Ich benutze seit Jahren und jetzt auch bei dem 15ern 2 Streifen von doppelseitig klebendem Moosgummiband mit ca. 10 mm Breite und 6 mm Dicke. Das hat sich bisher absolut bewährt.
Noch ein Tipp am Rande: Da das Zeuchs klebt wie die Pest bekommt man´s ja nur noch sehr schlecht wieder irgendwo weg. Daher klebe ich vorher an die antsprechenden Stellen Isolierband. Mit dem kann man dann das Moosgummi wieder ganz sauebr abziehen.
Ich lege meistens ein Stück Moosgummi drunter und mache den Empfänger dann mit Haushaltsgummis fest. So kann der nachgeben, wenn ich mal auf die Antenne latsche...
Hi Leute,
verwendet unbedingt Moosgummi so wie oben beschrieben. Lieber zu viel als zu wenig. Beim Einfliegen eines Helis eines Freundes hat das Ding plötzlich eine Rolle gemacht und ist 2m neben mir eingeschlagen. Dann hat sich rausgestellt, daß der Empfänger hin war: Er war nur mit Klettverschluß festgemacht-]keine Dämpfung-]Empfänger hin-]Heli tot.
Ich mach immer drei Streifen Moosgummi mit etwas Abstand längs und dann eine Moosgummiplatte oben drauf: Vorteil: Dann kann man in den Hohlräumen drunter super die Kabel verstauen!
Viel SPaß beim Basteln
Gruß
Wolfgang
Ich habe unter dem Empfänger ein paar Lagen dünnen, weichen Schaumstoff gelegt und den Empfänger dann mit dicken Gumminbändern draufgeschnallt... So läßt sich der Empfänger leicht in alle Richtungen drücken und es sollte sehr gut Vibrationen dämpfen. Trotzdem sind die Gummis so stramm, das ein Herausrutschen nicht möglich ist...
ich habe meinen Empfänger auch in eine Lage Schaumstoff gewickelt und dieses Paket mit Gummis befestigt.
Allerdings finde ich eine Befestigung mit den Gummis direkt über den Empfänger geschnallt als zu fest, daher habe ich über den Schaumstoff noch eine Hülle feste Pappe gelegt. Diese Pappe wird aber demnächst noch durch 0,2er CFK ersetzt. Sieht dann noch besser aus
Somit ist der Empfänger in einer weichen Umhüllung aus Schaumstoff gelagert.
Da 2 Bilder mehr sagen als 1000 Worte hier ein Link zu Bildern meiner Befestigung und noch anderen Tipps: [a href=\"http://www.rothfuchs.org/Galerie/TDNT/TDNT_T0101-de.html\" target=\"_blank\"]Empfänger Befestigungs Link[/a]
ich nehme immer etwas dickeren Schaumstoff (1-2cm dick) und beklebe den von beiden Seiten mit Teppichklebeband. Der Block wird dann einfach an die Mechanik geklebt, und der Empfänger auf den Schaumstoff. Das hält erstens super, auch ohne Gummis drüber zu spannen, und der Empfänger ist frei zugänglich.
Empfänger klebe ich entweder auf ausreichend dickes Moosgummi mit Doppelklebeband auf, oder ich nehme einen Isolierschlauch aus der Kältetechnik (gibt es auch bei Graupner)der Armaflex heisst.
Meiner bescheidenen Meinung nach sollte man den Empfänger nicht mit Gummis festspannen, egal was man als Dämpfung nimmt, es drückt sich mit der Zeit zusammen und die Dämpfung ist hin.
Viel besser ist zum beispiel eine Lage Gewebeband anstatt eines Gummis oder einen Klettbandstreifen, den es als Kabelordner oder auch als Skibinder gibt.
Wichtig wäre auch noch, das die Servokabel sich nicht aufschwingen können, sonst sind Kabelbrüche oder losvibrierte Stecker die Folge.
Jetzt noch den Quarz mit Tesaband sichern und dann dürfte der Empfänger sich wohl fühlen (je nach Flugstil )
Was auch richtig gut geht ist Isoliermaterial aus dem heizungsbau, das Zeug gibt es in allen möglichen durchmessern und Wandstärken, allerdings muß man das Kautschukzeug nehmen. Die meisten Baumärkte haben das nicht, aber der freundliche Handwerker nebenan bestimmt ;-)
bei der Empfängermontage muss ich mich als richtiger Zuviel-Schaumstoff-verwender-Warmduscher outen. Wenn das Ding nicht dick eingepackt ist, packen mich die Panikattacken. Daher ist der Empfänger immer im Moosgummischlauch (grausam teures Zeug). Das ganze klebt dann (wenns passt) oben auf dem Akku. Der Akku schluckt durch seine Masse ziemlich viel Vibrationen und ist bei mir natürlich auch im Schlauch.
Meine Hubis sehen das ganze Jahr aus als wären sie für den Polarkreis gerüstet, aber so ist mir wohler beim Fliegen.
Das blaue ist ein etwas stabilerer Schaumstoff, worauf dann die Komponenten mit 3mm starkem doppelseitigen Klebepads (schwarz) geklebt wurden.
Die Sachen sind übersichtlich angeordnet und lassen sich schnell sichtüberprüfen. An einer in Schaumstoff eingewickelten Komponente, kann man einen losen Stecker erst dann feststellen, wenn er herausgerutscht ist .
Der Schutz vor Vibrationen ist auch ausreichend, bisher gab es mit dieser Art der Befestigung überhaupt keine Probleme.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar