soeben hat mein BleiGel-Akku aus meiner Startbox das Zeitliche gesegnet. Er wurde porös und lief ganz langsam aus.
Ihr wisst garnicht, wie ein von Schwefelsäure angefressener Starter aussieht ;-( Ich wusste garnicht, das sogar Plastik so doll angefressern wird (starter, Schraubenziehergriffe etc).
Da ich noch einige NC-Zellen übrig habe (RC2400) , wollte ich die Startbox gleich auf diese Zellen umrüsten. Viele von Euch benutzen ja NC-Zellen direkt am Starter.
Bei mir müsste aber noch das Powerpanel mit betrieben werden. ALso kommen die Zellen ersteinmal nicht direkt an den Starter sondern in die Box. Vom Gewicht her spare ich ja auch eine ganz Anzahl an Kilogramm ein. ;-)
Aber wieviele Zellen nehmen? Manche betreiben den Starter mit 10, andere mit 12 Zellen. Wieviel Eingangsspannung verträgt den so ein Starterpanel? Beim Starter alleine gehen ja 12 Zellen, aber brennt mir da das Panel durch? (12x1,5V= 18V)
Wie lange reicht denn bei Euch solch ein Akkusatz aus? Der Starter zieht so ca. 20A. Das reicht ja dann nur für ca. 5 Minuten! Die Glühkerze fällt da nicht mehr sonderlich ins Gewicht. Wie sind Eure Erfahrungen?
Wäre dumm, wenn ich jetzt einen neuen BleiAkku kaufen müsste, wo ich doch noch 32 Zellen daheim habe.
Parallelschaltung von 2 Akkusätzen wäre auch noch eine Idee. Dann aber nur über 2 Entkopplungsdioden - oder?
ßber Infos und Erfahrungsberichte würde ich mich freuen. Was sagt Ihr zu diesem Thema?
Gruß aus Berlin
Dirk
Kommentar