Empfängerstromversorgung

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Fabian_F
    Senior Member
    • 31.12.2006
    • 1079
    • Fabian
    • Wiese

    #1

    Empfängerstromversorgung

    Hi,

    Bin gerade etwas am werkeln an meinen 90ern...
    Ich hab im Moment eine Helitron Lipo-Empfängerstromversorgung im Einsatz und bin damit wirklich sehr zufrieden, funktioniert bisher top.
    Das Problem ist aber der Platz.
    Da der fette Schalter und der seperate Lipocontroller nicht gerade die kompakten sind (ok, geht auch nicht wirklich kleiner, außer beim Schalter) würde ich das gerne komplett austauschen.
    Spannungstechnisch würde ich auch gerne höher gehen (im Moment 5,5v).

    Also, welche Stromversorgungen könnt ihr empfehlen, welche taugen auch für leistungshungrige 90er mit Rigidsystem?

    Ich persönlich dachte speziell an den SGP Reactor-X.
    Der macht nen recht guten Eindruck, die TS-Servos können direkt da angeschlossen werden, wahlweise sogar mit 6,8v und der Rest bekommt dann "normale" Spannung.



    Die stehende Platine würde ich dann eh gleich mit Endfest300 verkleben (nach Backsidas Erfahrung).

    Das ist dann halt kompakter usw.

    Der Align Regler ist vielleicht auch ganz gut, mit dieser Vorglüheinrichtung...



    Also, wer kann was über die beiden Stromversorgungen berichten oder hat Tips, welche noch gut für sowas gehen würden?

    Danke schonmal...
  • flyrichard
    flyrichard

    #2
    AW: Empfängerstromversorgung

    Hi,

    na wirklich kleiner wird es mit dem Reactor X sicherlich nicht

    Schau doch nochmal beim Kurt nach. Ich hatte damals im 90iger ein Teil da war ein winzig kleiner Schalter und die Platine war wirklich winzigst klein! Andere Spannungen sind auch kein Thema.

    Je nach Empfänger kannste natürlich auch direkt in den Empfänger mit 2 S Lipo gehen ^^ dann halt schauen was das Heckservo und dein Stabisystem verträgt!

    Gruß
    Ricardo, der das Zeug vom Kurt eigentlich klasse fand.

    Kommentar

    • Fabian_F
      Senior Member
      • 31.12.2006
      • 1079
      • Fabian
      • Wiese

      #3
      AW: Empfängerstromversorgung

      Schon, aber dann hab ich das wenigstens in einem Gehäuse...
      Das kann ich besser verbauen, das sieht dann auch schöner aus.
      Im Moment hab ich den Schalter und die Platine aneinander und auf der Seite hängend befestigt, aber schön ist was anderes.

      Die Platine mit dem Minischalter kenne ich, aber eigendlich wollte ich mal was neues.

      ßber Qualität braucht man bei Helitron nichts sagen, die ist sehr gut.

      Kommentar

      • Olo
        Olo
        Member
        • 09.06.2003
        • 786
        • Oliver

        #4
        AW: Empfängerstromversorgung

        Hi.

        Die gleiche ßberlegung steht bei mir grad auch an. Der ReactorX würde mir sehr entgegen kommen, da ich dann einen R617FS-Empfänger benutzen könnte. Ohne ihn muss ich wohl einen R6014FS nutzen damit ich beim Verbrenner den Drehzahlregler, die Vorglühanlage und den Akkuwächter plus zwei "Versorgungsleitungen" am Empfänger einstöpseln kann.
        Monentan nutze ich den Helitron VS-5S. Funzt wirklich klasse. Nur hab ich eben noch den R149DP-Empfänger mit genügend Steckplätzen. Da ich aber uf 2,4GHz umrüsten will, geht das eben nichtmehr.
        Vom ReactorX gibts ein paar Berichte bezüglich der Leiterplattenanordnung. Ist wohl kein Einzelfall mit dem Bruch.
        Bin mal gespannt ob wer noch eine "elegantere" Lösung hat.

        Grüsse,
        Olo

        Kommentar

        • Fabian_F
          Senior Member
          • 31.12.2006
          • 1079
          • Fabian
          • Wiese

          #5
          AW: Empfängerstromversorgung

          Also ich habe mit meinen R608FS (8 Kanal) mit den üblichen Servos, Rigidsystem (2 weitere Kanäle wegen Empfindlichkeiten), Drehzahlregler und 2 Steckern von der Helitronstromversorgung keine Probleme.

          Ich tendiere zum Reactor-X aber würde gerne erstmal ein paar Berichte dazu lesen.

          Kommentar

          • Fabian_F
            Senior Member
            • 31.12.2006
            • 1079
            • Fabian
            • Wiese

            #6
            AW: Empfängerstromversorgung

            So, komme gerade vom fliegen....
            Neuer Lipo muss auch her, der verträgt absolut keine Kälte, bricht nach 3min fliegen sofort ein.
            Hatte ich bei einem anderen Lipo letztes Jahr nicht.
            War auch ne andere Marke...

            Verwendet einer von euch den VS-5 HighSpeed von Helitron und kann mir sagen, wie das genau verkabelt wird, oder hat Bilder davon?
            Der würde mir auch gut gefallen...
            Scheint auch mit Schalter zu sein.

            Kommentar

            • Peter Grod
              Senior Member
              • 21.10.2007
              • 3088
              • Peter
              • Heigenbrücken/Habichsthal

              #7
              AW: Empfängerstromversorgung

              Kann dir auch nur den ReactorX empfehlen, bin mit meinen super zufrieden! Vor allem hast du die Lösung mittels Jumper zum ein/ausschalten und musst nicht an nem Schalter unter der Haube rumfummeln. Und kann auch 15 A.

              Gruß Peter
              www.helilab.de www.jrpropo.co.jp

              Kommentar

              • flyingchris1987
                Senior Member
                • 17.07.2006
                • 3220
                • Christoph
                • Rostock

                #8
                AW: Empfängerstromversorgung

                Jo habe jetzt auch den Reactor X und ziehe diesen auch dem Helitron vor.
                - East Coast Heli Team -
                Vibe E12 Ito Edition
                Rave 90 ENV

                Kommentar

                • Hughes 500
                  Gast
                  • 28.11.2006
                  • 1119
                  • Udo
                  • Zülpich/Heimbach

                  #9
                  AW: Empfängerstromversorgung

                  Hallo,

                  also im Rex 700 ist ja vorne nicht wirklich viel Platz.
                  In dem kleinen Vorbau sitzt der 611er samt Steuereinheit, Heckservo , Gasservo, Drehzahlregler, Empfänger, 2500er Lipo, der Helitron VS 5P past da auch noch ohne Stress. 30 Gr, leicht und der Riesen-FET-schalter mit 10cm Kabellänge läst sich prima in den Ausschnitt des Seitenteils schrauben.
                  Kann echt nicht nachvollziehen wie man da Platzprobleme haben kann.
                  Mit den Helitronreglern hats bissher immer gut geklappt. Warum soll man dann wechseln?

                  Gr.Udo

                  Kommentar

                  • Fabian_F
                    Senior Member
                    • 31.12.2006
                    • 1079
                    • Fabian
                    • Wiese

                    #10
                    AW: Empfängerstromversorgung

                    Es geht aber nicht um nen Rex....
                    Davon abgesehen will ich eh ne neue Stromversorgung.

                    Kommentar

                    • Fabian_F
                      Senior Member
                      • 31.12.2006
                      • 1079
                      • Fabian
                      • Wiese

                      #11
                      AW: Empfängerstromversorgung

                      So habe mich nun für den Reactor-X entschieden...

                      Kommentar

                      • Mathias Fischer
                        Scorpion Power System Ltd
                        Teampilot
                        • 07.10.2006
                        • 345
                        • Mathias

                        #12
                        AW: Empfängerstromversorgung

                        Ich fliege schon das ganze Jahr mit dem Regler inkl. Vorglüheinrichtung von Align und bin bis jetzt problemlos und zufrieden!

                        Gruß Mathias
                        SCORPION Power System
                        www.scorpionsystem.com

                        Kommentar

                        • martin87
                          martin87

                          #13
                          AW: Empfängerstromversorgung

                          Hi Mathias,

                          fliegst du das Align Bec mit Vorglühung auch im 90er?

                          Gruss Martin

                          Kommentar

                          • Mathias Fischer
                            Scorpion Power System Ltd
                            Teampilot
                            • 07.10.2006
                            • 345
                            • Mathias

                            #14
                            AW: Empfängerstromversorgung

                            Zitat von martin87 Beitrag anzeigen
                            Hi Mathias,

                            fliegst du das Align Bec mit Vorglühung auch im 90er?

                            Gruss Martin
                            Hi Martin,

                            nein ich fliege es nur im Raptor 50 weil ich (noch) keinen 90er habe.
                            Aber ich denke mal ob man es im 50er oder im 90er fliegt, das macht keinen unterschied oder?!
                            Korrigiert mich wenn ich falsch denke
                            SCORPION Power System
                            www.scorpionsystem.com

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X