Problem mit neuem Ar7000

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • smertullos
    smertullos

    #1

    Problem mit neuem Ar7000

    Guten Tag

    Habe eine kleines Problem mit einem neuen Ar7000 Empfänger.
    Möchte ihn in meinem Logo 400 Verwenden.

    Als ich den Empfänger gebunden habe hat er am Satellit und am Empfänger ein Dauerlicht Angezeigt. Also Alles Ok und Fernsteuerung erkannt.

    Dann habe ich den Bec beim x70 Regler Abgeschaltet. und wieder eingeschaltet.
    Was Passiert... Der Empfänger und Sattelit blinken..

    Wenn ich die Funke auschalte ist das blinken weg, wenn ich sie wieder einschalte ist das Blinken wieder da..

    Wenn ich den Strom länger weg lasse und den Bec schalter auf Ein lasse und dann den Akku einstecke habe ich wieder eine korrekte Funktion...

    Hat jemand eine ahnung wie man das in den griff kriegt ?


    mfg Georg
  • Lama51
    Lama51

    #2
    AW: Problem mit neuem Ar7000

    > Habe eine kleines Problem mit einem neuen Ar7000 Empfänger.

    Ich glaube nicht, Tim :-).

    > Als ich den Empfänger gebunden habe hat er am Satellit und am Empfänger
    > ein Dauerlicht Angezeigt. Also Alles Ok und Fernsteuerung erkannt.
    > Dann habe ich den Bec beim x70 Regler Abgeschaltet. und wieder
    > eingeschaltet. Was Passiert... Der Empfänger und Sattelit blinken..

    Blinken langsam, richtig? Nicht so hektisch wie beim Binden?

    Das ist normal. Das ist eine Warnanzeige, dass Du einen Stromausfall
    hattest. Der Empfänger sollte ansonsten ganz normal reagieren.

    > Wenn ich die Funke auschalte ist das blinken weg, wenn ich sie wieder
    > einschalte ist das Blinken wieder da..

    Ja - Linkanzeige.

    > Wenn ich den Strom länger weg lasse und den Bec schalter auf Ein lasse
    > und dann den Akku einstecke habe ich wieder eine korrekte Funktion...

    Ist wirklich die Funktion gestört?

    Das langsame Blinken tritt auf, wenn man den Empfänger "neu startet" (also z.B. Strom an/aus) während der Sender nicht ausgeschaltet wurde inzwischen.

    Technisch schätze ich, dass der Sender eine Art "Session-ID" sendet, die der Empfänger speichert. Sieht er nach einem Neustart die schon bekannte ID, geht er davon aus, dass er einen Brownout hatte und zeigt das zur Warnung durch Blinken an.

    CU, Andy

    Kommentar

    • smertullos
      smertullos

      #3
      AW: Problem mit neuem Ar7000

      Achso Verstehe...
      Also im Prinzip nur eine Anzeige das ich anscheinend ein Brownout hatte.

      Wäre nett wenns nur bei einem Brownout angezeigt würde anstatt mich hier sinnlos zu Verwirren *g

      Danke Spektrum.

      Kommentar

      • fishtank
        fishtank

        #4
        AW: Problem mit neuem Ar7000

        Hallo
        Laut Beschreibung zeigt er damit an daß er auf dem gleichen Kanal auf dem er vorher war wieder ist.
        So die Beschreibung in der Bedienungsanleitung.

        Gruß Thorsten

        Kommentar

        • Superduper
          Superduper

          #5
          AW: Problem mit neuem Ar7000

          Hallo
          Steht bei meiner DX6i Anleitung auch drin.
          Grüße

          Kommentar

          • smertullos
            smertullos

            #6
            AW: Problem mit neuem Ar7000

            Steht bei meiner DX7 Anleitung nicht drinnen und macht auch keiner meiner 3 Vorigen Ar7000
            Die Leuchten alle auf Dauer ( Empfänger und Satellit )
            Misteriös

            Kommentar

            • key2
              key2

              #7
              AW: Problem mit neuem Ar7000

              Hi,

              das Phanomen tritt bei neueren Empfängern auf, da die eine aktuellere Firmware drin haben. Hab mich auch erst gewundert. Zu Zeiten der DX7 gab es das noch nicht und ist empfängerspezifisch, eben je nach Firmwarezustand. => "Quick Connect Feature"..
              Man kann die Empfänger aber einschicken und bekommt sie dann aktualisiert.
              Grüße

              Andreas

              Kommentar

              • flyingchris1987
                Senior Member
                • 17.07.2006
                • 3220
                • Christoph
                • Rostock

                #8
                AW: Problem mit neuem Ar7000

                Hehe, ganz ruhig. An deinem Ar7000 ist alles i.O. Das ist bei den neuen AR7000 so. Das Blinken signalisiert nur, dass du kurzzeitig Unterspannung hattest, was natürlich durch das Ausschalten zustande gekommen ist. Also flieg ruhig mit deinem Empfänger, ich war bei meinem neuen Ar7000 damals auch stark verwundert .
                - East Coast Heli Team -
                Vibe E12 Ito Edition
                Rave 90 ENV

                Kommentar

                • key2
                  key2

                  #9
                  AW: Problem mit neuem Ar7000

                  Tja, wenn man wenigstens erkennen könnte, welche Firmwareversion im Empfänger steckt. Das würde die Sache etwas vereinfachen. Ich habe nämlich mehrere Empfänger und viele Satelliten und manche zeigen dieses Verhalten eben nicht...

                  Kommentar

                  • flyingchris1987
                    Senior Member
                    • 17.07.2006
                    • 3220
                    • Christoph
                    • Rostock

                    #10
                    AW: Problem mit neuem Ar7000

                    Ja das sind die alten AR7000. Da braucht man sich keine Platte drüber machen...das läuft!
                    - East Coast Heli Team -
                    Vibe E12 Ito Edition
                    Rave 90 ENV

                    Kommentar

                    • dl7uae
                      dl7uae

                      #11
                      AW: Problem mit neuem Ar7000

                      Ich zitiere mich mal zum zweiten Mal in diesem Forum:
                      Es blinkt nach Auftreten von Unterspannung, dabei folgende Besonderheiten im Handling:

                      Schalte ich den RX ab und dann wieder zu, blinkt es, auch wenn die Verbindung besteht. Schalte ich den TX nun AUS/AN bei abgeschaltetem RX und dann den RX wieder an, blinkt es nicht mehr, nachdem beide Sub-RX je eine Frequenz gefunden haben.

                      Das ist die "Mimik" der Unterspannungserkennung, diese ist an die im DSSS vom TX verwendete "Pseudo-Zufälligkeit" gebunden, die der RX als Session-ID nimmt. Sieht der RX nach Re-Power (oder Unterspannung--> Warmstart/Kaltstart) dieselbe Session-ID wie vorher, interpretiert er den Spannungssprung des Ausschaltens als aufgetretene Unterspannung, sieht er eine neue Session-ID vom TX, tut er das nicht.

                      Unterhalb 3,2V gibt es einen Kaltstart des RX, beide Frequenzen des TX werden gesucht, - das kann dauern. Unterhalb 3,5V gibt es nur einen Warmstart ("Quick Connect"), die Frequenzen werden nicht gesucht, sondern die beiden gemerkten genommen, - das geht fix.
                      Es blinkt sowohl nach einem Kaltstart als auch nach einem Quick Connect (Warmstart).

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X