Ich habe mir von Kurt einen Empfänger umbauen lassen für den Betrieb am Simulator, wie auf seiner [a href=\"http://www.flyheli.de/heli2frame.htm\" target=\"_blank\"]HP[/a] beschrieben. Funktioniert da auch Prima. Doch jetzt wollte ich Angeregt durch den Artikel in der Rotor 9/2002 Seite 48 auch mal L/S über den Empfänger testen. Doch ich kriege keine Verbindung mit dem Schüler Sender. Hat von euch jemand das auch schon probiert und was habt ihr für Erfahrungen damit gemacht. Lehrer Sender MC 24, Schüler Sender ist eine MC 22. ßber die Lehrer/Schüler Buchsen geht es super doch nicht über den Empfänger der aber am Simulator völlig Problemlos geht ?
L/S über Funk
Einklappen
X
-
Klaus G.
L/S über Funk
Hallo,
Ich habe mir von Kurt einen Empfänger umbauen lassen für den Betrieb am Simulator, wie auf seiner [a href=\"http://www.flyheli.de/heli2frame.htm\" target=\"_blank\"]HP[/a] beschrieben. Funktioniert da auch Prima. Doch jetzt wollte ich Angeregt durch den Artikel in der Rotor 9/2002 Seite 48 auch mal L/S über den Empfänger testen. Doch ich kriege keine Verbindung mit dem Schüler Sender. Hat von euch jemand das auch schon probiert und was habt ihr für Erfahrungen damit gemacht. Lehrer Sender MC 24, Schüler Sender ist eine MC 22. ßber die Lehrer/Schüler Buchsen geht es super doch nicht über den Empfänger der aber am Simulator völlig Problemlos geht ?Stichworte: -
- Top
-
L/S über Funk
Hi!
Das System kann man für eine Futaba doch schon kaufen?
Der Schülersender arbeitet dabei auf 40mhz.
Welche Komponenten hast Du?
- Top
-
L/S über Funk
Hallo,
man kann aus der Ferne schlecht Fehlerdiagnosen abgeben ABER:
ich würde wie folgt vorgehen:
- Beide Sender mit Kabel koppeln und die Einstellungen
für L/S-Betrieb einstellen UND Testen !!!
- anschließend mit einem Oszilloskop ( gibts z.Bsp kostenlos
im Netz als Download, muss man für diesen Zweck also
nicht gleich ein teures kaufen) das PPM-Signal (Stärke
und Richtung) des Schüler-Senders (MC22) anschauen
- dann den Empfänger an das Oszi und dieses PPM-Signal
anschauen
Mit Sicherheit ist das PPM-Signal des Empfängers nicht
100% ig mit dem der MC22 übereinstimmend
( z.B. zu geringe oder zu große Amplituden, Mittelwert verschoben oder negiert)
Abhilfe schafft dann nur die Modifikation von Kurt´s
Tuningschaltung !!
Danach kann es natürlich sein, dass der L/S-Betrieb funktioniert, aber das PC-Interface nicht mehr mit dem nun neuen (verändertem) PPM-Signal des Empfängers klarkommt.
Achso: Ich bin natürlich davon ausgegangen, dass beide Leitungen ( Signal und Masse ) korrekt auf die MC24 gestöpselt wurden 8o ( PPM-Signal vom Empfänger muss auf den PPM-Eingang der MC24 UND die Masse des Empfänger´s, also der Minuspol der Empfängerbatterie muss auf die Masse der MC24 (Schülersignalmasse !! )
MfG
PS: Ich musste die Schaltung für mein PC-Interface modifizieren, da die Schaltung von Kurt nicht mit meinem
Interface funktioniert hat. Selbes Spiel !!
Wer sich hier nicht vorsichtig bewegt, kann schnell seine MC24 beerdigen oder besser die Finger von lassen !!!Grüße Sven
Wenn 3 Leute in einem Raum sind und 5 gehen raus, dann müssen 2 Leute wieder reingehen, damit der Raum leer ist!
- Top
Kommentar
-
L/S über Funk
Hallo,
habe ein [a href=\"http://www.modellbau-weissensee.de/technik/seiten/lehrerschuelersystem.htm\" target=\"_blank\"]drahtloses L/S System für die MC 24[/a] seit über 2 Jahren im Einsatz.
Wenn beide Sender (Lehrer und Schüler) im gleichen Frequenzband arbeiten, gibt es Probleme. Bei Aufbau und Erprobung stellte sich heraus, daß ein 35Mhz Empfänger stark auf die Sendefrequenz des Lehrersenders reagiert hat - der wurde völlig übersteuert und hat kein verwertbares Signal geliefert.
Das Robbesystem wird nicht mehr angeboten.Logo 800 XXtreme - 14 Zellen
Logo 700 XXtreme - 14 Zellen
- Top
Kommentar
-
Klaus G.
L/S über Funk
Vielen Dank,
Könnte also daran liegen, daß ich einen 35 Mhz C19 Empfänger benutze für die Verbindung. Kurt macht ebenfalls gerade Versuche mit dem System. Werde dann mal abwarten was dabei rauskommt.
- Top
Kommentar
-
L/S über Funk
Der Rotor-Artikel stammt übrigens von mir.
Bitte Beachten:
Wir haben im Nachinein festgestellt, daß bei älteren Lehrerbuchsen das nicht funzt. Die "alten" Buchsen brauchen einen höheren Eingangspegel am LL-Kabel.
Probiere mal eine neuere Buchse eines Vereinskollegen.
Infos generell hier:
[a href=\"http://www.mfv-bb.de\"]http://www.mfv-bb.de[/a]
Rubrik "wissen".
Das Robbe System gibts nicht mehr (afaik gabs da gewisse "Patentschwierigkeiten" die noch auszutragen waren). Dafür was ganz feines von ACT. T3S mit Scanempfänger!
[a href=\"http://www.acteurope.com\"]http://www.acteurope.com[/a]VStabi Support: http://www.vstabi.de
Kontakt bitte per Email, keine PN.
- Top
Kommentar
-
Klaus G.
-
L/S über Funk
Ja, das ist der Knackpunkt:
Diese "Kleine ELEKTRONIK" ist im Prinzip ein auf 3 cm gekürztes Original-LL-Kabel von Graupner mit den Originalen Anschlußsteckern. Nur, daß das Schülerende anstelle am Schülersender an der PPM-Ausgang-Buchse des Umbauempfängers eingesteckt wird.
Sieht man auch hier:
Das kurze Teil mit den Winkelsteckern, einer davon im roten Schrumpfschlauch.
[img src=\"http://www.mfv-bb.de/input/ls3.jpg\"]
Auszug aus dem Text:
.....
Nun können wir den Empfänger mittels Zusatzakku (der einfache Batteriekasten, der vielen Fernsteuersets beiliegt, tut hier mit 4 Trockenbatterien bestückt schon ein halbes Jahr gute Dienste) und einem Schalterkabel in Betrieb nehmen. An die Ausgangsbuchse schließen wir unser Lichtleiterkabel mit dem Schülerende (S) an. Das Lehrerende kommt natürlich in den Lehrersender. Eventuell kann man das Lichtleiterkabel jetzt bis auf wenige Zentimeter kürzen. Auf jeden Fall sollte man es aus Gründen der Störsicherheit (Galvanische Trennung) nicht gänzlich Entfernen. Beim Anschließen darauf achten, daß der Schülersender und der Schülerempfänger mit dem Quarzsatz eines anderen Kanals versehen sind, als die Verbindung Lehrersender-Modell.
.....
VStabi Support: http://www.vstabi.de
Kontakt bitte per Email, keine PN.
- Top
Kommentar
-
Kurt
L/S über Funk
Hallo Rainer,
ich bin gerade dabei das zu testen. Dass es mit manchen Kabeln nicht läuft liegt vermutlich am Signalpegel.
Das LL Kabel , muss irgendeine Art von Wandler drin haben, die mehr Spannung braucht. Da das Kabel keine Stromversorgung hat, wird auf der Schülerseite die Led im Stecker wahrscheinlich rein vom PPM Signal zum Leuchten gebracht. Und das kann bei manchen umgebauten Empfängern zu schwach sein.
Im Gegensatz zu Simulatoren, dort geht es immer, da im PC-Interface des Sim ein Verstärker eingebaut ist.
Die Lösung ist wahrscheinlich, dass man einen zusätzlichen Transistor in den Empfänger einbauen muss, der das Signal so kräftig macht, dass es die LL-Kabel Led zum leuchten bringt. Möglicherweise reicht aber nicht mal das, da die PPM Ausgänge der meisten Schülersender 9 bis 10 Volt haben, aber der Zusatzempfänger nur mit 4,8 Volt versorgt wird.
Allerdings bin ich der Meinung, dass das LL Kabel ganz unnötig ist. Ein simples Kabel mit zwei Sterobuchsen tut es auch. Zum Zusatzempfänger braucht man keine galvanische Trennung und zum Schülersender hat man den Funk als Trennung. Mit so einem simplen Kabel sollten die ganzen Probleme ebenfalls beseitigt sein.
Grüße
Kurt
- Top
Kommentar
-
L/S über Funk
soll ich das mal testen?
Kann mir ja mal so ein Kabel löten.VStabi Support: http://www.vstabi.de
Kontakt bitte per Email, keine PN.
- Top
Kommentar
-
L/S über Funk
Original von Kurt
Hallo Rainer,
ich bin gerade dabei das zu testen. Dass es mit manchen Kabeln nicht läuft liegt vermutlich am Signalpegel.
Grüße
Kurt
sag ich doch
Grüße Sven
Wenn 3 Leute in einem Raum sind und 5 gehen raus, dann müssen 2 Leute wieder reingehen, damit der Raum leer ist!
- Top
Kommentar
-
L/S über Funk
PS:
Iwe aus meinem Bild unschwer zu erkennen ist, verwende ich 4 Mignonbatterien.
4 mal 1,5 mach 6V.
Wenn jemand Akkus nimmt hat er nur 4,8 V.
Vielleicht ists das?VStabi Support: http://www.vstabi.de
Kontakt bitte per Email, keine PN.
- Top
Kommentar
-
Michael Stenger
L/S über Funk
Hallo,
ich kann nur sagen, daß das ROBBE L/S System über Funk erstklassig bei mir schon seit üb. 1 Jahr im Schulungsbetrieb funktioniert !
Es war jetzt etwa 30 Stunden im Einsatz.
Auch Bernd Pöting fliegt täglich damit, ohne Probleme !
Kann ich nur empfehlen.....meine Erfahrung
Viele Grüße
Michael
- Top
Kommentar
-
Kurt
-
L/S über Funk
Hallo,
auf die Verwendung des Lichtleitkabels mit der notwendigen Pegelanpassung konnte ich beim Aufbau verzichten.
Bei Betrieb mit einem 4,8V Akkus liegen am seriellen Ausgang des Empfangsmoduls Impulse mit 4,75Vss an. Der Signaleingang der MC 24 für die Senderimpulse aus dem Schülersender benötig 4,8-5V. Lediglich eine Trennstufe zur Anpassung der Ein/Ausgangsimpedanzen habe ich zwischen Empfängerausgang und Signaleingang geschaltet. Zusätzlich ist noch eine LED zur Betriebskontrolle, wie auf dem [a href=\"http://www.modellbau-weissensee.de/technik/bildseiten/mc24ls1.htm\" target=\"_blank\"]Bild 1[/a] und [a href=\"http://www.modellbau-weissensee.de/technik/bildseiten/mc24ls2.htm\" target=\"_blank\"]Bild 2[/a] zu sehen, eingebaut.
RolandLogo 800 XXtreme - 14 Zellen
Logo 700 XXtreme - 14 Zellen
- Top
Kommentar
Kommentar