstromversorgung

      Hier nutzt doch nicht nur der Jost Spektrum, oder?

      Wie sieht die Stromversorgung bei Euch aus?

      Kommentar

      • Schakal
        Schakal

        #4
        AW: Spektrum Empfängerstromversorgung

        Empfindlich auf Unterspg. * Das höre ich grade das erste mal... oder Verwechselst du was mit IFS *

        Gruss Patrick

        Kommentar

        • Erik Heller
          Erik Heller

          #5
          AW: Spektrum Empfängerstromversorgung

          Hi,

          ich betreibe den 7000er auch am Jazz Bec.
          Sonst eben ne externe Bec wie zB von CC.

          Kommentar

          • Eddi E. aus G.
            Gast
            • 12.12.2003
            • 6399
            • Edward

            #6
            AW: Spektrum Empfängerstromversorgung

            Hi.

            L500, 3 x DS 8041, 1 x S 9254, VStabi, ar6200, nur BEC vom Jazz, problemlos.
            Aber die Stromaufnahme der DS 8041 ist analog zu ihrer Leistung ... moderat.

            Gerade mit VStabi wurde festgestellt, dass manche/einige/alle (?) Spektrum-Empfänger aushaken, wenn die Spannung unter ca. 3,5 V fällt. Und dazu reichte mit Jazz-BEC z. B. schon das schnelle umsteuern ("noddeln am Knüppel") z. B. mit stromhungrigen JR-Servos.

            Im L14 hatte ich Hitec 5245 und S9256 und bin ein ganzes Jahr mit Jazz 80 BEC "ohne" geflogen, problemlos ... damals allerdings noch PPM/(s)PCM ... die sind möglicherweise unempfindlicher.

            Im L10 und mit Deiner Ausstattung sollte es eigentlich gehen (ohne Gewähr )

            Grüßle

            Eddi

            Kommentar

            • heli-rookie
              heli-rookie

              #7
              AW: Spektrum Empfängerstromversorgung

              Zitat von Schakal Beitrag anzeigen
              Empfindlich auf Unterspg. * Das höre ich grade das erste mal... oder Verwechselst du was mit IFS *

              Gruss Patrick
              Hallo Schakal,

              nein, ich meine schon Spektrum, und zwar den von Eddi beschriebenen Ausfall des Empfängers, wenn die Spannung unter 3,5 V abfällt.

              Gruß
              Uli

              Kommentar

              • Deuterius
                Deuterius

                #8
                AW: Spektrum Empfängerstromversorgung

                Hallo Uli,

                ich benutze Spektrum schon bald 2 Jahre. In allen Modellen mit BEC entweder am Fahrakku oder an 2 S ohne weitere Maßnahmen. Empfänger 7000, 6200 und 6100. Ging bisher ohne einen einzigen Zucker. Alle Empfänger haben noch die alte Firmware.

                Auffällig wurde der 6000er Empfänger der ersten Serie. Da gab es öfter Ausfälle, die auf Spannungseinbrüche zurückgeführt wurden. Für den gab es aber vor mehr als einem Jahr ein Update.

                Generell brauchen die alten Empfänger nach einem Stromzusammenbruch zu lange um wieder eine Verbindung aufzubauen. Mit der aktuellen Firmware ist das aber behoben. Sie bauen sofort wieder eine Verbindung auf. Man erkennt diese daran, dass die Empfänger nach einer kurzen Stromunterbrechung blinken als Hinweis, dass es einen Spannungsabfall gab. Nebenbei eine interessantes Feature zur Beurteilung der Stromversorgung.

                Wie gesagt, ich habe nur alte Empfänger und hatte noch nie ein Problem. Ich würde darauf achten, dass ich keine alten Empfänger erwische und mir keine weiteren Gedanken über dieses Thema mehr machen.

                LG Deuterius
                Zuletzt geändert von Gast; 14.11.2008, 08:42.

                Kommentar

                • obbl
                  obbl

                  #9
                  AW: Spektrum Empfängerstromversorgung

                  Hallo,

                  ich benutze Spektrum in
                  • Mini Titan mit Jazz 40 BEC, anfangs mit AR9000, weil er beim Sendemodul dabei war. Da hatte ich einmal das Unterspannungs-Blinken. Nach Ritzelwechsel auf 12er hab ich keine Probleme mehr. Scheinbar ist da mal bei Extrempitch die Spannung eingebrochen. Angeblich sind die Emfpänger aber auch sehr empfindlich bei getakteten BECs. Jetzt hab ich den 6100er drin ohne Probleme. Vielleicht merke ich sie aber einfach nicht mehr...hat der überhaupt eine LED?
                  • T-Rex 600E mit Baukasten-Stromversorgung und AR9000 ohne Probleme. Kein einziges Mal Unterspannungsblinken. Fliege aber auch nur lockeren Rundflug, also keine Ampere fressenden Manöver. Demnächst werde ich da mal einen Jazz80 probieren, der schon im Keller liegt. Ich werde aber (zunächst zumindest) weiter das ext. Align BEC verwenden, vielleicht später mal über BEC.


                  Gruss
                  Martin

                  Kommentar

                  • dl7uae
                    dl7uae

                    #10
                    AW: Spektrum Empfängerstromversorgung

                    Besser nicht runterspielen das Spannungsproblem, Kollegen.

                    Bei einer Unterspannungsspitze von 3,5V macht der Spektrum-Empfänger (Microcontroller darin) einen Warmstart (QuickConnect, Firmware seit ca. 3.Qu. 07), die Verbindung wird fast unmittelbar wiederhergestellt, - bei 3,2V aber einen Kaltstart (Reboot), im Gegensatz zum Warmstart werden die beiden Frequenzen des Senders gesucht, das kann zu lange dauern (2..5 Sek., u.U. mehr, - bis zu 10 Sek. möglich).
                    ßltere Firmware macht ab 3,5V abwärts immer einen Kaltstart!

                    Es geht ja nicht nur um den Innenwiderstand der Spannungsquelle, viel kritischer ist meist der Querschnitt und damit Innenwiderstand des Kabels zur Einspeisung in die Backplane (Spannungsverteilung), die der Empfänger darstellt. So eine einzelne Servo-Pipi-Strippe kann mit der Impulslast entsprechender Digis schon das AUS sein. Schnelle Regelkreise in Flybarless-Systemen, z.B. V-Stabi im Ultra-Mode, können das Ganze noch toppen.

                    Hier sollten unbedingt mehrere Leitungen/Steckverbinder am Empfänger genutzt werden bzw. die Speiseleitung durch eine mit größerem Querschnitt ausgetauscht werden.

                    Der BEC des Jazz 80 hat eine kleine Archilles-Ferse, dass sind die beiden enthaltenen Einzel-BECs (Step-Down-Wandler), deren Parallelschaltung nicht bis 2x 2A skaliert (3A auf der sicheren Seite)! Geht einer der beiden BECs in die Knie, folgt der andere unweigerlich, - der Laststrom muss nun überproportional zurückgehen, damit sich BEIDE BECs erholen können, also die Ausgangsspannung. Ein "monolithischer" BEC wie im Align BL60G und vermutlich auch Jive ist da unkritischer.

                    Ein Pufferaku kann helfen, kurzzeitige Spannungseinbrüche, die die MCU des Empfängers oder auch die Elektronik des ESC (MCU dessen), der ja intern auch vom BEC versorgt wird, beeindrucken könnten, wegzubügeln.

                    Das Wichtigste: Keine einzelne Servostrippe zur Spannungseinspeisung, möglichst mehr als einen Stecker am Empfänger dafür verwenden! Der Binding-Anschluss bietet sich geradezu an als zweiter Spannungseingang.

                    Kommentar

                    • heli-rookie
                      heli-rookie

                      #11
                      AW: Spektrum Empfängerstromversorgung

                      Zitat von dl7uae Beitrag anzeigen
                      Der BEC des Jazz 80 hat eine kleine Archilles-Ferse, dass sind die beiden enthaltenen Einzel-BECs (Step-Down-Wandler), deren Parallelschaltung nicht bis 2x 2A skaliert (3A auf der sicheren Seite)! Geht einer der beiden BECs in die Knie, folgt der andere unweigerlich, - der Laststrom muss nun überproportional zurückgehen, damit sich BEIDE BECs erholen können, also die Ausgangsspannung. Ein "monolithischer" BEC wie im Align BL60G und vermutlich auch Jive ist da unkritischer.

                      Ein Pufferaku kann helfen, kurzzeitige Spannungseinbrüche, die die MCU des Empfängers oder auch die Elektronik des ESC (MCU dessen), der ja intern auch vom BEC versorgt wird, beeindrucken könnten, wegzubügeln.

                      Das Wichtigste: Keine einzelne Servostrippe zur Spannungseinspeisung, möglichst mehr als einen Stecker am Empfänger dafür verwenden! Der Binding-Anschluss bietet sich geradezu an als zweiter Spannungseingang.

                      Hallo Tom,

                      weißt Du, ob die beiden BECs im Jazz eigentlich gleichmäßig belastet werden? Sonst würde es ja eigentlich bereits ausreichen, wenn ein BEC kurzzeitig über 2A belastet wird, um beide BECs in die Knie zu zwingen, oder?

                      Dass man den Binding-Anschluss am Empfänger auch als Eingang zur Stromversorgung nutzen kann, war mir noch nicht bekannt, super Idee!

                      Zum Pufferakku fallen mir noch einige Frage ein: Die 1000 mAh reichen momentan völlig aus, nach 40 min Flugzeit sind etwa 300 mA verbraucht. Aber wäre es eigentlich besser, den NiCd-Akku gegen einen NiMH-Akku mit höherer Kapazität auszutauschen, also mehr Kapazität = mehr Sicherheit gegen Spannungseinbrüche? Oder gibt es da Probleme mit dem Innenwiderstand des NiMH-Akkus?

                      Viele Grüße
                      Uli

                      Kommentar

                      • Glider7000S
                        Junior Member
                        • 14.06.2006
                        • 16
                        • Frank

                        #12
                        AW: Spektrum Empfängerstromversorgung

                        Hallo,

                        ich fliege Spektrum in mehreren Modellen ohne Probleme. Im Shark mit AC-3X verwende ich den Jive ohne Stützakku mit Spektrum AR 9000 seit ca. 50 Flügen.

                        Gruß
                        Frank

                        Kommentar

                        • dl7uae
                          dl7uae

                          #13
                          AW: Spektrum Empfängerstromversorgung

                          Moin!

                          weißt Du, ob die beiden BECs im Jazz eigentlich gleichmäßig belastet werden? Sonst würde es ja eigentlich bereits ausreichen, wenn ein BEC kurzzeitig über 2A belastet wird, um beide BECs in die Knie zu zwingen, oder?
                          Nein, die Ausgangsspannungen differieren naturgemäß etwas, auch der Innenwiderstand des Lastpfades beider BECs ist etwas unterschiedlich.
                          Ja sicher, wird ein BEC überlastet, zieht's den anderen hinterher. Das ist aber erst irgendwo zw. 3,2 und 3,5A Gesamtstrom der Fall, exemplarabhängig, evtl. sogar auch mal höher.

                          Zum Pufferakku fallen mir noch einige Frage ein: Die 1000 mAh reichen momentan völlig aus, nach 40 min Flugzeit sind etwa 300 mA verbraucht. Aber wäre es eigentlich besser, den NiCd-Akku gegen einen NiMH-Akku mit höherer Kapazität auszutauschen, also mehr Kapazität = mehr Sicherheit gegen Spannungseinbrüche? Oder gibt es da Probleme mit dem Innenwiderstand des NiMH-Akkus?
                          Die Frage verstehe ich jetzt nicht so ganz. Der Innenwiderstand von NiCd und NiMH im Vergleich, ist soweit identisch, sieht man mal von den unterschiedlichsten fabrikats- und modellbedingten Aspekten ab, abhängig auch von der Kapa, ob gepusht etc. pp.
                          1000 mAh sind schon OK, ich habe sogar nur einen 300 mAh drin, allerdings ein 3-fach BEC (Jazz 80), einen BEC-Zweig eines defekten Jazz 80 parallel geschaltet.

                          Bitte nicht fix an der Jazz-BEC-Geschichte aufhängen, war nur ein möglicher zu nennender Faktor, ansonsten (der ESC) ist der Jazz natürlich super.

                          Noch mal zum Pufferakku: Mit dem BEC eines Jive oder Align-BLxxG bzw. separatem Align-BEC hat man natürlich den Vorteil, generell bzgl. der Ausgangsspannung nach oben hin etwas Luft machen zu können, indem man diese entsprechend höher einstellt, - beim Jazz ist sie fix knappe 5V. Der NiXX-Pufferakku würde so Erhaltungsladung bekommen und nur im Bedarfsfall einspringen müssen. Ein entladener Pufferakku wäre dann ein Indiz für eine zu weiche Spannungsversorgung, - BEC und/oder Kabel. Mit ~5V BEC-Ausgangsspannung hat der Pufferakku aus 4x NiXX immer zuzubuttern und muss regelmäßig geladen werden.

                          Je größer die Kapa des 4x NiXX ist, je mehr Spannungsüberhöhung bei vollem Akku kann es geben (dessen Spannungslage unter Last), dass sollte man bezgl. der vorsorgten Komponenten (Servos) beachten.

                          Da der Winter kommt: Ein kalter NiMH galt bis dato als problematischer als ein kalter NiCd, das hat sich aber, glaube ich, inzwischen über die Technologie der NiMH egalisiert.

                          Da es ja auch die Variante mit 2S LiPo plus Spannungsregler gibt: (Richtig) kalte LiPos sind bekanntermaßen ein Problemchen, Innenwiderstand hoch, entnehmbare Kapa sinkt.

                          Kommentar

                          • dl7uae
                            dl7uae

                            #14
                            AW: Spektrum Empfängerstromversorgung

                            Noch mal an Uli:

                            Löte ein zweites dickeres Servokabel direkt am Ausgang des Jazz 80 parallel (o. den Schrumpfschlauch zu entfernen, nicht an der Platine löten - wg. Gewährleistung) und stecke das Kabel in den Binding-Eingang des RX (Signalleitung nicht anschliessen!). Am T-Rex 500 habe ich am AR7000-Binding-Eingang ein ganz kurzes dickes Servokabel (4cm), an dessen Ende steckt das zweite BEC-Kabel, für's Bindung der "Binding-Stecker", der Signal und Masse brückt.

                            Das sollte als Vorsichtsmaßnahme genügen.
                            Wenn Du lustig bist, kannste ja noch via einen Schalter einen kleinen Pufferakku aus 4x NiXX parallel hängen, - ist nicht unbedingt erforderlich, beruhigt aber ungemein.

                            Kommentar

                            • heli-rookie
                              heli-rookie

                              #15
                              AW: Spektrum Empfängerstromversorgung

                              Zitat von dl7uae Beitrag anzeigen
                              Noch mal an Uli:

                              Löte ein zweites dickeres Servokabel direkt am Ausgang des Jazz 80 parallel (o. den Schrumpfschlauch zu entfernen, nicht an der Platine löten - wg. Gewährleistung) und stecke das Kabel in den Binding-Eingang des RX (Signalleitung nicht anschliessen!). Am T-Rex 500 habe ich am AR7000-Binding-Eingang ein ganz kurzes dickes Servokabel (4cm), an dessen Ende steckt das zweite BEC-Kabel, für's Bindung der "Binding-Stecker", der Signal und Masse brückt.

                              Das sollte als Vorsichtsmaßnahme genügen.
                              Wenn Du lustig bist, kannste ja noch via einen Schalter einen kleinen Pufferakku aus 4x NiXX parallel hängen, - ist nicht unbedingt erforderlich, beruhigt aber ungemein.

                              Vielen Dank Tom, genau so werde ich es machen, BEC mit 2 Anschlüssen + Pufferakku. Damit dürfe ich auf der sicheren Seite sein.

                              Vielen Dank auch an alle Anderen, die mir geantwortet haben. Ist wirklich ein super Forum!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X