Aller Anfang ist schwer! Habe seit kurzem eine FC-28 und versuche meinen Raptor 50 zu programmieren. Die Programierpunkte für den Modellhubschrauber habe ich bereits im Handbuch durchgelesen.
Ich möchte jetzt für meinen Raptor 5 Flugphasen programmieren:
1.Normal (Anlassen)
2.Schweben
3.Rundflug
4.3D
5.Autorotation (Hold)
Das Programmieren an und für sich ist mit der FC-28 sehr komfortabel. Jedoch das Verhältniss zwischen Gas und Pitch halte ich für eine fast unmögliche Sache.
Nehmen wir mal die Flugphase Schweben. Hier ist das Ziel eine nicht allzuhohe konstante Kopfdrehzahl zu erreichen ich denke so 1000-1200 upm. Diese Drehzahl erreicht man aus den zwei Kurven Pitch und Gas, richtig? Doch wie stellt man diese jetz am besten ein. Begrenzt ihr den Gasweg bei der Flugphase oder gebt ihr mehr Pitch?
Ich habe da eine Idee gehabt um die Kopfdrezahl einzustellen. Ich habe den Heli auf ein beschwertes Holzbrett aufgeschnallt. Jetzt habe ich versucht die Kopfdrehzahl einzustellen. Nehmen wir es gibt bei irgendeinem Punkt einen Drezahleinbruch. Gebt ihr jetz an diesem Punkt mehr Gas oder weniger Pitch? Kann ich das Negativpitch überhaupt auf einem Brett einstellen? Wenn der Heli sinkt nimmt doch die Drehzahl zu!(vgl. Autorotation)?
Da stellt sich die Frage bei der Flugphase 3d zum Beispiel, wenn ich doch da eine V-Kurve programmiere (Negativ Pitch Gas zumischen) müsste doch da die Kopfdrezahl zunehmen wenn ich mit dem Hubi sinke. Die Drezahl würde also nur im Rückenflug stimmen wo die Leistung gefordert wird.
Erfliegt ihr diese Werte oder habt ihr auch schon Versuche mit einem beschwerten Holzbrett gemacht?
Fragen über Fragen. Es wäre toll wenn ihr einem blutigen FC-28 Anfänger Tips geben könnt oder eure Methoden zur Einstellung des Verhältnisses zwischen Pitch und Gas bekannt geben könnt.
Mit freundlichen Grüssen
Schmidhalter Martin
Kommentar