Welcher Senderakku?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • key2
    key2

    #16
    AW: Welcher Senderakku?

    Zitat von flysilent Beitrag anzeigen
    ich brech hier mal ne lanze für die lipos im sender. ich betreibe in meiner mx24s seit geraumer zeit einen 3s lipo. die spannungsstabilität ist sensationell. nachladen ist (für meine fliegerei 2x die woche) nur noch alle 2monate nötig.
    ich lade den akku mit der storage funktion auf 12V um den sender nicht unnötig zu belasten. selbst die 12,6 machen ihm aber nix aus..

    eneloop sind nat. auch super - allerdings viiiiiiel schwerer :-)
    Ist das von Graupner freigegeben?

    Kommentar

    • Kaspar Erhardt
      Kaspar Erhardt

      #17
      AW: Welcher Senderakku?

      Zitat von key2 Beitrag anzeigen
      Sind die auch wirklich freigegeben für Deinen Sender (wie angegeben)? Sonst hast Du die Pappnase auf, wenn was passiert. Wo ist der Vorteil dieses Akkus gegenüber Eneloop?
      hallo, es gibt die auch günstiger http://www.natterer-modellbau.de/pro...9V-TX-m-P.html

      oder Graupner bietet sie auch an http://shop.graupner.de/webuerp/servlet/AI?ARTN=3436




      ich denke wenn sie von Graupner kommen sind sie auch freigegeben, bei Lipos muss soviel ich weis die Batteriewarnschwelle auf 10,8V erhöht werden!
      mfg ke

      Kommentar

      • jochen
        jochen

        #18
        AW: Welcher Senderakku?

        Lipo bei 2,4GHz ist oK. doch bei 35MHz wird deine Anlage mit 3S zum kleinen Störsender.

        Kommentar

        • key2
          key2

          #19
          AW: Welcher Senderakku?

          Zitat von jochen Beitrag anzeigen
          Lipo bei 2,4GHz ist oK. doch bei 35MHz wird deine Anlage mit 3S zum kleinen Störsender.
          Erkläre mir doch bitte mal den Quatsch! Völliger Blödsinn. Wie soll ein Akku sowas verursachen? Sind beides Gleichstromquellen, nur unterschiedliche Spannungen!

          Kommentar

          • JMalberg
            RC-Heli TEAM
            • 05.06.2002
            • 22568
            • J
            • D: um Saarbrücken drum rum

            #20
            AW: Welcher Senderakku?

            Da bin ich aber auch mal gespannt
            Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten oder nachfragen!
            Der Dunning-Krueger-Effekt ist immer und überall!

            Kommentar

            • WalsumerA3
              custom-canopy.de
              Haubenlackierungen
              • 11.07.2008
              • 5582
              • Sven
              • FSC Duisburg

              #21
              AW: Welcher Senderakku?

              Dieser 3S Akku sollte doch auch gehen oder nicht. Hat schon den passenden Anschluss für ne FF-7 dran


              Sven
              Ihr Shop für RC Modellbau, Klemmbausteine, Helikopter, Flächenmodelle, Quadcopter, Multicopter, RC Cars, Align, CaDA, SAB, Shape, LiPolar, RC-Ware und vieles mehr...
              Align 700XN coming soon

              Kommentar

              • Schneipe
                Schneipe

                #22
                AW: Welcher Senderakku?

                Hab jetzt nach mehr als 3 Wochen und mehr als 40 Flügen mal meinen Lipo in der DX7 gemessen....immer noch 46% drin.
                Habe in der Zuleitung für den Sender, direkt am Lipo eine Diode reingemacht. Somit habe ich beim vollen Lipo genau 11,8V.....Kann den Lipo normal über die Ladeleitung laden.

                Kommentar

                • key2
                  key2

                  #23
                  AW: Welcher Senderakku?

                  Zitat von Schneipe Beitrag anzeigen
                  Hab jetzt nach mehr als 3 Wochen und mehr als 40 Flügen mal meinen Lipo in der DX7 gemessen....immer noch 46% drin.
                  Habe in der Zuleitung für den Sender, direkt am Lipo eine Diode reingemacht. Somit habe ich beim vollen Lipo genau 11,8V.....Kann den Lipo normal über die Ladeleitung laden.
                  Die DX7 ist nicht freigegeben für einen Betrieb mit LiPo, somit eigenes Risiko.

                  Kommentar

                  • Valkiery
                    Member
                    • 01.06.2006
                    • 898
                    • Ingomar
                    • Lengenfeld

                    #24
                    AW: Welcher Senderakku?

                    Hallo,
                    ich habe jetzt seit ca. 2 Jahren in der MC-24 auch LIPOs im Einsatz (auch im Winter - bis Minus 5 Grad ausprobiert). Zuerst einen "wirklichen" Senderakku mit 2400mA. Der hat nach ca. 1,5 Jahren einen dicken Mann markiert. Wie das Zustande kommt, in einem Sender, keine Ahnung. Wurde nie tief entladen und immer mit Balancer geladen. War ein Vorteil weil die Anlage gegenüber dem NiMh Akku um ca. 300 g leichter war.
                    Jetzt werkelt ein Atomkraftwerk im Sender (KOKAM 3S 3200mA 30/50C). Senderlaufzeit (im direkten Flugbetrieb) bei ca. 2200mA Entnahme, 11,1V, 8h10m. Und wenn sich wer darüber mokieren sollte, ist mir das -Wurscht-.
                    Der Sender ist halt jetzt genau so schwer wie vorher. Was soll's. Die Anlage wurde auf 10,8V (Batteriewarnschwelle) eingestellt. Geladen wird der Akku außerhalb des Senders. Das einzig unangenehme sind die Kabel des LIPO, da im Fach nur mehr 4x2 cm Platz übrig bleiben und mit den 4mm Goldis (wegen dem Balancer, kann den direkt anstecken und wenn man lustig ist kann man ihn auch mit 2C laden) ein ziemliches Gedränge herrscht.
                    Und sollte die Anlage abfackeln, wär mir sowieso recht, dann könnte ich auf eine FX30 umsteigen. Die traut sich das jetzt sowieso nicht mehr.

                    @Jochen - ob 2,4GHz oder 35MHz, das einzige was "stört" ist die Sender Laufzeit - mit 35 Mhz war der Stromverbrauch -etwas- höher.

                    Grüße

                    Ingo

                    Kommentar

                    • OldOne
                      OldOne

                      #25
                      AW: Welcher Senderakku?

                      Hallo,

                      ich dachte immer, LiPos sollte man nicht vollgeladen lagern ...
                      Das würde dann bedeuten, dass man den Senderakku erst vor dem Gang zum Flugfeld laden kann.

                      Ich lade meine Eneloops einfach wieder voll und lege den Sender bis zum nächsten mal ins Regal. Das ist besonders praktlisch, wenn man zum Beispiel in der kalten Jahreszeit nicht so regelmäßig unterwegs ist.

                      Viele Grüße
                      Uwe

                      Kommentar

                      • jochen
                        jochen

                        #26
                        AW: Welcher Senderakku?

                        "Störsender"

                        Bei den 35er HF-Modulen wird die volle ungeregelte Accuspannung "versendet".

                        D.h., wenn beim NiCd ca 10,5 V anliegen, sind es beim LIPO (nicht beim Fepo, da ist wieder alles schick),
                        werden also beim Lipo bis/ oder über 13V ins HF gejagt.
                        Diese werden leider ungeregelt mit dem entsprechenden Kanal mit einer ebenfalls höheren Sendeleistung in den Raum geblasen.
                        Wäre ja soweit nicht weiter schlimm, doch da der alte Kram eben analog ist, geht die Amplitude höher hinaus, am unteren Bereich wo sie dicker ist eben auch, und kann somit die Nachbarkanäle "verseuchen".

                        Ist aber nicht auf meinem Mist gewachsen, benutzt mal die Suchfunktion im RC-Network, da ist das irgendwo korrekt dargelegt.

                        Mit dem Frequency Spectrum AX700 mit oder ohne Graupner Logo ist es auch zu beobachten.

                        Natürlich kann man trotzdem einen 3-Zelligen Lipo in eine z.B. MC24 reinpacken, man sollte dann ledeglich zwei Dioden zur Spannungsreduzierung davor schalten.
                        Dann stimmt auch die Warnmeldung wieder und die Spannungsanzeige meldet gewohnte Werte, ohne das Teil zum Neuabgleichen einschicken zu müssen
                        Angehängte Dateien

                        Kommentar

                        • OldOne
                          OldOne

                          #27
                          AW: Welcher Senderakku?

                          Hallo Jochen,

                          das würde bedeuten, dass bei nachlassender Spannung die Sendeleistung ebenfalls herunter gehen würde oder anders ausgedrückt: Nur ein voller Akku bringt volle Leistung!

                          Das kann bei einfachen Billigsendern unter Umständen der Fall sein. Die können dann auch ggf. Störungen verursachen.

                          Doch ich kann mir nicht vorstellen, dass in Computersendern die Kosten für das IC zur Spannungsstabilisierung gespart wurde. Die Spannungsdifferenz während des Entladevorgangs ist dabei viel zu hoch.

                          Die Dioden in Deiner Schaltung sorgen eher dafür, dass der Stabilisator nicht "abraucht"..


                          Viele Grüße
                          Uwe

                          Kommentar

                          • JMalberg
                            RC-Heli TEAM
                            • 05.06.2002
                            • 22568
                            • J
                            • D: um Saarbrücken drum rum

                            #28
                            AW: Welcher Senderakku?

                            @jochen: Also du meinst dass die Ausgangsleistung der Sendemodule proportional zu der Versorgungsspannung ist?
                            Dann wären ja prinzipiell ALLE Sendemodule gerade bei vollgeladenen Akkus über der zugelassenen Ausgangsleistung und erst wenn die nominale Spannung erreicht wird, würden sie zulassungsgerecht betrieben.
                            Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten oder nachfragen!
                            Der Dunning-Krueger-Effekt ist immer und überall!

                            Kommentar

                            • key2
                              key2

                              #29
                              AW: Welcher Senderakku?

                              Kann ich mir auch nicht vorstellen. Weiss jemand, wo man die Zulassungen der Sender oder die gesetzlichen Regelungen nachlesen kann?

                              Kommentar

                              • jochen
                                jochen

                                #30
                                AW: Welcher Senderakku?

                                Ist aber so, ich wollte es eigentlich auch nicht glauben.
                                Alte analoge Technik von "Anno Zopp",
                                Am HF-Teil und seiner Spannungsversorgung hatt sich trotz Puterisierung nix geändert.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X