Empfängerbelegung Graupner

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • mach3
    mach3

    #1

    Empfängerbelegung Graupner

    Mal ne gaaanz blöde Frage: was ist bei Graupner der Unterschied zwischen Kanal 6 für Drehzahlsteller und Kanal 8 für Drehzahlregler? Ob ich im Governer Modus fliegen möchte oder nicht, stelle ich doch im Setup vom Regler ein? Was hat das mit dem Empfängersteckplatz zu tun?

    Gruß
    Rolf
  • FaHemm
    FaHemm

    #2
    AW: Empfängerbelegung Graupner

    Hey,

    ich denke, dass der Steckplatz 6 bei Graupner allgemein für den Antrieb an sich gedacht ist. Soll heißen, für den Drehzahlsteller eines Elektromotors bzw. das Gasservo für einen Verbrenner.

    Auf den Steckplatz 8 kannst Du dann zusätzlich noch einen Drehzahlregler anschließen. Dieser wird meistens nur bei Verbrenner benutzt, soweit ich weiß.

    Mit freundlichen Grüßen,

    Fabian

    Kommentar

    • mach3
      mach3

      #3
      AW: Empfängerbelegung Graupner

      Das würde Sinn machen. Der Gaslimiter nervt einen Elektroflieger ja auch ungemein. Der ist ja so penetrant vorprogrammiert.....

      Gruß
      Rolf

      Kommentar

      • FaHemm
        FaHemm

        #4
        AW: Empfängerbelegung Graupner

        Och also ich finde den Gaslimiter gar nicht mal so nervig...bietet zusätzliche Sicherheit, meiner Meinung nach.

        Kommentar

        • Helios
          Senior Member
          • 15.09.2006
          • 1165
          • Dr. Hans Dieter
          • 74626 Bretzfeld

          #5
          AW: Empfängerbelegung Graupner

          Hallo Rolf,

          zunächst mal - blöde Fragen gibt es nicht.
          Graupner hat bei den kleineren Anlagen im Helimodus auf Kanal 6 das linke Rollservo. Bei den größeren Anlagen (ich meine ab MC-19) ist Kanal 6 für den Drehzahlsteller-/regler vorgesehen. Der Kanal 6 ist mit Pitch gemischt. Das ermöglicht die Programmierung einer Gaskurve und die Nutzung der Autorot-Funktion. Würdest Du den Steller an einen anderen Kanal anschließen, ist die Drehzahl dann proportional der Stellung des jeweiligen Gebers.

          Der Gaslimiter ist eine weitere Funktion die bei E-Helis sehr schön zur Abschaltung bzw. Freigabe des Stellers genutzt werden kann. Damit kann man verhindern, dass der Motor anläuft obwohl man z.B. den Pitchknüppel bedient und die Autorot-Funktion ausser Kraft ist.

          Ich bin bei meiner MC-22 für Helibetrieb (120Grad Anlenkung) folgendermaßen vorgegangen:

          K1: linkes Rollservo
          K2: rechtes Rollservo
          K3: Nickservo
          K4: Kreisel
          K5: frei
          K6: Drehzahlsteller-/regler
          K7: Kreiselbeeinflussung

          Dann habe ich noch 3 Flugphasen programmiert umschaltbar über Differentialschalter. Zusätzlich Autorot über einen eigenen Schalter. Die Kreiselbeeinflussung/ Empfindlichkeit liegt auf einem Schieber. Dem aktivierten Gaslimiter ist der zweite Schieber zugeordnet. Diese Strategie finde ich praktikabel und sicher. Dadurch habe ich ausgeschlossen, dass der Motor ungewollt anlaufen kann, wenn mal am Heli rumjustiert wird oder der an den Startplatz getragen wird.

          Gruß Dieter
          SJM-Sparrow, SJM-325, Atom-500, Spirit L-16 Rigid, TD-Rigid

          Kommentar

          Lädt...
          X