Futaba - Battery Fail Safe

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Taumel S.
    Senior Member
    • 31.12.2008
    • 26320
    • Helfried
    • Ã?sterreich

    #1

    Futaba - Battery Fail Safe

    Ich bemühe mich gerade, die Fail Safe-Einstellungen zu machen für meinen 450er Heli.
    Was ich nicht ganz durchschaue, ist das Battery Fail Safe (nicht zu verwechseln mit dem Fail Safe bei Empfangsstörungen), welches bei Empfänger-Unterspannung (3,8 Volt) auslöst. Robbe empfiehlt, nur 1 Servo als Warnung für diesen Fall zu programmieren (bei einem Flächenflieger könne man z.B. das Vergaserservo auf Standgas programmieren).

    Benutzt ihr das Battery Failsafe im Heli? Das Problem ist nämlich, dass man das ausgelöste Failsafe laut Senderanleitung mit einem Schalter resetten muss, wenn es einmal gegriffen hat, was ich mir in der Panik etwas verwirrend vorstelle.

    Wenn das Battery Failsafe nun bei 3,8 Volt auslöst, was passiert denn mit den nicht auf B.F.S. programmierten Servos? Bei welcher Spannung bootet oder resettet eigentlich der Empfänger (z.B. R6008)? Hat das schon jemand ausprobiert?
  • joachim68
    joachim68

    #2
    AW: Futaba - Battery Fail Safe

    Kannst du knicken ...
    Wenn dein Flugakku auf 3,8 Volt zusammen bricht, kannst ihn gleich in die Tonne werfen.
    Und das Thema bezüglich "Störungen" bei Unterspannung bei 2,4 Ghz ist schon zu genüge breit getreten worden.
    Da hilft dir kein "Spannungs Failsave". Selbst wenn der Empfänger noch mitmacht, kann ich mir nicht vorstellen, das 4 Servo, ein Kreisel und ein Regler noch ordnungsgemäss funktionieren.

    Also, immer mit guten und geladenen Akkus fliegen gehen

    Kommentar

    • Taumel S.
      Senior Member
      • 31.12.2008
      • 26320
      • Helfried
      • Ã?sterreich

      #3
      AW: Futaba - Battery Fail Safe

      Wenn dein Flugakku auf 3,8 Volt zusammen bricht, kannst ihn gleich in die Tonne werfen.
      Klar, bei einem 3s LiPo sollte das nicht vorkommen.

      Ich meine es aber allgemein, bei Schifferln kann das schon einmal vorkommen, da man dort nicht immer die neuesten Akkus verwendet, weil die Sicherheit nicht so wichtig ist, und weil man länger unterwegs ist.

      Kommentar

      • dl7uae
        dl7uae

        #4
        AW: Futaba - Battery Fail Safe

        Servus!

        Wenn B.F.S. greift, heisst das: Ende Gelände. Es ist dazu gedacht, mit letzter Kraft eine genehme Servoposition anzufahren, frei nach Wilhelm Busch: "Jedes legt noch schnell ein Ei, und dann kommt der Tod herbei."

        Danach werden die Servos spannungslos werden, man muss sich also fragen, ob es überhaupt Sinn macht, Notpositionen anzufahren.

        In einem Drehzahlregler für Stinker, GV-1 z.B., kann es schon sinnvoll sein, mit dem letzten Saft die Drossel zu schliessen und den Motor zu killen.

        Kommentar

        • Taumel S.
          Senior Member
          • 31.12.2008
          • 26320
          • Helfried
          • Ã?sterreich

          #5
          AW: Futaba - Battery Fail Safe

          Aber es kann doch sein, dass die Spannung nur kurzfristig unter die Warnschwelle einbricht und sich dann wieder erholt, wenn man nicht alle Servos gleichzeitig bewegt. Es muss ja nicht gleich der Tod des Modells hereinbrechen?

          Kommentar

          • dl7uae
            dl7uae

            #6
            AW: Futaba - Battery Fail Safe

            a) Diese Art Unterspannungserkennung hat i.Allg. eine gewisse Trägheit.

            b) Deine Entspanntheit möcht' ich haben.. Wenn die R/C-Spg. 3,8V erreicht, dann kacken alle Servos ab, sofort oder Sekunden später. Zeit, den Kondensstreifen i.d. Hose zu erneuern.

            Wie gesagt, B.F.S. wird so eingestellt, dass es evendudel glimpflicher ausgehen könnte mit irgendeiner Servonotposition..

            Das ist ungefähr die Situation, wenn das Kabinenpersonal auffordert, hochhackige Schuehe auszuziehen und die Schwimmweste unter dem Sitz vorzuzotteln. Es könnte was helfen, evtl. isses aber eh schon egal.. Who knows?....

            Kommentar

            • joachim68
              joachim68

              #7
              AW: Futaba - Battery Fail Safe

              Dann würde ich alle Servos der Reihe nach durch progen.
              So hat dann jedes noch etwas Saft bis das Schiffchen in den Fluten der Donau verschwindet

              Ne mal ernst. Ist ja komplett krank und hat ja nicht einmal was mit Theorie zu tun. Wenn die NiXX-Zellen (Lipos würden das sowieso nicht überleben) mit der Spannungslage mal so tief sind, 3,8 Volt : 4 = 0,95 Volt/Zelle, erfangen sich die Zellen auch nicht mehr so schnell damit du mit einem Schiffchen wieder ans Ufer kommst und bei einem Hubi will ich das Resultat gar nicht sehen.


              Da hast du mal wieder ein Thema angefangen

              Kommentar

              • Sycorax
                Sycorax

                #8
                AW: Futaba - Battery Fail Safe

                Hmm .. mal wieder ein lustiger Thread .. vor allem, wenn Leute nicht verstanden haben, daß die 3,8V am Empfänger gemessen werden und gar nichts mit einem Flug/Fahrakku zu tun haben - ausser da hängt ein BEC zwischen.

                Mit BEC dürfte BFS wurscht sein .. da merkt man schon am Antrieb, daß was nicht mehr passt. Versorgt man den Empfänger unabhängig z.B. aus einem 4 Zellen NiMh Akku, kann das durchaus Sinn machen BFS zu programmieren.

                Dann bieten sich die Servopositionen an, die den geringsten Schaden erwarten lassen, also z.B. Motor aus, Klappen rein ( weniger Last auf dem Servo -> geringerer Stromverbrauch -> Reserve für wichtige Steuerfunktionen um eventuell doch noch was zu retten ), etc.

                Im Heli ist's natürlich so eine Sache - mehr als Motor aus lohnt sich nicht.

                Kommentar

                • Taumel S.
                  Senior Member
                  • 31.12.2008
                  • 26320
                  • Helfried
                  • Ã?sterreich

                  #9
                  AW: Futaba - Battery Fail Safe

                  also z.B. Motor aus, Klappen rein
                  Interessant, Robbe empfiehlt das Gegenteil!
                  Nämlich Landeklappen raus, damit man sieht, es wird der Strom knapp. Ein vierzelliger Nickel-Cadmium-Empfängerakku ist ja schließlich keineswegs betriebsunfähig bei 3,8 Volt.

                  Kommentar

                  • joachim68
                    joachim68

                    #10
                    AW: Futaba - Battery Fail Safe

                    Zitat von Sycorax Beitrag anzeigen
                    Hmm .. mal wieder ein lustiger Thread .. vor allem, wenn Leute nicht verstanden haben, daß die 3,8V am Empfänger gemessen werden und gar nichts mit einem Flug/Fahrakku zu tun haben - ausser da hängt ein BEC zwischen.

                    Mit BEC dürfte BFS wurscht sein .. da merkt man schon am Antrieb, daß was nicht mehr passt. Versorgt man den Empfänger unabhängig z.B. aus einem 4 Zellen NiMh Akku, kann das durchaus Sinn machen BFS zu programmieren.

                    Dann bieten sich die Servopositionen an, die den geringsten Schaden erwarten lassen, also z.B. Motor aus, Klappen rein ( weniger Last auf dem Servo -> geringerer Stromverbrauch -> Reserve für wichtige Steuerfunktionen um eventuell doch noch was zu retten ), etc.

                    Im Heli ist's natürlich so eine Sache - mehr als Motor aus lohnt sich nicht.
                    ohne Kom.

                    Kommentar

                    • Acer99
                      Acer99

                      #11
                      AW: Futaba - Battery Fail Safe

                      Ebend, so Entwickler bei Robbe bzw genauer Futaba sind ja nicht kompl. Blöde und etablieren ein FS, was in praxi gänzlich untauglich ist.

                      Gute Empfänger steigen bei 3.8V nicht aus, und auch bei den Servos kommt noch was an.

                      Stellt sich allerdings die Frage, auf welche Funktion man BFS in einem Heli stellt.

                      OL

                      Kommentar

                      • Taumel S.
                        Senior Member
                        • 31.12.2008
                        • 26320
                        • Helfried
                        • Ã?sterreich

                        #12
                        AW: Futaba - Battery Fail Safe

                        Stellt sich allerdings die Frage, auf welche Funktion man BFS in einem Heli stellt.
                        Vielleicht irgendwas mit Leuchten, wenn ein Blitzer schon vorhanden ist. Extra reinbauen tu ich mir nichts.

                        Kommentar

                        • Taumel S.
                          Senior Member
                          • 31.12.2008
                          • 26320
                          • Helfried
                          • Ã?sterreich

                          #13
                          AW: Futaba - Battery Fail Safe

                          Oder besser auf die Drehzahl setzen, das heißt, beim Battery Failsafe für den Governor-Kanal eine etwas geringere Drehzahl programmieren, damit man es merkt, wenn der Empfängerakku leer zu werden droht (falls man nicht mit BEC fliegt).

                          Ich habe mir das jetzt in der Praxis angesehen, es funktioniert recht gut. Wünschenswert wäre natürlich eine frei programmierbare Unterspannungs-Schwelle, denn bekanntlich fliegt nicht jeder genau mit 4 Nickel-Zellen am Empfänger. Außerdem können bei schlechten oder kleinen Akkus 3,8 Volt schon verdammt wenig verbleibende Reserve bedeuten.
                          Zuletzt geändert von Taumel S.; 30.11.2009, 20:31.

                          Kommentar

                          • Acer99
                            Acer99

                            #14
                            AW: Futaba - Battery Fail Safe

                            Ja, Drehzahl wäre zumindest eine Option. So in etwa kann man es auch bei den Turbinen mit der ECU machen, wenn die Bienenspannung absinkt.

                            Dennoch stelle ich mir das nicht so trivial vor. Wäre blöd, regelt man gerade runter, denkt an nix böses und dann zieht BFS die Drehzahl wieder hoch, weil just in dem Moment die SPannung einknickt

                            OL

                            Kommentar

                            • Taumel S.
                              Senior Member
                              • 31.12.2008
                              • 26320
                              • Helfried
                              • Ã?sterreich

                              #15
                              AW: Futaba - Battery Fail Safe

                              Dass Failsafe bzw. Hold das Gas nicht bloß reduzieren kann, sondern im Extremfall auch erhöhen, sollte man seitens Futaba ohnedies abschaffen.

                              Wenn man z.B. Gas auf Failsafe programmiert hat mit geringer Drehzahl, der Heli still am Boden steht und man schaltet versehentlich den Sender ab, sollte der Motor sinnigerweise nicht losdrehen, tut er aber.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X