Lipo-Wächter - wie einstellen???

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • sven.sch
    Member
    • 10.12.2010
    • 397
    • Sven
    • München Süd/ Oberhaching

    #1

    Lipo-Wächter - wie einstellen???

    Also nachdem ich nicht immer den gleichen Flugstil fliege (Zeitanteil Idle 1 und 2 etc) und ich nicht sicherheitshalber mit halb vollem Akku landen will (schließlich bin ich zum fliegen auf dem Platz nicht zum Laden)
    habe ich einen MTTech Lipo-Wächter BS6 rein gemacht.
    Schöbnes Teil und einfach einzustellen.

    So, in der Praxis folgendes:
    3,5 V - Warnspannung -> Heli hupt bei jedem Vollpitch-Ausschlag
    -> ßber die Restkapazität sagt mir das nix!

    3,6 V - Warnspannung -> Heli hupt gar nicht.
    Akku geht auch unter 20% Restkapazität bis sich was tut. Da setzt bei mir natürlich der Sender-Timer vorher ein.

    Also was soll das ganze?

    Wie macht ihr das?
    Gruß

    PS: Gleich sind meine Akkus voll und dann geht's raus!!!
  • Taumel S.
    Senior Member
    • 31.12.2008
    • 26320
    • Helfried
    • Ã?sterreich

    #2
    AW: Lipo-Wächter - wie einstellen???

    3,5 V - Warnspannung -> Heli hupt bei jedem Vollpitch-Ausschlag
    Das Problem hast du auch, wenn du mit teuren Telemetrie-Systemen fliegst. Die Warnschwelle legt dir einfach nahe, im letzten Flugdrittel eben nicht mehr viel Vollgas zu fliegen. Mit guten Akkus wird das Problem allerdings minimiert, da bricht die Spannung auch gegen Flugende kaum ein, und man kann den Akku ohne Getüte gut (fast) leer fliegen. Dafür muss man ganz zum Schluss mit abruptem Spannungs"ausfall" rechnen, wenn man zu lange fliegt.

    Welche Akkus hast du?

    Kommentar

    • martin_p
      martin_p

      #3
      Hi,

      Frage was ist den eine sinnvolle Einstellung zb. Für Zippy/Turnergyakkus?
      Bei 3,4V pro Zelle sollte noch genug Zeit sein zu landen, oder kann ich noch weiter runter gehen?

      Sorry, fürs einklinken, passt aber zum Thema.

      Lg


      Sent from my iPhone using Tapatalk

      Kommentar

      • sven.sch
        Member
        • 10.12.2010
        • 397
        • Sven
        • München Süd/ Oberhaching

        #4
        AW: Lipo-Wächter - wie einstellen???

        Also ich habe gerade folgendes gemacht:

        Bei dem MTTech Lipo-Wächter kann man auch die Zeitdauer der Minimalen Spannung einstellen. Voreingestellt ist 0,5 Sec.
        Jetzt habe ich auf 1 Sec. und 3,5V eingestellt.
        Und siehe da: Er hupt erst zum Schluss bei Pitch Ausschlägen.
        Also ich hab die Akkus noch nicht alle nachgeladen, aber ich denke jetzt passt es ganz gut.

        Fazit: Zeitdauer hoch setzen!
        Gilt zumindest bei mir, da mein Scorpion bei anständig Pitch vermutlich gut über 100 A saugt, da bricht der beste Akku ein (6s 4000, 40 C), aber eben nur sehr kurz!

        PS: Telemetrie bring schon was, da kann ich ja direkt die entnommene Kapazität sehen, oder?

        Gruß

        Kommentar

        • Stephan Lukas
          lipoblitzer.de
          Hersteller Tuningteile
          • 02.01.2008
          • 4134
          • Stephan
          • etwas östlich von Berlin...

          #5
          AW: Lipo-Wächter - wie einstellen???

          Hallo,

          die Kapazität ist total UNWICHTIG, allein die Spannung ist entscheidend, und die wird ja ordentlich überwacht dann . Der Akku verliert eh' an Kapazität, wenn er eine ordentliche Zyklenzahl drauf hat...

          3,5V ist ein guter Mittelwert, denn beim Landen mit wenig Pitch saugt er ja nicht mehr so sehr am Akku ,

          Grüße Steüphan
          Zuletzt geändert von Stephan Lukas; 29.05.2011, 16:56.
          Lipoblitzer und vieles mehr

          Kommentar

          • sven.sch
            Member
            • 10.12.2010
            • 397
            • Sven
            • München Süd/ Oberhaching

            #6
            AW: Lipo-Wächter - wie einstellen???

            Ich dachte die Restkapazität ist ausschlaggebend für die Lebensdauer (im Entladevorgang).

            Diese korrespondiert natürlich mit der Spannung.
            Messtechnisch erfassen kann man sie aber nur bei Leerlaufspannung.

            Unter Last ist eigentlich keine Aussage möglich.

            Als zweites darf beim Lipo auch eine Minimalspannung nie unterschritten werden (auch unter Last nicht). Die liegt irgendwo zwischen 2,8 udn 3,1V. Ist also in der Praxis weniger relevant. Allerdings nimmt die Zelle sofort bei unterschreiten Schaden.

            Das hat mir gestern einer erklärt, der wie ich meine ziemlich Ahnung hat, da er sich mehrere 100 Stunden mit Lipo Messreihen beschäftigt hat (ja das hat wohl Jahre gedauert).

            Es gibt demnächst einen besseren Lipo-Wächter, dieser liefert verlässliche Werte (kenne den Entwickler). Ausserdem überwacht der auch die Empfängerstromversorgung hat Lost-Modell-Alarm usw.

            So bald das Teil lieferfähig ist, werd ich mir den einbauen und gut.

            Grüße
            Zuletzt geändert von sven.sch; 30.05.2011, 12:46.

            Kommentar

            • Taumel S.
              Senior Member
              • 31.12.2008
              • 26320
              • Helfried
              • Ã?sterreich

              #7
              AW: Lipo-Wächter - wie einstellen???

              Ich dachte die Restkapazität ist ausschlaggebend.
              Nein, das stammt aus der Zeit, als es noch keine Telemetriesysteme und Datenlogger gab. Da konnte man nur hoffen, dass die Spannung nicht einbricht. Und bei 20% Restkapazität war die Hoffnung halt noch recht groß.

              Kommentar

              • onkeldanuel
                Member
                • 11.02.2012
                • 418
                • Daniel
                • Haus i.E. /Steiermark

                #8
                AW: Lipo-Wächter - wie einstellen???

                Habe mir jetzt den MTTEC Lipowächter bs12 geholt....Eingestellt habe ich die Warnspannung auf 3,5V, nun frage ich mich ob die Warnzeit mit 2 Sekunden auch passt oder ob ich hier was ändern sollte....Also die Zeit, die diese 3,5V unterschritten sein müssen, bis er beginnt zu warnen....mfg
                [FONT="Trebuchet MS"][/FONT]
                Voodoo 700 @ 6S

                Kommentar

                • Daniel K.
                  Daniel K.

                  #9
                  AW: Lipo-Wächter - wie einstellen???

                  Jeder Lipo braucht seine eigene Warnschwelle.....

                  Neue Lipos stelle ich grundsätzlich auf 3,6pro celle ein und gucke was am ende noch drin ist, sind es 20% restkapazität lasse ich es so.... wenn ich noch über 20% drin habe gehe ich solange runter bis es passt!!!

                  Z.b mein Roxxy Power braucht 3,6v pro celle, ein Zippy gleiche C rate braucht 3,4 pro celle!!!

                  Also auch das muss man sich erfliegen weil jeder Lipo anders reagiert!!!

                  Kommentar

                  • neutronenstern
                    neutronenstern

                    #10
                    AW: Lipo-Wächter - wie einstellen???

                    Zitat von onkeldanuel Beitrag anzeigen
                    .Also die Zeit, die diese 3,5V unterschritten sein müssen, bis er beginnt zu warnen....mfg
                    ich hab den von mttec auch, mit Display.

                    Bei mir ist 3,5 Volt/Delay 1 Sekunde. Das muss man auch erfliegen. Angenommen ich hau in der Akkumitte einen Vollpitchloop hin, dann kommt schonmal kurz die Warnung. Der Lipo erholt sich dann aber wieder.

                    Gegen Ende des Akkus halt immer die gleiche Drehzahl fliegen (bei mir die mittlere) und ca. den gleichen Flugstil. Dann passt es immer. Wenn ich z.B. gegen Ende nicht mit der mittleren Drehzahl fliege, sondern mit der kleinsten und dann die 3,5V erreicht werden, dann bricht der Lipo sehr schnell zusammen und es wird eng. Muss man erfliegen, aber 3,5 Volt würd ich nicht wählen wenn nur geschwebt wird.

                    Man kann schon für ältere und neuere Lipos die gleiche Schwelle wählen, wenn man den Alarm richtig zu deuten weiss.
                    Zuletzt geändert von Gast; 02.06.2012, 11:18.

                    Kommentar

                    • onkeldanuel
                      Member
                      • 11.02.2012
                      • 418
                      • Daniel
                      • Haus i.E. /Steiermark

                      #11
                      AW: Lipo-Wächter - wie einstellen???

                      Okay, dann werd ichs mal mit 3,6V und 1,5 Sekunden Delay versuchen, sollte dann passen denk ich mal...
                      [FONT="Trebuchet MS"][/FONT]
                      Voodoo 700 @ 6S

                      Kommentar

                      • Blomb
                        Blomb

                        #12
                        AW: Lipo-Wächter - wie einstellen???

                        Hi
                        Also ich habe bei mir auch 3.5 volt und jeweils 2 sec. eingestellt funzt super.
                        Gruss Benni

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X