Verträgt ein Sender 11,1 V statt 9,6 V???

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Belu
    Member
    • 30.08.2009
    • 743
    • Benjamin
    • Simmern / Hunsrück

    #16
    AW: Verträgt ein Sender 11,1 V statt 9,6 V???

    hab ein CE Zeichen und Nummer auf der Funke, bin da über Illegale Wege dran gekommen, ohne das hier jemand meine Funke vermisst merkt das keine Sau

    Wegen Sendeausfall fällt mir kein Heli vom Himmel
    Zuletzt geändert von Belu; 04.05.2010, 21:22.

    Kommentar

    • dynaudio79
      Senior Member
      • 25.01.2008
      • 3046
      • Steffen
      • Raum Beelitz

      #17
      AW: Verträgt ein Sender 11,1 V statt 9,6 V???

      Du solltest weniger schreiben...

      Kommentar

      • EvOluT1on
        EvOluT1on

        #18
        AW: Verträgt ein Sender 11,1 V statt 9,6 V???

        Zitat von QuickMick Beitrag anzeigen
        0,5V mehr sollte der Spannungsregler vertragen, ich würds riskieren.

        lG
        M.
        Hi,

        wenn ich mich nicht verrechnet hab sind das 1,5V.

        Meine MX-22 hat es damals ausgehalten.
        Kenne einige die einen 8-Zeller Nixx durch 3S Lipo ersetzt haben.


        Gruß
        Mike

        Kommentar

        • Belu
          Member
          • 30.08.2009
          • 743
          • Benjamin
          • Simmern / Hunsrück

          #19
          AW: Verträgt ein Sender 11,1 V statt 9,6 V???

          Ach, bei 2,4 Ghz ist das doch eh egal, bei 35 Mhz würde nartürlich ich bei eingeschalteten Sender zum neuen Piloten des Modells mit der selbigen Frequenz werden

          LG

          Kommentar

          • dl7uae
            dl7uae

            #20
            AW: Verträgt ein Sender 11,1 V statt 9,6 V???

            Na ja, so wenig ETSI-konform das ist, überschätze das bisschen Mehr an Output nicht.

            Kommentar

            • Crizz
              Gast
              • 10.03.2009
              • 1514
              • Chris

              #21
              AW: Verträgt ein Sender 11,1 V statt 9,6 V???

              Würde, hätte, müßte......

              Ich hab meine FC-28 1,5 Jahre mit nem Lipo geflogen, ohne Probleme. Ich hab meine beiden FF-7 mit Lipo betrieben, ohne Probleme. Ich betreibe meine T-10 von Anfang an mit 3s Lipo, ohne Probleme. Ein 8-Zeller NiMH hat frisch geladen je nach Lader und Einstellung bis zu 12,4 V, packt man Mignons z.b. von Duracell rein können es sogar 12,6 V sein - macht also keinen wirklichen Unterschied. Der Lipo bleibt ja auch ncit auf 4,2 V pro Zelle, die SPannung sinkt ja wunnebar ab, und das sehr gleichmäßig, bis auf 3.0 V / Zelle. Wer da immer noch Bammel hat kann sie im Li-Ion-Programm laden, dann hat er nur 12,3 V auf dem Akku und nur ca. 85 -90 % der Kapazität eingeladen.

              Eneloop nehme ich nur noch im Haushalt ( Uhren, Fernbedienungen, meine Kompakt-Digi-Cam ) aber nicht mehr in Modellen - die halten auch nur die Hälfte der Versprechungen, das beste daran ist die geringere Selbstentladung, das war´s aber auch schon. Bei 1400 mAh hat die 2000er Zelle nur noch 1,15 V , was nach wie vor kein toller Wert ist, wenn´s dann noch bisl kühler ist ist der Batteriealarm schon am rumnöhlen. Abgesehen davon ist der Gewichtsunterschied schon sehr angenehm.

              Kommentar

              Lädt...
              X