man kann es aber auch drehen wie man will.
man kann auch dem rest der welt die schuld geben.
eigentlich war es immer so, dass analoge servos teilweise schon ab 0,8V impulsspannung funktioniert haben.
im prinzip ist es nur eine frage der zeit gewesen, bis das problem auftretten sollte.
dass es gerade bei futaba passiert ist, ist doof.
sogar fast jeder PPM empfänger hat inzwischen einen mikroprozessor drin.
eigentlich alle arbeiten mit 3,3V betriebsspannung.
das heist mit allen diesen empfängern war man schon recht nahe der grenze, wenn ein servo bei 2,7V nicht mehr funktioniert.
die schuld sollte man den servoherstellern geben, die aus kostengründen einfach einen normalen eingang als input bei digitalservos hergenommen haben, anstatt zu schauen wie es bisher (analoge) war und das kompatibel zum neuen zu machen.
grüße
Kommentar