AR7000 Stromversorgung

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Felge der Nacht
    Member
    • 29.05.2007
    • 902
    • Johannes
    • Würzburg

    #1

    AR7000 Stromversorgung

    Hallo zusammen,

    ich habe den AR7000 im 600er Nitro und um meinen Webra Akkuwächter anzuschließen, habe ich diesen zusammen mit dem Empfängerakku (ein Graupner 4 Zellen NiMH) mit einem Y-Kabel am Akkuanschluss des Empfängers gehängt. Da ich keinen Schalter nutze, sondern den Heli durch das Anschließen des Akkus einschalte, habe ich so den Vorteil, dass ich den Akku nicht direkt an den Empfänger stecken muss, sondern durch das Y-Kabel die Steckverbindung leicht zugängig ist.
    Jetzt hatte ich beim Einstellen mit vollem Akku öfters beobachtet, dass mein Akkuwächter zufällig und ohne nennenswerte Belastung eine erschreckend niedrige Spannung anzeigte und auch der Empfänger blinkte. Wenn ich jedoch versuche, die TS zu bewegen, was ja einen erhöhten Strombedarf zur Folge hat, liegt die Spannung in einem akzeptablen Bereich. Es scheint also am Wächter oder am Y-Kabel zu liegen.

    Aber bevor ich jetzt auf Fehlersuche gehe:
    Ist so ein Y-Kabel ein Problem oder sollte das prinzipiell gehen? Wenn ich den mechanischen Schalter verwenden würde, der bei der DX7 dabei war, hätte ich ja auch 20 cm mehr Kabel.

    Ich habe 4x Savöx 1257, GY401 + S9254. An meinem Akku ist nur ein normales "Servokabel", also kein extra dickes, aber das sollte ja kein Problem sein.

    Danke schonmal!

    Gruß
    Kalle
    T-Rex 600 Nitro, OS 55
    T-Rex 700 Century Benzin Umbau
    Protos 500, Blade mcpx (nano)
  • markuskn
    markuskn

    #2
    AW: AR7000 Stromversorgung

    Hallo

    Die Savox Servos ziehen pro Servo bis zu 5 A da kannst du mit einem dünnen Kabel bei deinem Akku sehr schnell an die grenzen kommen. Sind die Servos ruhig wenn das Problem auftritt? Versuche mal die Taumelscheibe schnell hin und her (Pitch) zu bewegen, da sollten eigentlich die höchsten Ströme auftreten.

    mfg Markus

    Kommentar

    • Felge der Nacht
      Member
      • 29.05.2007
      • 902
      • Johannes
      • Würzburg

      #3
      AW: AR7000 Stromversorgung

      Mein Akkuwächter beginnt penetrant zu piepsen, wenn die Spannung einmal unter einen bestimmten Wert geht. Ich hab schon die Knüppel wie wild Bewegt (auch Pitch mehrmals hoch und runter) und da brach die Spannung nicht überdurchschnittlich ein. Ich kann auch stark die TS nach unten drücken, ohne dass die Spannung zu stark einbricht. Und dann passiert es beim Einstellen, während ich durch die Pitchlehre die Paddelstange anschiele, dass er das piepsen anfängt, weil er einen Spannungseinbruch detektiert hat. Also da scheint was faul zu sein. Werde mal das Y-Kabel rausnehmen und schaun, ob es dann immernoch auftritt.
      Wenn das normale Akkukabel zu klein ist, wie soll ich denn sonst den Strom in den AR7000 bringen? In so einen Servostecker passt ja kein dickeres Kabel. Die einzige Möglichkeit wäre, dass ich von einem dicken Kabel vom Akku weggehe und dann mit 2 parallelen Servokabeln einmal in den Akkuanschluss und einmal (per Y-Kabel) in einen weiteren Servoanschluss einspeise. Dann bräuchte ich noch ein Y-Kabel, um den Spannungswächter anzuschließen. Nur kann das doch nicht die Lösung sein? Oder wie macht ihr das?
      T-Rex 600 Nitro, OS 55
      T-Rex 700 Century Benzin Umbau
      Protos 500, Blade mcpx (nano)

      Kommentar

      • Felge der Nacht
        Member
        • 29.05.2007
        • 902
        • Johannes
        • Würzburg

        #4
        AW: AR7000 Stromversorgung

        Da mein Problem noch ungelöst ist, versuche ich dieses Thema mal zu reanimieren:

        Wie stellt ihr sicher, dass euer Empfänger genügend Strom bekommt, wenn ja der Kabelquerschnitt am Empfängereingang durch den Servostecker begrenzt ist? Ist so ein Servokabel vom Durchmesser her ausreichend oder speist jeder von euch noch zusätzlich per Y-Kabel in einen der Servoanschlüsse ein?

        Hab nämlich jetzt beschlossen, meinen elektronischen Schalter wieder einzubaun, d.h. ich gehe vom Akku aus mit großem Querschnitt in den Schalter. Von diesem gehen dann zwei parallele Servokabel raus. Optimal wäre es ja dann, wenn ich beide nutze, also zwangsweise ein Y-Kabel. Mich wundert es nur, dass ich hier im Forum bisher kaum was von Y-Kabeln gelesen hab.

        MfG
        Kalle
        T-Rex 600 Nitro, OS 55
        T-Rex 700 Century Benzin Umbau
        Protos 500, Blade mcpx (nano)

        Kommentar

        • key2
          key2

          #5
          AW: AR7000 Stromversorgung

          Moin,

          Y-Kabel sind aber durchaus kein Problem, wenn Du darauf achtest, dass die Stecker fest sitzen. Ich hatte den AR7000 immer mit 2 Y-Kabeln im Einsatz und davor ein EMCOTEC MPS RV mit 5-Zellen NIXX dahinter. Jetzt habe ich 2S A123 als Quelle. Das ist perfekt!!!

          Kommentar

          • Erik_
            Erik_

            #6
            AW: AR7000 Stromversorgung

            Hi Kalle,

            ich mache es folgendermaßen: 2,5 mm Silikonkabel vom Akku mit Multiplex-Stecksystem.

            Zum Empfänger auch 2,5mm Kabel gelötet auf Silikonkabel mit Servoanschluss mit 2 Eingängen in den Empfänger (gibt`s bei Muldenthal Elektronik)

            Wichtig ist nur bei gekauften Akku, dass die Verbinder richtig verlötet werden, um geringste Widerstände zu haben.

            Kann dir auch mal ein Bild davon machen...

            Gruss Erik.

            Kommentar

            • Gerbel
              Senior Member
              • 21.05.2007
              • 1106
              • Gerret

              #7
              AW: AR7000 Stromversorgung

              Ich habe das Problem gelöst mit einem Helitronschalter. Nicht das der Schalter zaubern könnte, aber ich habe vom Schalter zum Empfänger 2 Zuleitungen für die Stromversorgung. Bisher noch nie Probleme.
              "Ich bin wirklich ein netter Typ. Hätte ich Freunde, würden die das gerne bestätigen"

              Kommentar

              • Felge der Nacht
                Member
                • 29.05.2007
                • 902
                • Johannes
                • Würzburg

                #8
                AW: AR7000 Stromversorgung

                Erstmal danke für die Antworten!

                So einen Schalter hab ich ja auch noch. Wollte ich ursprünglich weglassen, nach dem Motto "weniger ist mehr", aber jetzt werde ich ihn wohl doch nutzen.

                Hat einer ne Ahnung, wo man Y-Kabel bekommt, die relativ kurz gehalten sind? meins ist bestimmt 20 cm lang und Kabel kürzen würde ich ungern. Oder sind eure auch so lang?
                T-Rex 600 Nitro, OS 55
                T-Rex 700 Century Benzin Umbau
                Protos 500, Blade mcpx (nano)

                Kommentar

                Lädt...
                X