Anzahl NC-Zellen für Startbox

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Dirk K.
    Member
    • 31.05.2001
    • 390
    • Dirk

    #1

    Anzahl NC-Zellen für Startbox

    Hallo Ihr,

    soeben hat mein BleiGel-Akku aus meiner Startbox das Zeitliche gesegnet. Er wurde porös und lief ganz langsam aus.
    Ihr wisst garnicht, wie ein von Schwefelsäure angefressener Starter aussieht ;-( Ich wusste garnicht, das sogar Plastik so doll angefressern wird (starter, Schraubenziehergriffe etc).
    Da ich noch einige NC-Zellen übrig habe (RC2400) , wollte ich die Startbox gleich auf diese Zellen umrüsten. Viele von Euch benutzen ja NC-Zellen direkt am Starter.
    Bei mir müsste aber noch das Powerpanel mit betrieben werden. ALso kommen die Zellen ersteinmal nicht direkt an den Starter sondern in die Box. Vom Gewicht her spare ich ja auch eine ganz Anzahl an Kilogramm ein. ;-)

    Aber wieviele Zellen nehmen? Manche betreiben den Starter mit 10, andere mit 12 Zellen. Wieviel Eingangsspannung verträgt den so ein Starterpanel? Beim Starter alleine gehen ja 12 Zellen, aber brennt mir da das Panel durch? (12x1,5V= 18V)
    Wie lange reicht denn bei Euch solch ein Akkusatz aus? Der Starter zieht so ca. 20A. Das reicht ja dann nur für ca. 5 Minuten! Die Glühkerze fällt da nicht mehr sonderlich ins Gewicht. Wie sind Eure Erfahrungen?
    Wäre dumm, wenn ich jetzt einen neuen BleiAkku kaufen müsste, wo ich doch noch 32 Zellen daheim habe.
    Parallelschaltung von 2 Akkusätzen wäre auch noch eine Idee. Dann aber nur über 2 Entkopplungsdioden - oder?

    ßber Infos und Erfahrungsberichte würde ich mich freuen. Was sagt Ihr zu diesem Thema?
    Gruß aus Berlin
    Dirk
  • RonnySmith
    Member
    • 02.06.2002
    • 144
    • Reiner

    #2
    Anzahl NC-Zellen für Startbox

    Hallo Dirk.

    Da immer noch niemand geantwortet hat, schreibe ich mal schnell meine Erfahrungen zusammen.

    Ich benutze 10 Zellen Sanyo N-1700SCR (weil schön preiswert). Damit versorge ich das Panel (Glühen und Spritpumpe) und den Starter.
    Meinen Sceadu50 (Gott hab ihn seelig...) konnte ich damit locker 40 mal tanken, glühen und starten.
    Meinen Three Dee Classik versorge ich damit etwa 25 mal, wobei der 61er-OS aber auch wirklich schon beim Anklopfen anspringt.

    Nun zu meinen Fliegerkollegen, die oft einen 91er-OS im Three Dee NT anwerfen müssen:

    Die benutzen fast alle 2 x 12 Zellen (SubC, irgendwelche Sanyo-Teile, ziemlich alt) parallel! Damit versorgen sie auch das Panel und den Starter. Manchmal stecken sie noch einen Lader dran, um den Empfägerakku nachzuladen! Und um dem ganzen noch die Krone aufzusetzen, laden sie diesen Pack auch noch parallel (natürlich nicht, wenn das Ladegerät für den Empfängerakku dransteckt)! Das sich da einem Elektrotechniker wie mir der Magen umdreht ist wohl einzusehen, aber der Erfolg gibt ihnen zweifellos Recht: So ein Pack reicht immer locker für 20 Starts aus, und das machen die Jungs schon seit Jahren so (hallo Jörg, Olli, Ecki und Frank)...

    Gruß, Reiner aus Peine.
    Logo800 / Logo690SX / Logo600SE / Logo600SE Hughes500 - Jeti DC-16

    Kommentar

    • JMalberg
      RC-Heli TEAM
      • 05.06.2002
      • 22572
      • J
      • D: um Saarbrücken drum rum

      #3
      Anzahl NC-Zellen für Startbox

      Hi Dirk,

      als mein PB-Akku das Zeitlich segnete, hab ich alles auf NC-Akkus umgestellt:

      12x 1400mA direkt am Starter
      12x 1400mA an der Spritpumpe und als Ersatz für den Starter
      2x 1400mA mit der Schaltung von Markus Fiehn zum Glühen

      Geht prima das ganze Wochenende.
      Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten oder nachfragen!
      Der Dunning-Krueger-Effekt ist immer und überall!

      Kommentar

      • Dirk K.
        Member
        • 31.05.2001
        • 390
        • Dirk

        #4
        Anzahl NC-Zellen für Startbox

        Hallo Ihr,

        Dank, daß Ihr geantwortet habt. Es hatte mich schon etwas gewundert, daß hier viele mit NC-Akkus am Starter unterwegs sind und nichts dazu sagen können. Ich habe kein Problem, die Box jeden Tag nachzuladen. Meine Frage, ob die Box wenigesten einen Tag durchhält habe Ihr ja beantwortet. Das war meine größte Sorge. Beim blockieren des Starters hatte mein 40A-Netzteil schon mal abgeschalten.
        Die Spritpumpe habe ich schon durch eine Handpumpe ersetzt. Die alte Pumpe machte ständig Probleme beim Ansaugen und leckte. Einen elektrischen Verbraucher weniger.
        Ronny hat mir ja mit seinen 10 Zellen a 1,7Ah Mut gemacht. Dann sollten meine 2,4Ah auch reichen. Nur weiss ich jetzt leider immer noch nicht, ob ein Stardardpanel auch 12 Zellen verkraftet. Da ich meine Inlineverlöteten Akkustangen extra dafür auseinanderbrechen muß (offentlich geht das mal gut) wäre ein Fehler ärgerlich.
        Falls keiner meine Sorgen entkräften kann, werde ich es daher ersteinmal mit 10 Zellen versuchen und schauen, ob dies für meinen Starter bzw. den Motoren ausreichend ist.
        Die Schaltung von Markus kenne ich. Ich habe nur die Befürchtung, das bei 2 Akkupacks immer einer von beiden leer ist ;-) Daher wäre mir die Lösung mit einem zentralen Akku in der Kiste schon lieber.


        Gruß an alle
        Dirk

        Kommentar

        • Hdidi
          Hdidi

          #5
          Anzahl NC-Zellen für Startbox

          Hallo Dirk,
          also ich habe 12 Zellen RC2400 am Starter direkt dran. Die reichen wirklich ewig.
          Als Pumpe verwende ich eine Handpumpe.
          Als Glühakku die Schaltung von Markus. Allerdings habe ich immer einen zweiten Satz Akkus für diese Schaltung dabei. Kann also kaum was schiefgehen. Die haben 3000mA/h und reichen somit für rund eine Stunde Glühzeit.
          Ausserdem fliege ich seltenst alleine, falls die mal alle leer sind, dann glühe ich eben mal bei jemanden anderem vor.

          Kommentar

          • Andreas.S
            Andreas.S

            #6
            Anzahl NC-Zellen für Startbox

            Hallo zusammen,

            Beim Starter alleine gehen ja 12 Zellen, aber brennt mir da das Panel durch? (12x1,5V= 18V)
            Die RC2400 Zellen müssten NiCa akkus sein und die haben nicht 1,5V sondern nur 1,2V. Das heißt dann nicht 18V sondern 14,4V(12x1,2V) und das sollte ein Panel eigentlich verkraften, denke ich mal, auch wenn ich selber keines habe. Die Leerlaufspannung der Bleigel-Akkus ist glaube ich auch höher als 12V.

            Gruß Andy

            Kommentar

            • Dirk K.
              Member
              • 31.05.2001
              • 390
              • Dirk

              #7
              Anzahl NC-Zellen für Startbox

              Hallo Andeas,

              die Ladeschlußspannung für NC-Zellen ist 1,5V! Bei Belastung werden dann zwar relativ schnell Deine 1,2V, aber das Panel stellt ja keine Last da, daher habe ich doch schon Angst, es kurz nach dem Laden der Akkus zu zerstören.

              Hdidi, Du hast mich ganz ducheinander gebracht ;-)
              Eventuell baue ich doch gleich 12 Zellen in die Box. Wenns klappt ist es gut, wenn nicht, dann baue ich das Teil vom Markus nach und hänge die 12 Zellen direkt an den Starter.
              Ich werde mal schauen, ob ich die Schaltung relativ schnell hinbekomme. Wenn ich die Teile erst noch bestellen muß, wirds ja nichts mehr mit dem Fliegen in dieser Woche.

              Gruß Dirk

              Kommentar

              • Hdidi
                Hdidi

                #8
                Anzahl NC-Zellen für Startbox

                Hallo Dirk,
                zur Not kannst Du ja eine einzelne Zelle zum Vorglühen direkt anstecken.
                Geht auch.

                Der Vorteil des Akkus am Starter ist doch das Fehlen der Kabel und vorallem der zusätzliche Power.

                Viel Spaß jedenfalls so oder so!

                Kommentar

                • Andreas.S
                  Andreas.S

                  #9
                  Anzahl NC-Zellen für Startbox

                  Hallo Dirk,

                  die Ladeschlußspannung für NC-Zellen ist 1,5V!
                  Bist du dir da sicher? Ich meine gelesen zu haben das die Ladeschlussspannung von NC-Zellen bei 1,36V liegt. Soweit ich es beurteilen kann macht mein Reflexlader das auch so. Kann mich aber auch täuschen

                  Gruß Andy

                  Kommentar

                  • Bee
                    Bee

                    #10
                    Anzahl NC-Zellen für Startbox

                    Hi,

                    NiCd und NiMHs haben gar keine Ladeschlusspannung. Die haben nur Bleigel und Blei-Säure Akkus. (Ladeschlussspannung 2,3V/Zelle bei 23°C)
                    NiCd und NiMHs sind voll, wenn sie voll sind. Die "Ladeschlussspannung" hängt vom Ladestrom etc. ab. Ein NiCd- Akku gilt als voll, wenn gegen Ladeende die Akkuspannung bei konstantem Strom etwas stärker ansteigt und kurz danach wieder deutlich abfällt. (Das erkenne die Delta-U-Lader und schalten ab. Funktioniert nur zuverlässig für Ladeströme > 1C.) Bei NiMHs ist das genauso, nur liegt dort die Kurve der Ladespannung etwas höher.

                    @Dirk: Formiere vorher jeden Pack einzeln, dann kannst Du sie auch parallel betreiben ohne Diode. Wenn Du den beiden Akkupacks dann von Zeit zu Zeit eine Runde "Entladen-Laden" getrennt spendierst, merkst Du es rechtzeitig, wenn eine Zelle eines Packs kaputt geht. Ob das Powerpanel, welches Du hast mit 18V klarkommt, weiss ich nicht. Das Graupnerpanel kommt damit klar. Wenn andere Panels ähnlich aufgebaut sind (wovon ich stark ausgehe), dann können die das auch.

                    Gruss
                    Micha

                    Gruss
                    Micha

                    Kommentar

                    • Dirk K.
                      Member
                      • 31.05.2001
                      • 390
                      • Dirk

                      #11
                      Anzahl NC-Zellen für Startbox

                      Hallo Andreas,

                      ja, ich bin mir sicher ;-)
                      Können aber auch ein paar Millivolt weniger sein ;-)
                      (1,45 - 1,50V)
                      Gruß Dirk


                      edit:

                      @bee,

                      auch NC haben eine Ladeschlußspannung, wie alle Akkus. Du beschreibst ein modernes Ladeverfahren, welches etwas genauer ist. Früher, vor ca. 20 Jahren haben wir die NC-Zellen mit Konstantstrom bis zu einer bestimmten Ladeschlußspannung geladen. Da die Ladeschlußspannung natürlich vom Ladestrom abhängt, kann man heute bei den Automatikladern mit ständig beim Laden angepassten Ladestrom nicht mehr nur nach der Spannung gehen. Daher die Ekennung mit DeltaPeak.
                      Das was Du meinst ist bestimmt, das Bleiakkus mit Konstantspannung geladen werden, d.h die anliegende Spannung ist immer die gleiche und der Ladestrom passt sich dem Ladezustand des Akkus an. Gegen Ende wird der Ladetrom weniger. Bei NC-Akkus gehts genau andersherum, dort wird der Strom geregelt und konstant gehalten und die Ladespannung steigt dadurch - und bei der Ladeschlußspannung ist dann Schluß und wird abgeschaltet.

                      Gruß Dirk

                      Kommentar

                      • Hdidi
                        Hdidi

                        #12
                        Anzahl NC-Zellen für Startbox

                        Hallo,
                        ich muß Dirk da Recht geben.

                        Eine absolut volle NC-Zelle hat Anfangs, wenn auch nur kurz 1,45 Volt.

                        Kommentar

                        • SRLIOF
                          SRLIOF

                          #13
                          Anzahl NC-Zellen für Startbox

                          Hallo Dirk,

                          Mein Panel (Robbe 200) hält eine Eingansspannung von 15 Volt aus.
                          Folglich habe ich 2* 11 Zellen 2000er gemacht, wovon 11 Zellen auf den Starter und 11 Zellen auf die Pumpe und die Kerze geschaltet sind.
                          Ich habe die Platine im Panel dafür aufgetrennt.

                          Vorteil bei der Sache ist, das der Starter und die Kerze Galvanisch getrennt sind, da zittert nicht mehr beim Starten und die Kerze bleibt heile und ich kann die Akkus tauschen, wenn der Startakku leer wird, könnte ich einfach umstecken, da der Kerzenakku dann noch fast voll ist.
                          Habe ich aber bis jetzt machen müssen, meine Motoren springen sehr gut an

                          Gruß
                          Stefan

                          Kommentar

                          • SRLIOF
                            SRLIOF

                            #14
                            Anzahl NC-Zellen für Startbox

                            Habe ich noch vergessen,
                            Eine NC Zelle hat eine Leerlaufspannung vollgeladen von 1,42 Volt.

                            Die Ladeschlußspannung betragt ca. 1,75 Volt.

                            Gruß
                            Stefan

                            Kommentar

                            • Bee
                              Bee

                              #15
                              Anzahl NC-Zellen für Startbox

                              Hi Stefan,

                              nein ich meine nicht das, was Du schreibst, sondern genau das, was ich geschrieben habe.

                              Ladung Bleiakku:
                              Ausserdem wird ein Bleiakku mitnichten mit einer konstanten Spannung geladen. Vielmehr wird ein leerer Akku mit einem konstanten Strom geladen. Im weiteren Verlauf der Ladung muss dabei die Ladespannung kontinuierlich vergrössert werden. Hat die Ladespannung einen Wert von 2,3V/Zelle erreicht, wird die Ladespannung nicht mehr weiter erhöht, sondern bleibt konstant bei 2,3V/Zelle. Ab diesem Zeitpunkt nimmt der Ladestrom kontinuierlich automatisch ab. Eine Erhöhung der Ladespannung über 2,3V/Zelle hat den Effekt, dass der Akku beginnt zu gasen, was zu einem Kapazitätsverlust führt.

                              NiCd und vergleichbar:
                              Es gibt hier keine feste Ladeschlussspannung! Wie Du selbst richtig gesagt hast, werden diese Akkus komplett mit einem konstanten Ladestrom geladen. Die Ladespannung ist von diesem Ladestromwert abhängig, ebenso wie die Spannung, die am Akku anliegt, wenn er voll ist (das ist nämlich per definition das, was Du "Ladeschlussspannung" nennst). Es ist definitiv NICHT möglich, von der Akkuspannung alleine auf den Ladezustand zu schliessen (Sonderfälle ausgenommen: 0 V bedeutet LEER) Das Argument hast Du selbst gebracht, und wurde von mir soeben nochmal wiederholt.

                              Es gibt alte Ladeverfahren (weil man es früher mit vertretbarem Schaltungsaufwand einfach nicht anders hinbekommen hat), bei denen das Ladegerät bei NiCd mir einer "Ladeschlussspannung" arbeitet. Allerdings sind die Akkus dann meist überladen oder noch nicht voll, wenn das Ladegerät abschaltet. Da NiCd- und NiMH-Akkus bei nicht zu grossen Ladeströmen relativ unempfindlich gegen mässige ßberladung sind, haben die Zellen ein solches Ladeverfahren recht gut vertragen.

                              Gruss
                              Micha

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X