Spectrum Empfänger 2,4 Ghz umlöten -> Simulator?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • mavnezz
    Gast
    • 21.04.2008
    • 996
    • Julian

    #1

    Spectrum Empfänger 2,4 Ghz umlöten -> Simulator?

    Hi,

    ich hab noch einen 2,4Ghz Spectrum Empfänger rumliegen und hab gerade mal überlegt, ob es möglich ist solch einen umzulöten, so dass man daran per Klinke-Buchse den Phoenix Sim betreiben könnte.
    Bei 34Mhz ist sowas ja möglich, bei 2,4 auch? Wo könnte ich da das Signal abgreifen?

    Gruß
  • Schoppy
    Schoppy

    #2
    AW: Spectrum Empfänger 2,4 Ghz umlöten -> Simulator?

    Schau mal hier: http://www.mftech.de/usb-interface.htm

    Ich habe das Interface bereits seit einigen Wochen und ich bin damit sehr zufrieden...

    Kommentar

    • mavnezz
      Gast
      • 21.04.2008
      • 996
      • Julian

      #3
      AW: Spectrum Empfänger 2,4 Ghz umlöten -> Simulator?

      Also das USB Interface brauhc ich nicht, da ich ja den USB Dongle vom Phoenix Sim verwende, aber ich kann mir einfach den "Empfänger Adapter" kaufen oder? Macht ja genau das was ich will, oder?

      Gruß

      Kommentar

      • dl7uae
        dl7uae

        #4
        AW: Spectrum Empfänger 2,4 Ghz umlöten -> Simulator?

        Das mit einem Empfänger geht nur, wenn der ein PPM-Summensignal am Ausgang liefert. Dieses zitierte R/C-USB-Interface wie auch die Interfaces mit integriertem Dongle (XTR z.B.) wollen ja PPM am Eingang, das, was aus jeder Trainerbuchse rauskommt. Die Standardanschlüsse eines Empfängers haben den PPM-Frame schon aufgesplittet (dekodiert) und jeden Timeslot in einen PWM-Kanal umgewandelt, - so auch die Spektrum-RX (Basisgeräte). Ein Spektrum-Sat-RX liefert zwar auch sowas wie ein Summensignal, das ist aber insofern ein proprietäres Protokoll.

        Mit einem 40/35MHz-Sender ist das relativ einfach. Man braucht nur einen entsprechenden RX und zapft das demodulierte Signal vor PWM-Wandlung an, entnimmt also PPM. Die 2,4GHz-Sender liefern zwar an der Trainerbuchse auch PPM, senden das aber nicht unbedingt, sondern verwenden für die ßbertragung ein eigenes Protokoll. Nur 2,4GHz-TX-Module, die für Sender-Upgrades gedacht sind, nehmen überhaupt mit Sicherheit PPM am Eingang, Komplettsender lesen u.U. mit den ADCs des Hauptprozessors die Spannungswerte der Potis direkt ein und lassen sie im eigenen Frameprotokoll durch den TX-Modul unter Umgehung von PPM übertragen.

        Summasummarum: Du bräuchtest einen passenden 2,4GHz-RX, passend für das Fabrikat Deines TX, der ein Standard-PPM-Summensignal an einem Ausgang liefert, das man in das USB-Interface einspeisen kann. Mit Spektrum (Sat-RX bzw. angezapfter Ausgang des identischen RX-Moduls im Basisgerät) kannste das im Augenblick mMn vergessen, jedenfalls ohne Klimmzüge und etwas Risiko.

        ---
        P.S. Der "Empfängeradapter" ist natürlich ein Weg. Er nimmt die PWM-Kanäle von einem x-beliebigen RX, der braucht also keinen PPM-Ausgang, und wandelt den Kram wieder in einen PPM-Frame, der in das USB-Interface gegeben wird. Was für ein Drahtverhau.., mit Spannung müssen RX und PWM-PPM-Konverter auch versorgt werden. Der Sender muss senden.. Mit einem 40/35MHz-Sender wird's für den sogar kritisch, weil man ja die Antenne nicht ausziehen wird, - etwas hinderlich. Hat man keine Gummiwurscht als alternative Kurzantenne, riskiert man die Endstufe im Sender.
        Zuletzt geändert von Gast; 06.12.2009, 09:38.

        Kommentar

        • Chefhandwerker
          Chefhandwerker

          #5
          AW: Spectrum Empfänger 2,4 Ghz umlöten -> Simulator?

          Warum nehmt ihr nicht einfach da:

          Das sollte doch recht einfach anzupassen sein.
          Grüe

          Markus

          Kommentar

          • dl7uae
            dl7uae

            #6
            AW: Spectrum Empfänger 2,4 Ghz umlöten -> Simulator?

            Zitat von Chefhandwerker Beitrag anzeigen
            Warum nehmt ihr nicht einfach da:

            Das sollte doch recht einfach anzupassen sein.
            Grüe

            Markus
            Hey, gute Sache! Man müsste nur den Stecker austauschen, so, dass ich den Eingang meines USB-Interfaces/Dongles etc. passend befruchten kann.

            Kommentar

            • Mathelikos
              Member
              • 01.12.2007
              • 869
              • Matthias
              • Schweiz

              #7
              AW: Spectrum Empfänger 2,4 Ghz umlöten -> Simulator?

              Guten Morgen,

              habe aber hier irgend wo im Forum gelesen, dass es mit Hilfe dieser Variante evtl. zu Verzögerungen bei der Eingabe bis hin zum Sim geben soll. Wäre dann beim Sim-ßben ja auch nicht so praktisch. Oder hat da jemand andere Erfahrungen gemacht?

              Grüße, Matthias

              Kommentar

              Lädt...
              X