Neue Fasst High Speed Empfänger

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Deuterius
    Deuterius

    #31
    AW: Neue Fasst High Speed Empfänger

    Hallo,

    habt ihr schon mal nachgesehen, was die neuen Enpfänger an Strom aufnehmen ?

    Statt bisher 70mA begnügen sie sich nun mit 50mA.

    Schneller, digitaler und ganz nebenbei kühler ?

    LG Deuterius

    Kommentar

    • Hermann Schellenhuber
      Hermann Schellenhuber

      #32
      AW: Neue Fasst High Speed Empfänger

      Zitat von Deuterius Beitrag anzeigen
      Statt bisher 70mA begnügen sie sich nun mit 50mA.
      Die Reduktion beim Stromverbrauch gab es auch schon bei den bisherigen Empfängern mit dem "Goldpunkt".

      Schöne Grüße,
      Hermann

      Kommentar

      • Uli_ESA
        Senior Member
        • 20.12.2005
        • 4827
        • Ulrich
        • 99817 Eisenach

        #33
        AW: Neue Fasst High Speed Empfänger

        Zitat von Hermann Schellenhuber Beitrag anzeigen
        Die Reduktion beim Stromverbrauch gab es auch schon bei den bisherigen Empfängern mit dem "Goldpunkt".
        Hallo Hermann,
        ich denke mal das die empfänger eher schon vorbereitet sicn auf das Futaba Bussystem was kommen soll.
        Und der Goldpunkt war ja auch so nicht geplant. Ich denke das war nur die Notlösung bis zum erscheinen der neuen Empfänger.
        Gruß
        Uli
        Ich kann zwar nicht gut fliegen, liebe aber gute Technik.

        Kommentar

        • Sycorax
          Sycorax

          #34
          AW: Neue Fasst High Speed Empfänger

          ich denke mal das die empfänger eher schon vorbereitet sicn auf das Futaba Bussystem was kommen soll.
          Was ganz deutlich zeigt, daß Herstellerbindung überhaupt nichts bringt, ausser das Kunden zum Neukauf gezwungen werden können. Erst kommen die Bus-Empfänger, dann Bus-Servos und das "alte" Zeug passt wieder nicht.

          Wenn man dann gelernt hat, daß ein Ausfall eines 3-Draht-Bus einen Totalausfall aller Funktionen bedeutet und eine Sternverkabelung fehlertoleranter ist weil immer nur ein Servo betroffen ist ( in der IT hat man es schon gelernt: der TokenRing ist tot und das Ethernet - eigentlich ein Bussystem - wird auch nur noch sternförmig verkabelt obwohl es als Bussystem konzipiert ist ) geht's dann wieder zurück. Dann gibt es "Busverteiler" und der Kunde darf es teuer bezahlen um wieder zurück zur alt bewährten Sternverkabelung im Flieger zu kommen.

          Konsequent wäre ein Bussystem überhaupt nur in Form eines Rings. Eine Unterbrechung kann dann erkannt und per Telemetrie sofort gemeldet werden. Durch Umkehr der Ringrichtung arbeitet das System trotzdem weiter und man kann noch normal landen. Aber naja, preist Ihr mal den Fortschritt.

          Kommentar

          • JMalberg
            RC-Heli TEAM
            • 05.06.2002
            • 22567
            • J
            • D: um Saarbrücken drum rum

            #35
            AW: Neue Fasst High Speed Empfänger

            @Ralf: Alter Totengräber
            Den Ring-/Stern-Topologie-Krieg hatten wir aber vor 18 Jahren beendet. )D
            Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten oder nachfragen!
            Der Dunning-Krueger-Effekt ist immer und überall!

            Kommentar

            • calimero_heli
              Member
              • 07.11.2005
              • 615
              • Andreas

              #36
              AW: Neue Fasst High Speed Empfänger

              Also so ein Bussystem wird vermutlich in seiner Spezifikation wieder herstellerabhängig sein und jeder kocht da sein eigenes Süppchen. Vermutlich lassen sich dann Futaba Servos nur mit dem Futaba Bussystem betreiben und da haben wir dann die Herstellerbindung. Früher haben sich die Leute über unterschiedliche Steckersysteme (JR Graupner, MPX, Robbe, etc.) geärgert in Zukunft geht dann das Ganze auf Bussystem Ebene los. Wenn ich dann auch noch ein Servo im Feld austauschen muss, geht ohne Laptop gar nichts da ich hiermit die neue Adresse einprogrammieren muss. Vielleicht kommt Futaba mit einem Bussystem, der nächste steuert seine Servos dann nur noch über Bluetooth an und der andere integriert sofort Microempfangseinheiten in das Servo ohne den Umweg über einen zentralen Empfänger...

              Sorry, aber man sollte zunächst das Bestehende weiterentwickeln und die immer noch bestehenden Kinderkrankheiten aller Hersteller beseitigen, bevor man aus Marketing Gründen wieder etwas neues auf den Markt wirft.

              Gruß,
              Andy
              Zuletzt geändert von calimero_heli; 30.03.2009, 23:11.

              Kommentar

              • Sycorax
                Sycorax

                #37
                AW: Neue Fasst High Speed Empfänger

                Den Ring-/Stern-Topologie-Krieg hatten wir aber vor 18 Jahren beendet. )D
                Schön wär's ... jetzt fleddert Futaba die Leiche, gräbt's wieder aus und will es als "Innovation" verkaufen.

                Kommentar

                • Wings Only
                  Senior Member
                  • 24.11.2002
                  • 1057
                  • Rudolf

                  #38
                  AW: Neue Fasst High Speed Empfänger

                  Na, ja,

                  mit einer Busverkabelung samt Unterbrechungsrisiko, auch bei einer beidseitigen, habe ich auch noch keine Freude.

                  Aber: Ein Bussystem bedingt ein Detail, dass sehr von Vorteil sein kann UND dieser Vorteil kann bei entsprechender Rx-Auslegung auch auf herkömmliche Servosteckerart ausgenützt werden:

                  Jedes Servo hat eine Nummer und reagiert ausschließlich auf Daten mit dieser Nummer im Header.

                  Dabei wird das Futaba-G3-Konzept weitergeführt, denn bei G3 werden nur die Informationen gesendet, die sich - per Knüppelstelleung etc. - verändert haben!


                  Servonummern wurden von mir im MFI 10/99 bereits vorhergesagt:

                  Servo-Adressierung:

                  Um 10-12 Servos mit ihrer Adresse zB. 1,6,10 anzusprechen, brauchen wir ein 4-Bit Wort.
                  Davon bleiben einige Werte für Sonderaufgaben verfügbar, da mit 4 Bit ja
                  16 Zustände (0000,0001,0010,0011,...bis 1111) darstellbar sind.
                  Zum Beispiel 1111 als "Reset" bezw. Startbefehl anstelle der störanfälligen
                  PPM-Synchronisationspause.

                  Somit könnten wir jetzt im Bedarfsfall - ohne zeitverbrauchendes im Kreis laufen
                  von den Istzustand aufrechterhaltenden Daten und OHNE der ßbertragungsfehler
                  durch während eines Durchlaufs aus dem Takt kommenden Impulskette -
                  jedem Servo direkt seinen Sollwert senden, der sich im Sender ja geändert hat.
                  Sich nicht ändernde Werte hat sich das Servo oder der Empfänger mittels einer
                  Speicherfunktion ja gemerkt. Wie die bereits seit Jahren im Handel befindlichen
                  Digitalservos das auch tun.

                  Aus http://members.aon.at/flug.fiala/Altarchivisi.html

                  Und wie das Futaba mit G3 löst ist hier etwa ab der Mitte nachzulesen:



                  Das Alles geht freilich auch ohne dem "elektrischen" Bussystem im Modell als teil-logische Folge des "elektronischen" Bussystems durch den Funkäther.
                  http://MX16.html Last Update März 2012

                  Be happy, Rudy

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X