Alternative Spektrum-2,4GHz-Antenne

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Helios
    Senior Member
    • 15.09.2006
    • 1165
    • Dr. Hans Dieter
    • 74626 Bretzfeld

    #1

    Alternative Spektrum-2,4GHz-Antenne

    Hallo,

    ich habe mir zum Umbau einer meiner Graupner-Sender das Spektrum MC-24-Modul bestellt. Zum Lieferumfang gehört eine 2,4GHz-Antenne, die anstelle der MHz-Teleskopantenne fix montiert wird. Da ich aber wahlweise das MHz-Modul oder das Spektrum-Modul betreiben möchte, muss die Spektrum-Antenne zusätzlich montierbar sein.

    Nun meine Frage. Kann man anstelle der Spektrum-Antenne auch eine andere W-LAN-Antenne einsetzen? So wie es ausschaut, müsste der Schraubanschluß am Spektrum-Modul passen. Der Vorteil wäre eine abnehmbare Antenne. Oder handelt man sich damit Probleme ein?

    Gruß Dieter
    SJM-Sparrow, SJM-325, Atom-500, Spirit L-16 Rigid, TD-Rigid
  • dilledopp
    Senior Member
    • 07.07.2008
    • 2401
    • Helmut
    • Rhein-Sieg-Kreis

    #2
    AW: Alternative Spektrum-2,4GHz-Antenne

    Ja das geht,
    ich fliege mit MX22 und Spektrum-Modul.
    Auf die Antennenbuchse habe ich auch eine normale W-Lan Antenne geschraubt, eine etwas bessere mit, ich glaube 6 DB Gewinn, funzt einwandfrei.

    Gruß-Helmut
    [FONT="Arial Black"][/FONT]

    Kommentar

    • Yvie
      Member
      • 11.01.2009
      • 113
      • Moritz
      • MFG Federsee/Kanzach

      #3
      AW: Alternative Spektrum-2,4GHz-Antenne

      Hallo zusammen,

      ich möchte demnächst auch meine MX 22 auf Spektrum umrüsten, und möchte das Modul auch erst mal nicht fest einbauen, kann mir jemand sagen, wo mann eine solch "bessere" Antenne bekommt? Gibt es die im Elektronikhandel? Und was ebenfalls noch gut währe, wenn sie nicht unter, sondern durch den Bügel der MX22 durchlaufen würde, so dass man den Sender noch normal ablegen kann.

      Gruß
      Raptor 50 Titan / Raptor 90se E-Umbau / T-Rex 600N E-Umbau / T-Rex 450

      Kommentar

      • Hermann Schellenhuber
        Hermann Schellenhuber

        #4
        AW: Alternative Spektrum-2,4GHz-Antenne

        Servus,

        Antennen mit mehr Gewinn bedeutet zum Einen, daß ihr illegal unterwegs seit (höheres EIRP) und zum Anderen bekommt man nichts umsonst, sprich, du wirst dadurch mehr Richtwirkung haben. Was du in einer Richtung gewinnst, das verlierst du also in der anderen. Bei gewissen Lagen der Antenne zum Modell wirst du also weniger Reichweite als mit der Originalantenne haben. Die Originalantenne bei Spektrum hat übrigens 2.2dbi. Ihr könntet euch aber durchaus bei Graupner ifs, Jeti-Duplex, ACT, Schulze bedienen. Deren Ersatzantennen haben 2dbi.

        Schöne Grüße,
        Hermann

        Kommentar

        • dilledopp
          Senior Member
          • 07.07.2008
          • 2401
          • Helmut
          • Rhein-Sieg-Kreis

          #5
          AW: Alternative Spektrum-2,4GHz-Antenne

          Ja nee, is klar Hermann,
          100mW Sendeleistung bleiben 100mW Sendeleistung, daran ändert auch eine Antenne mit (vermeintlich mehr Gewinn) nichts.
          Der Wert EIRP steht doch nur für eine rein rechnerische Größe (äquivalente ISOtropische Strahlungleistung) im Bezug auf Isotropenstrahler, die ja bekanntermaßen eine Kugelförmige Abstrahlcharakteristik aufweisen.
          Eine W-Lan Antenne, oder auch die im Modellflug verwendeten 2,4 Ghz Antennen strahlen ja nicht Kugelförmig, deshalb liegt die tatsächliche Sendeleistung weit unter der max. festgelegten EIRP. Was soll jetzt daran Illegal sein??

          @Yvie,

          Das Modul wird ja sowieso nur gesteckt und nicht fest eingebaut.
          Wenn Du die mitgelieferte Antenne nicht fest einbauen willst,
          dann geht halt nur eine zum aufschrauben auf die Antennenbuchse vom Modul.
          Diese Antennen werden aber nie zwischen Gehäuse und Bügel passen.
          Da ich zwischendurch immer mal wieder auch 35MHz fliege habe ich um schnell wechseln zu können auch nicht die 2,4 Ghz Antenne verbaut.
          Zum ablegen des Senders gibt es aber eine Lösung, wie man auf dem Foto sieht.

          Gruß-Helmut
          Angehängte Dateien
          [FONT="Arial Black"][/FONT]

          Kommentar

          • dl7uae
            dl7uae

            #6
            AW: Alternative Spektrum-2,4GHz-Antenne

            Falsch. Hermann hat Recht.

            Beispiel: Als FA mache ich im 2m-Band (144-146MHz) 250kW PEIRP, die max. zulässige der PA mit meiner (höchsten) Lizenzklasse ist aber 750W. Woher kommt das Mehr an Strahlungsleistung? Richtig, vom Antennengewinn, sprich, von der Richtwirkung des Strahlungsdiagramms.

            Die W-LAN-Antenne sollte gehen, Hauptsache, der Fußpunktwiderstand (Impedanz) ist identisch, sollte aber (auch) ca. 50 Ohm sein. Die angegebenen 6dBi halte ich für einen Traum.
            Zuletzt geändert von Gast; 31.01.2010, 14:03.

            Kommentar

            • dh7lk
              Member
              • 29.06.2007
              • 260
              • Lutz
              • Saarmund bei Berlin

              #7
              AW: Alternative Spektrum-2,4GHz-Antenne

              Hallo Dieter,

              das kann man gut machen. Siehe foto. Für passende Umschaltung, sicher gegen Fehlbedienung,
              kann ich Dir gerne Unterlagen schicken. Siehe PN.

              Gruß
              Lutz
              Angehängte Dateien
              TRex450SE, Logo103D, Logo6003D, Logo600(xl), Logo 800, MC-24+Spektrum, div. Flächenmodelle

              Kommentar

              • Mrrabbit
                Mrrabbit

                #8
                AW: Alternative Spektrum-2,4GHz-Antenne

                Hallo,
                ich kann mich nur Hermann anschließen: Er hat recht mit seiner Aussage - Höherer Antennengewinn = höhere Strahlungsleistung

                73 de DG1DBM

                Grüße
                Marc

                Kommentar

                • ChristophB
                  Member
                  • 20.10.2009
                  • 540
                  • Christoph
                  • MSF Longkamp

                  #9
                  AW: Alternative Spektrum-2,4GHz-Antenne

                  Mir hat die Lösung mit dem ständigen Wechsel und dem externen Kabel auch nicht gefallen. Auch ich möchte wechseln zwischen 35 MHz u. 2,4 GHz, da ich einige Modelle mit 35 MHz störungsfrei fliege und das auch so bleiben soll.
                  1. Never touch a running System
                  2. Warum viel Geld ausgeben und etwas ersetzen was gut funktioniert
                  Deshalb habe ich mir Gedanken gemacht über WLAN Antennen. Schnell mal eine vom WLAN AP drauf geschraubt. Der Stecker passt nur diese Plastik Dinger sehen etwas billig aus und sind bestimmt nicht besonders stabil am Gelenk da sie ja für stationären Einsatz gedacht sind. Bei E..y habe ich folgende Antenne gefunden. Die hat einen abgewinkelten Fuß und ist in der Bauform um einiges niedriger. Allerdings immer noch höher als der Senderbügel. Antennengewinn 2 dBi. Ich muß meinen Vorrednern Recht geben, je höher der Antennengewinn, desto kleiner der Abstrahlwinkel. Ich habe mich mal eine Zeit lang mit Richtantennen bei WLAN beschäftigt.


                  Angehängte Dateien
                  Logo 600SE,Logo 500 3D,Raptor 50V2 E,HK450TT Pro,HK500GT,mCPX,mSR
                  MX22 (Spektrum 2G4)

                  Kommentar

                  • ChristophB
                    Member
                    • 20.10.2009
                    • 540
                    • Christoph
                    • MSF Longkamp

                    #10
                    AW: Alternative Spektrum-2,4GHz-Antenne

                    Inspiriert von Helmut war ich heute Morgen im Keller und habe mir was selber konstruiert:



                    Gesamthöhe 30mm, Höhe ab UK Bügel 20 mm

                    Gruß
                    Christoph
                    Angehängte Dateien
                    Logo 600SE,Logo 500 3D,Raptor 50V2 E,HK450TT Pro,HK500GT,mCPX,mSR
                    MX22 (Spektrum 2G4)

                    Kommentar

                    • dh7lk
                      Member
                      • 29.06.2007
                      • 260
                      • Lutz
                      • Saarmund bei Berlin

                      #11
                      AW: Alternative Spektrum-2,4GHz-Antenne

                      Da nun doch ein paar Anfragen kamen, hier nochmal die Umbaubeschreibung. Die Bezugsquellen sind pure Beispiele, kann man auch woanders kaufen :-)


                      Zunächst einige Hinweise für die belegung der Sendemodule, des Spektrum Adapters etc. es sinngemäß für andere Anlagen zu machen ist dann einfach.

                      Adapter Spektrum / MC-24, liegt dem Spektrum Kit bei:
                      Angehängte Dateien
                      TRex450SE, Logo103D, Logo6003D, Logo600(xl), Logo 800, MC-24+Spektrum, div. Flächenmodelle

                      Kommentar

                      • dh7lk
                        Member
                        • 29.06.2007
                        • 260
                        • Lutz
                        • Saarmund bei Berlin

                        #12
                        AW: Alternative Spektrum-2,4GHz-Antenne

                        ...der ''Schaltplan'' und die Beschreibung:

                        Umschaltung von 2 Sendemodulen in MC20/24 Sender o.ä.

                        Problem:

                        Die gebräuchlichen Umschalter haben gewisse Nachteile wie z.B.:
                        Die Versorgungsspannung +6V geregelt wird nicht mit umgeschaltet, dadurch
                        läuft der Oszillator im nicht benutzten Modul mit und sendet, wenn auch mit
                        sehr geringer Leistung unerwünscht aus.

                        Die Umschaltung ist nicht oder unzureichend gegen unbeabsichtigtes Umschalten gesichert.

                        Die für eine korrekte Umschaltung erforderlichen 3- oder 4-poligen Umschalter mit mechanischer Verriegelung sind schwer beschaffbar.


                        Lösung:

                        Der Umschalter besteht entweder aus einem einfachen neutralisierenden Kippschalter 1x Um mit Mittelstellung oder, noch einfacher, aus zwei Drucktastern 1x Ein.

                        Die Verriegelung und Speicherung übernimmt ein bistabiles Relais mit 4 Umschaltkontakten.
                        Bistabile Relais benötigen zum Schalten nur einen kurzen Impuls, verbrauchen daher weiter keine Energie. Der letzte Schaltzustand bleibt gespeichert.

                        Es werden keine aktiven Bauelemente benötigt, der Energieverbrauch ist null, nur der eigentliche Umschaltvorgang verbraucht zu vernachlässigende Energie.
                        Sicherheit: Die Schaltung ist nur unmittelbar nach Einschalten des Senders aktiv, danach reagiert sie während des laufenden Senders nicht mehr auf Betätigen des Schalters oder der Taster. Somit ist eine irrtümliche Umschaltung sicher verhindert.


                        Funktion der Schaltung:

                        Wird der Sender eingeschaltet und GLEICHZEITIG der Taster betätigt fließt kurzzeitig ein Impuls über den Kondensator in die jeweilige Relaisspule und schaltet das Relais. Nach Loslassen des Tasters wird der Kondensator über den 1 KOhm aufgeladen. Das verbleibende 1/10-tel der Betriebsspannung reicht nicht aus, um das Relais bei laufendem Sender - irrtümlich - umzuschalten.
                        Nach Ausschalten des Senders wird der Kondensator über den 10 KOhm Widerstand entladen und somit ist die Schaltung bei Einschalten des Senders und gleichzeitigem Betätigen eines Tasters wieder für einen kurzen Moment umschaltebereit.

                        Da 4 Umschaltkontakte bereitstehen, können damit die Betriebsspannung, die geregelten 6 Volt, das Impulssignal und an dem vierten Umschaltkontakt zwei Leuchtdioden zur Anzeige welches Modul aktiv ist (gemeinsamer Vorwiderstand 220 Ohm) umgeschaltet werden.

                        Stellen Sie vor Umschalten sicher, dass die jeweilige Sendeantenne angeschlossen ist.





                        Aufbau:

                        Da an Bauteilen nur das Relais, der 680uF Kondensator und zwei Widerstände anfallen, kommt man mit einer kleinen Rasterplatine oder mit einem freifliegenden Aufbau aus.
                        Ich habe den Kondensator und die eine Buchse mit Sekundenkleber am Relaisgehäuse befestigt und zum Schluss die Anschlüsse und Schaltung mit Heißkleber isoliert.

                        Die Schaltung ist ja sehr einfach und für elektronisch Vorbelastete selbsterklärend, eignet sich aber nicht als Erstlingswerk.

                        Bauteile: alles handelsüblicher Standard. Das Relais ist u.a. bei C unter der Bestellnummer
                        50 29 36 erhältlich. Derartige bistabile Relais werden von allen gängigen Relaisherstellern angeboten. Beachten Sie, dass einige Hersteller gepolte Relaissysteme haben, d.h. die Polarität an den Spulenanschlüssen muss beachtet werden, sonst arbeitet das Relais nicht.


                        Hinweis für MC-24:

                        sollte auch für MC-20 und ähnliche gelten, ich habe aber nur eine MC-24. Da alles steckbar ist, empfehle ich das 35MHz-Modul im original Steckplatz zu verwenden, das 2,4GHz Modul nicht mit der Kugelkopf Antenne von Spektrum zu betreiben, sondern einer passenden WLAN Antenne, die auch bei den Schaltereinbauplätzen seitlich Platz findet. Passendes Zubehör wie Antenne (LogiLink Wireless 5dBi Omni Antenna WL0035, SMA Male Reverse, www. Logilink.eu) und Kabel (I-PEX Stecker - SMA Einbaubuchse, Kabellänge 20cm, www.delock.com oder www.profi-wlan.de) gibt es als WLAN Zubehör. Somit ist alles steckbar und der Umbau des Senders ist leicht rückgängig zu machen. Es sind keinerlei Lötarbeiten am Sender vorzunehmen. Die nötigen Stecker und Buchsen gibt es u.a. bei Segor in Berlin, Teilenummer BU 4-2,0 und BU 4-2,0 SK. Der Adapter für das 2.4GHz Modul liegt ja als Platinchen dem Spektrum Kit bei, sonst gehen auch passende Abschnitte aus Pfostenleisten -vom Meter-.


                        Hinweise zum Spektrum Sendemodul:

                        Wegen der Steckerverluste ist es besser, kein -Verlängerungskabel- zwischen Modul und
                        Antenne zu verwenden, wenn die Antenne schraubbar sein soll. Es bietet sich ein 20cm
                        langes Pigtail U7FL auf Reverse-SMA Einbaubuchse an, das gegen das kurze Pigtail im Modul getauscht wird und direkt vom Sendebaustein zur Antenne führt. Ferner sollte man bei der Gelegenheit den Kunststoffstößel zum Betätigen der Bindetaste entfernen. Zum Binden betätigt man dann den Taster mit einem kleinen Schraubendreher o.ä., der in die Gehäuseöffnung gesteckt wird. Damit kann man ein versehentliches Auslösen des Bindevorganges z.B. durch Einklemmen des Senderdeckels verhindern.



                        Auf Technikdiscount.de sehr günstig WLAN Router online kaufen ✓ die neuesten Trends & Produkte ✓

                        Pigtail U/FL auf Reverse-SMA-Einbaubuchse, 20 cm
                        [A765Z0J20020]
                        WLan-Antenne mit Knickgelenk, 2,4 GHz, (Reverse SMA), 5 dBi
                        [A450013]
                        Angehängte Dateien
                        TRex450SE, Logo103D, Logo6003D, Logo600(xl), Logo 800, MC-24+Spektrum, div. Flächenmodelle

                        Kommentar

                        • dh7lk
                          Member
                          • 29.06.2007
                          • 260
                          • Lutz
                          • Saarmund bei Berlin

                          #13
                          AW: Alternative Spektrum-2,4GHz-Antenne

                          Stückliste, Ansicht Umbausatz
                          Angehängte Dateien
                          TRex450SE, Logo103D, Logo6003D, Logo600(xl), Logo 800, MC-24+Spektrum, div. Flächenmodelle

                          Kommentar

                          • dh7lk
                            Member
                            • 29.06.2007
                            • 260
                            • Lutz
                            • Saarmund bei Berlin

                            #14
                            AW: Alternative Spektrum-2,4GHz-Antenne

                            Ansicht mit und ohne aufgeschraubter Antenne. Die aufgeschraubte und umgeknickte Antenne
                            paßt in den MC-24 Koffer.
                            Angehängte Dateien
                            TRex450SE, Logo103D, Logo6003D, Logo600(xl), Logo 800, MC-24+Spektrum, div. Flächenmodelle

                            Kommentar

                            • Stephan Schrade
                              Stephan Schrade

                              #15
                              AW: Alternative Spektrum-2,4GHz-Antenne

                              Die Antenne hat aber nun einen höheren Antennengewinn (5 dBi), als die serienmässig verbauten.
                              Somit wird der Abstrahlwinkel kleiner und die Sendeleistung höher.
                              Ist das richtig?

                              Ciao Stephan

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X