Fehlersuche bei Absturz mit Jeti Duplex R8 und Raptor E620

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Spiro
    Member
    • 05.12.2002
    • 70
    • Holger

    #1

    Fehlersuche bei Absturz mit Jeti Duplex R8 und Raptor E620

    Hallo,

    ich bin heute mit meinem Raptor E620(E-Heli) abgestürzt.
    Ablauf:
    Vor einem 1/4 Jahr hatte ich den Heli auf 2,4 GHz mit Jeti Duplex R8 umgerüstet.
    Bisher war ich ohne jegliche Störung geflogen. 2,4Ah Sanyo NiCd-Empfängerstromversorgung, Mc24-Sender.
    Am Morgen jetzt für 1sec. Failsave mit Piepser vom TG-Modul und sofortiger Landung.
    Bei der Fehlersuche nichts gefunden. Empfängerspannung min. 4,9V, Senderspannung 10,7V, Reichweitentest im Prüfmodus über 50m, alle Servos normale Funktion.
    Der Sender arbeitet bei mehrer Flügen mit einem anderen Flieger ohne Störung.
    Dann am Nachmittag Flug mit dem E620 zunächst ohne Probleme.
    Bei einem ßberflug in 50m Entfernung, dann plötzlich Failsave (Motor auf aus, Servos alle in Mittelstellung) und nach 5sec. Einschlag in gerade Linie.
    An der Jetibox keine Signale vom Empfänger mehr, Anzeige so wie beim Einschalten des Senders und noch ausgeschaltetem Empfänger.
    Beim Heli keine Reaktion auf Knüppelbewegungen, aber Servodigitalsummen und Mittelstellung. Nach Ausschalten und wieder Einschalten des Empfängers alles mit normaler Funktion. In der Jetibox alle Werte im Normbereich.

    Ich vermute eine Fehlfunktion des R8 und will ihn zur ßberprüfung einschicken.
    Welche Ursachen kommen noch in Frage?
    Hatte jemand schon mal einen solchen Ablauf bei einem Absturz mit einem R8?
    Wie robust(vibrationsfest) ist der R8?
    Hätte ich den R8 nach einem einmaligen Failsave(für 1sec.), wo die Ursache nicht 100% zu ergründen war, gleich tauschen sollen?

    Gruß Holger
  • siedleri
    siedleri

    #2
    AW: Fehlersuche bei Absturz mit Jeti Duplex R8 und Raptor E620

    Schau mal ,ob dein Sendemodul warm wird.Google mal nach "waiting for Device" und/oder "Jeti-Sendemodul wird warm".Vielleicht gibts da ne Erklärung.

    Schau auch mal da rein:http://www.rc-network.de/forum/showthread.php?t=200254
    Zuletzt geändert von Gast; 07.06.2010, 21:23.

    Kommentar

    • Spiro
      Member
      • 05.12.2002
      • 70
      • Holger

      #3
      AW: Fehlersuche bei Absturz mit Jeti Duplex R8 und Raptor E620

      Hallo Markus,

      Danke für den Tip. Bei einem Langzeitversuch mit dem Sendermodul, keine Erwärmung des Moduls und fehlerloser Betrieb. In der Stromversorgung keinen Fehler ( Wackelkontakt etc.) gefunden.

      Gruß Holger

      Kommentar

      • johannes2441
        Member
        • 27.02.2007
        • 375
        • Johannes
        • nördliches Schleswig-Holstein

        #4
        AW: Fehlersuche bei Absturz mit Jeti Duplex R8 und Raptor E620

        Hallo Holger,

        der R8 kann schon einiges ab. Ich habe zwei davon im Einsatz seit Jul. 2009. Den einen in einem E550 der über Winter in einen Rumpf eingezogen ist und einen der ein halbes Jahr in einem Logo 10 und nun in einem Rex 600 sitzt. Bisher ohne jegliche Störungen. Allerdings habe ich das Einsteckmodul speziell für MPX Sender.
        Zwei Kollegen haben die gleichen positiven Erfahrungen gemacht. Ich tippe auf das Sendemodul in Verbindung mit Graupner Sender oder einen "Montags" R8.
        TDR V-Stabi, TT E620 V-Stabi, MP-E und ein paar Flächen

        Kommentar

        • Fliwatuter
          Fliwatuter

          #5
          AW: Fehlersuche bei Absturz mit Jeti Duplex R8 und Raptor E620

          Flieger grüß mir die Sonne, grüß mir die Sterne und grüß mir den Mond.....

          Ja, ich denk auch mit MPX wär das nicht passiert

          Grüße Tommi

          Kommentar

          • Spiro
            Member
            • 05.12.2002
            • 70
            • Holger

            #6
            AW: Fehlersuche bei Absturz mit Jeti Duplex R8 und Raptor E620

            Hallo,

            ich habe den Heli neu aufgebaut und fliege jetzt einen neuen Jeti Duplex R8(der alte R8 wurde von Hepf auf Kulanz getauscht). Bisher 3Flüge ohne jegliche Probleme. Mein Jeti-Sendemodul arbeitet seit einen 1/2Jahr ohne Probleme mit meiner MC24(umschaltbar zwischen 35Mhz und 2,4 G) zusammen.
            Ich gehe zur Zeit von einem "Montags" R8 aus. Nach dem Feedback hier im Forum scheint der R8 ein zuverlässiger Empfänger zu sein,den ich daher weiter benutzen werde.
            Mich würde nur noch interessieren wie oft bei euch Failsafe schon mal aufgetreten ist?

            Gruß Holger

            Kommentar

            • rs_rudi
              rs_rudi

              #7
              AW: Fehlersuche bei Absturz mit Jeti Duplex R8 und Raptor E620

              zeig mal ein Bild deiner Antennenverlegung

              Kommentar

              • athome
                sudar.ch
                Onlineshop
                • 14.04.2009
                • 802
                • Lukacs
                • Aargau (Schweiz)

                #8
                AW: Fehlersuche bei Absturz mit Jeti Duplex R8 und Raptor E620

                Hallo Holger
                ich setze 5 Stk R8 ein unter anderem in mehreren Scale Helis...und hatte bisher noch nie ein Problem!
                Hoffe es bleibt dabei!

                Gruss Lukacs
                Homepage:
                http://www.sudar.ch und http://www.turbinenheli.ch

                Kommentar

                • Spiro
                  Member
                  • 05.12.2002
                  • 70
                  • Holger

                  #9
                  AW: Fehlersuche bei Absturz mit Jeti Duplex R8 und Raptor E620

                  Hallo Rudi,

                  hier ein Bild vom Heli.

                  Gruß Holger
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar

                  • JMalberg
                    RC-Heli TEAM
                    • 05.06.2002
                    • 22567
                    • J
                    • D: um Saarbrücken drum rum

                    #10
                    AW: Fehlersuche bei Absturz mit Jeti Duplex R8 und Raptor E620

                    OMG was ist denn das*
                    Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten oder nachfragen!
                    Der Dunning-Krueger-Effekt ist immer und überall!

                    Kommentar

                    • Wings Only
                      Senior Member
                      • 24.11.2002
                      • 1057
                      • Rudolf

                      #11
                      AW: Fehlersuche bei Absturz mit Jeti Duplex R8 und Raptor E620

                      Nach mehreren Fehlerberichten in Foren ist eine Vorflug-Reichweiten UNBEDINGT notwendig.

                      Mein R8 hat nach wenigen Flügen einen schleichenden Reichweitenverlust bis auf max. 100m erlitten, allerdings ist er einer aus der Jeti-R8-Anfangszeit.

                      Der RW-Test steigt je nach Antennenrichtung bei etwa 20m OHNE Ruderfunktion aus, war früher weit über 100m.

                      Da ich zwar nur einen Rx aber noch einen 2. Tx aus der Anfangszeit habe, war schnell klar, dass nicht der Sender, sondern der Empfänger die Probleme hat.

                      Da Hepf derzeit ausverkauft zu sein scheint, dauert der Ersatz noch einige Zeit. Und somit der weitere Bericht http://members.aon.at/flug.fiala/jeti2G4.html
                      http://MX16.html Last Update März 2012

                      Be happy, Rudy

                      Kommentar

                      • johannes2441
                        Member
                        • 27.02.2007
                        • 375
                        • Johannes
                        • nördliches Schleswig-Holstein

                        #12
                        AW: Fehlersuche bei Absturz mit Jeti Duplex R8 und Raptor E620

                        Zitat von Spiro Beitrag anzeigen
                        Hallo Rudi,

                        hier ein Bild vom Heli.

                        Gruß Holger
                        Ist da in dem Kabelhaufen auch das Reglerkabel mit drin? Wenn ja, bitte daraus entfernen und schön separat, weit weg von anderen Kabeln, verlegen.
                        TDR V-Stabi, TT E620 V-Stabi, MP-E und ein paar Flächen

                        Kommentar

                        • BugBear
                          BugBear

                          #13
                          AW: Fehlersuche bei Absturz mit Jeti Duplex R8 und Raptor E620

                          Hallo Holger,

                          sorry deine "Verkabelung" hat echtes Verbesserungspotential!
                          Einen GY 401 (und Andere) sichert man nicht zusätzlich mit einem Kabelbinder & Gummiband. Das Klebepad reicht vollkommen aus.
                          Die Antenne würde ich auch nicht über den Gyro verlegen.
                          Den "Kabelbaum" würde ich "sauberer verlegen und die Servostecker am Empfänger sichern (z.B. mit Heißkleber).

                          Gruß Volker

                          Kommentar

                          • rs_rudi
                            rs_rudi

                            #14
                            AW: Fehlersuche bei Absturz mit Jeti Duplex R8 und Raptor E620

                            @ Spiro

                            einen fatalen Fehler kann ich nicht erkennen, was aber klar ist das max an Reichweite erziehlst so nicht.

                            Der einzig empfangende Teil der Antenne ist der Bereich wo der gelbe "schutzschlauch" ist, deshalb diesen Bereich der Antenne soweit wie möglich abseits abschirmender bzw. Stromführender Teile montieren.

                            Kommentar

                            • scrat
                              Senior Member
                              • 08.10.2008
                              • 2424
                              • Wolfgang
                              • Hangover

                              #15
                              AW: Fehlersuche bei Absturz mit Jeti Duplex R8 und Raptor E620

                              Die Raptoren sind auch fliegende Bandgeneratoren. Ich habe diverse Elektronikprobleme (Reglerabsteller und FBL-Systemausfälle, das Einzige, was nie Probleme machte war der ach so billige Assanempfänger) erst nach sehr gründlichem Potentialausgleich ausmerzen können.

                              Also, Heckrotorlager mit Litze an Heckrohr erden, Heckrohr an Motorplatte erden, ggf. noch für Masseverbindung zwischen Motorgehäuse und Motorplatte sorgen, dann noch all diese Massen auf Empfängermasse. Das alles "durchklingeln". Danach hatte ich immer noch Probleme. Also noch so alle 20 Flüge den Heckriemen und das Hauptzahnrad mit Graphitspray behandeln. Das mache ich, indem ich das Spray in einen Deckel sprühe und dann mit dem Pinsel auftrage, ansonsten gibt´s ne Mordssauerei.

                              Danach war dann Ruhe.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X