Mein Antiblitz - 12S Anschluss

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Aerodeck
    Senior Member
    • 24.07.2010
    • 1030
    • Ralf
    • Kleinenbroich

    #1

    Mein Antiblitz - 12S Anschluss

    Jeder der mit 12S fliegt kennt das Problem und nutzt auch möglicherwiese auch eine Antiblitzlösung. Ich stand vor dem selben Problem und wollte 2 Dinge auf einmal gelöst bekommen.

    - Antiblitz
    - keine losen Stecker zum Anschluss an den Regler

    Ich habe hier im Forum vieles gelesen und auch gesehen und habe mir dann folgende Lösung einfallen lassen. Vorher hatte ich den Spannungsanschluss am Heck , was ich aber als zu Umständlich empfunden habe.
    Am jetzigen Adapter habe ich eben auch noch das Telemetrie Modul angeschlossen um die Spannung des 12S auf DX8 zu sehen.

    Ich hoffe es gefällt euch.
    Angehängte Dateien
    ------------------
    Wiedergeburt meiner Bell 222 - 90
  • seijoscha
    seijoscha

    #2
    AW: Mein Antiblitz - 12S Anschluss

    Das ist für den Trex700 eine sehr Coole Lösung gefällt mir sehr !!
    Hätte ich einen Rex würde ich es glatt nachbauen !!
    Sehr Cool schaut gut aus.

    Kommentar

    • www-fritz
      Member
      • 31.12.2005
      • 313
      • Fritz
      • Hasselroth, Verein FMC-Kinzigtal

      #3
      AW: Mein Antiblitz - 12S Anschluss

      da ich mir auch gerade einen 700e zugelegt habe ist deine arbeit eine bereicherung für mich, DANKE.
      [FONT="Comic Sans MS"]Ich mach's wie die Glühbirne, ich trag's mit Fassung.......[/FONT]

      Kommentar

      • siXtreme
        Senior Member
        • 05.06.2001
        • 3918
        • Robert

        #4
        AW: Mein Antiblitz - 12S Anschluss

        Hallo Ralf,

        das ist gar keine schlechte Idee, da ich auch ein Freund von solchen Konstruktionen bin. Solche Massnahmen erleichtern ungemein das Handling.

        Trotzdem habe ich noch zwei Anmerkungen:

        -durch den vorgeschobenen Ring fehlt dir etwas Weg zum einstecken des Steckers. Ich hoffe der hat einen sauberen Kontakt und kann sich durch Vibrationen nicht lösen. Besser wäre diesen noch etwas abzudrehen um diesen weiter einschieben zu können.
        Beispiel:

        Klick mich!

        -meiner Meinung und Erfahrung nach, sind 4mm Stecker an 12s völlig unterdimensioniert und führen bei Beanspruchung zu Ausfällen (Auslötung durch erhitzen). Besser wäre 5,5mm Stecker oder größer...

        Gruß
        Luftakrobat.

        Kommentar

        • Zentauro
          Member
          • 06.03.2010
          • 77
          • Philipp
          • St. Valentin / Ã?sterreich

          #5
          AW: Mein Antiblitz - 12S Anschluss

          Zitat von siXtreme Beitrag anzeigen
          meiner Meinung und Erfahrung nach, sind 4mm Stecker an 12s völlig unterdimensioniert und führen bei Beanspruchung zu Ausfällen (Auslötung durch erhitzen). Besser wäre 5,5mm Stecker oder größer...
          ^^hmm robert, ich weiß dass du ein wilder hund beim fliegen bist aber dass du die stecker auslötest find ich extrem geil

          Kommentar

          • Aerodeck
            Senior Member
            • 24.07.2010
            • 1030
            • Ralf
            • Kleinenbroich

            #6
            AW: Mein Antiblitz - 12S Anschluss

            Erst einmal Danke für die Blumen .

            @ Robert

            Das mit dem Abstand zwischen den beiden Hülsen war mir auch ein Dorn im Auge. Deswegen habe ich den Abstand noch ein wenig verkleinert. Laut dem was ich so sehen kann sollte es eigentlich gut gehen. I hope so. *sfg*

            Tja und die Frage der Goldis ist so ein Problem . Ich habe lange überlegt welche ich nun wirklich nutzten soll. Normalerweise würde ich sagen das die 5,5mm bestimmt die bessere Wahl gewesen wären, aber bei meiner Suche im Netz habe ich viele unterschiedliche Meinungen darüber gelesen.
            Mein Entschluss ist auf die 4mm Goldstecker gefallen da ich normalerweise keinen Strom über 120A ziehen werde. Im Schnitt liegen viele mit 12 S / 5000 bei ca 70-100 A max. Ich habe zwar einen 160A Ice HV im Rumpf , aber der wird sich wohl im Laufe seines Daseins nur langweilen.
            Dein Argument mit dem Auslöten habe ich auch schon gelesen . Ich habe deswegen die Leitung und den Stecker schön mit Lötzinn geflutet. Einige Leute ( kenne selber einige ) sparen gerne damit und wundern sich später das etwas nicht mehr fünktioniert.
            Ein weiterer Grund für die Goldis war, das einige Leute nur mit einem 80A Regler den Teufel aus dem Heli zaubern. Somit liege ich mit meinemn 110A Dauerlast vollkommen im grünen Bereich.
            Ich werde die Stecker etc. aber beobachten. Sollte ich feststellen das sich dort eine Veränderung bemerkbar macht , werde diese sofort tauchen
            ------------------
            Wiedergeburt meiner Bell 222 - 90

            Kommentar

            • flysilent
              Member
              • 13.06.2006
              • 213
              • Roland

              #7
              AW: Mein Antiblitz - 12S Anschluss

              Hallo Ralf,
              welchen Widerstand hast du denn da genommen?
              Danke Roland

              PS: Jetzt sollte man sich mit den Farben und Ringen auskennen - dann käme man glatt selbst drauf :-)
              - Diabolo - Voodoo - Logo - Goblin - EXO - OXY
              - FrSKY Horus X12S

              Kommentar

              • Speedy955
                Speedy955

                #8
                AW: Mein Antiblitz - 12S Anschluss

                Zitat von flysilent Beitrag anzeigen
                Hallo Ralf,
                welchen Widerstand hast du denn da genommen?
                Danke Roland

                PS: Jetzt sollte man sich mit den Farben und Ringen auskennen - dann käme man glatt selbst drauf :-)
                Müßte 4,7 Ohm sein

                Kommentar

                • Stefano81
                  Stefano81

                  #9
                  AW: Mein Antiblitz - 12S Anschluss

                  Zitat von Aerodeck Beitrag anzeigen
                  Ich werde die Stecker etc. aber beobachten. Sollte ich feststellen das sich dort eine Veränderung bemerkbar macht , werde diese sofort tauschen
                  Hallo,

                  da muss ich dem Robert zustimmen, die 4er sind sehr grenzwertig. Ist mir auch schon mal passiert. Normalerweise halten die Stecker das schon locker aus - so hoch sind die Ströme auch wieder nicht - aber die Stecker werden mit der Zeit marode, die Lammelen werden locker und eines Tages hat der Stecker einen riesen Widerstand und wird unter'm fliegen so heiß, dass sich das Kabel ablötet. Wohl dem der dann mit einen zusätzlichen Empfängerakku fliegt..

                  Aber eine sehr schöne Lösung
                  Was ist denn das für ein Kunststoff??

                  Kommentar

                  • Aerodeck
                    Senior Member
                    • 24.07.2010
                    • 1030
                    • Ralf
                    • Kleinenbroich

                    #10
                    Moin , ich werde die Stecker aufjedenfall beobachten . Das Material ist Teflon .
                    ------------------
                    Wiedergeburt meiner Bell 222 - 90

                    Kommentar

                    • Speedy955
                      Speedy955

                      #11
                      AW: Mein Antiblitz - 12S Anschluss

                      Zitat von stefano81 Beitrag anzeigen
                      aber eine sehr schöne lösung
                      was ist denn das für ein kunststoff??
                      P T F E = Polytetrafluorethylen
                      Teflon® ist der Handelsnahme der Firma DuPont.

                      Frage:
                      Sind der Stecker und die Buchse nochmal extra eingeklebt im Kunststoff oder hält das nur durch das einklemmen in dem Block?
                      Zuletzt geändert von Gast; 14.12.2010, 09:27.

                      Kommentar

                      • Aerodeck
                        Senior Member
                        • 24.07.2010
                        • 1030
                        • Ralf
                        • Kleinenbroich

                        #12
                        Sorry für die späte Antwort . Der Stecker und die Buchse sind nicht verklebt sondern halten durch den Druck der beiden Platten .
                        ------------------
                        Wiedergeburt meiner Bell 222 - 90

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X