Aurora9 oder DX7SE
Einklappen
X
-
AW: Aurora9 oder DX7SE
Hi Oggy,
die D7X stand für mich nie zur Debatte.
Habe überlegt die Futaba T8FG zu nehmen oder die Hitec Aurora-9. Wobei mit meinen schmalen Kentnissen die beiden immer über der DX7 stehen.
Habe mich gestern für die Aurora entschieden. Ausserdem gibt es bei einem Händler noch eine Rabattaktion von 10% in Form von Geschenkgutscheinen bis Weihnachten.
Gruss RainerHier bohren für einen neuen Monitor
- Top
-
AW: Aurora9 oder DX7SE
Würde auch die Aurora nehmen; ist anscheinend ganz gut und du hast schonmal viel mehr Möglichkeiten wie bei der DX7. Mal abgesehen davon bist du auf dem Platz dann sicher der mit der coolsten Funke^^
- Top
Kommentar
-
AW: Aurora9 oder DX7SE
mich stört aber dieses kabel was vom Sender zur Antenne ragt, und wie ist es mit der Verbindungssicherheit, da finde ich das Satellitensystem von Spektrum schon recht sicher?!Avant Aurora 90 Ultimate
EAurora 90
Spektrum DX7SE
- Top
Kommentar
-
AW: Aurora9 oder DX7SE
ich bestell morgen bis spätestens montag meine auro 9 .
was ich aber bisher noch vermisse ist dieses afhss system . was ist das ? wiviel kanäle springt es . gleichzeitig oder nicht .
aber das tut nichts zu sache hier.
wenn du endscheidest . dann die auro 9 . alleine von der einstellung her besser .DIABOLO
- Top
Kommentar
-
Deuterius
AW: Aurora9 oder DX7SE
Hallo,
ich habe beide und versuche es so weit objektiv, wie möglich:
DX7:
Seit über zwei Jahren im Einsatz vom 25g Heli bis zum 90er mit 12S. Der Sender und die Empfänger tun das, was sie sollen: Meine Inputs möglichst schnell und präzise zu den Servos zu bringen. Ich hatte nicht eine einzige Störung und keinen Verschleiß an Schaltern oder Knüppelaggregaten.
Die Software kann alles, was man braucht um einen Heli zu fliegen. Einschränkend ist für Verbrenner, dass es nur 5 Punkt Kurven gibt. Desweiteren ist die Bedienung des Timers nervig, da er separat eingeschaltet werden muss, was man natürlich gerne vergisst. Für Scale Absichten sollte man bedenken, dass die DX7 eben nur 7 Kanäle hat.
Aurora:
Insgesamt wohl momentan der Sender bei dem man das meiste für sein Geld bekommt. Kann eigentlich alles besser als die DX 7. Es gibt aber noch kaum Erfahrungen auf breiter Ebene. Ob dieses System wirklich so zuverlässig ist wie Spektrum (oder auch Futaba), muss sich noch erweisen. Konstruktion und Qualität ist in Ordnung, das habe ich mir sehr genau angesehen. Aber die Zuverlässigkeit der Software, des ßbertragungssystems und der elektronischen Auslegung muss sich noch beweisen. Meine Aurora hat bislang gerade mal ein Dutzend Flüge hinter sich gebracht und sehr viel mehr werden andere auch noch nicht haben.
Als Nachteile sehe ich momentan an, dass es keine wirklich kleinen Empfänger gibt und die Antennen derselben Knubbel am Ende haben (nennt sich Sperrtopfantenne). Das ist sicherlich hinderlich beim Einbau in Rümpfe und stört mich auch schon im Trainerheli.
LG Deuterius
- Top
Kommentar
-
AW: Aurora9 oder DX7SE
Zitat von Deuterius Beitrag anzeigenHallo,
ich habe beide und versuche es so weit objektiv, wie möglich:
DX7:
Seit über zwei Jahren im Einsatz vom 25g Heli bis zum 90er mit 12S. Der Sender und die Empfänger tun das, was sie sollen: Meine Inputs möglichst schnell und präzise zu den Servos zu bringen. Ich hatte nicht eine einzige Störung und keinen Verschleiß an Schaltern oder Knüppelaggregaten.
Die Software kann alles, was man braucht um einen Heli zu fliegen. Einschränkend ist für Verbrenner, dass es nur 5 Punkt Kurven gibt. Desweiteren ist die Bedienung des Timers nervig, da er separat eingeschaltet werden muss, was man natürlich gerne vergisst. Für Scale Absichten sollte man bedenken, dass die DX7 eben nur 7 Kanäle hat.
Aurora:
Insgesamt wohl momentan der Sender bei dem man das meiste für sein Geld bekommt. Kann eigentlich alles besser als die DX 7. Es gibt aber noch kaum Erfahrungen auf breiter Ebene. Ob dieses System wirklich so zuverlässig ist wie Spektrum (oder auch Futaba), muss sich noch erweisen. Konstruktion und Qualität ist in Ordnung, das habe ich mir sehr genau angesehen. Aber die Zuverlässigkeit der Software, des ßbertragungssystems und der elektronischen Auslegung muss sich noch beweisen. Meine Aurora hat bislang gerade mal ein Dutzend Flüge hinter sich gebracht und sehr viel mehr werden andere auch noch nicht haben.
Als Nachteile sehe ich momentan an, dass es keine wirklich kleinen Empfänger gibt und die Antennen derselben Knubbel am Ende haben (nennt sich Sperrtopfantenne). Das ist sicherlich hinderlich beim Einbau in Rümpfe und stört mich auch schon im Trainerheli.
LG DeuteriusDIABOLO
- Top
Kommentar
-
Deuterius
AW: Aurora9 oder DX7SE
@ Easy 1:
Momentan nur im 500er Rex. Der wird aber weiträumig und tief in allen Lagen bewegt, um Erfahrungen zu sammeln. 700er Vebrenner Rex würde ich nach meinen bisherigen Erfahrungen auch wagen. Aber schlage mich nicht, wenn's doch Probleme gibt
- Top
Kommentar
-
fishtank
AW: Aurora9 oder DX7SE
Mein Optima 7 ist in einem 700er Rex schon drin gewesen und geht jetzt in ne Synergy.
Ich habe keine Probleme damit. Bin mal zum Testen an die Sichtgrenze geflogen mit dem 90er und das ist schon weit weg aber null Probleme auch mit CFK Haube nicht.
Im Protos sowieso keine Probleme.
Die Antennenverlegung ist halt ne neue Herausforderung, da stimm ich zu.
- Top
Kommentar
-
fishtank
AW: Aurora9 oder DX7SE
Hallo
nein leider nicht mehr.
Bin grad am planen wie ich den in der Synergy unterbringe. Warscheinlich geht die Antenne längs am Landegestell dran da Haube aus CFK.
Is alles nich so einfach.
Grüße Thorsten
- Top
Kommentar
Kommentar