Was ich nicht ganz durchschaue, ist das Battery Fail Safe (nicht zu verwechseln mit dem Fail Safe bei Empfangsstörungen), welches bei Empfänger-Unterspannung (3,8 Volt) auslöst. Robbe empfiehlt, nur 1 Servo als Warnung für diesen Fall zu programmieren (bei einem Flächenflieger könne man z.B. das Vergaserservo auf Standgas programmieren).
Benutzt ihr das Battery Failsafe im Heli? Das Problem ist nämlich, dass man das ausgelöste Failsafe laut Senderanleitung mit einem Schalter resetten muss, wenn es einmal gegriffen hat, was ich mir in der Panik etwas verwirrend vorstelle.
Wenn das Battery Failsafe nun bei 3,8 Volt auslöst, was passiert denn mit den nicht auf B.F.S. programmierten Servos? Bei welcher Spannung bootet oder resettet eigentlich der Empfänger (z.B. R6008)? Hat das schon jemand ausprobiert?
Kommentar