Spinnt mein Akkuwächter oder Akku?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • heli-tom
    heli-tom

    #1

    Spinnt mein Akkuwächter oder Akku?

    Hallo

    Habe einen 4,8 V Empfängerakku mit 1700 mAh

    Wenn er voll geladen ist kann ich max. 2 flüge á ca. 25 min. machen
    dann ist der saft raus lt. Akkuwächter.
    Dann beim entladen gehen immerhin noch ca. 600 - 700 mAh aus dem Akku raus
    beim Laden gehen so ca. 1300 - 1400 mAh rein

    Habe den Akku schon ca. 8 mal entladen (mit 500 mAh) und geladen (mit 200 mAh)
    aber die werte haben sich nur leicht verbessert.

    Gestern am Flugplatz nach ca. 40 min. Flugzeit Akkuwächter gab Alarm.
    Habe dann den Akku mit ca. 2,5 A entladen und dann mit 2,2 A geladen, (sollte am Flugplatz ja schnell gehen)
    gleiches ergebniss. ( ca. 600 mAh Raus und 1300 mAh rein)

    Anschliesend Flugzeit ca. 20 min. dann Akku leer lt. Akkuwächter

    ßber nacht nun den Akku mit 500 mAh entladen und mit 200 mAh geladen
    oh wunder Plötzlich gehen 2040 mAh rein aber nur 1449 mAh raus
    Ist das normal das immer ca. 600 mAh im akku drinbleiben?

    Was haltet ihr davon.

    Nun ist der Akku kaputt oder spinnt mein Akkuwächter.
    (Den kann man ja auch einstellen über so Lötstellen die man überbrückt oder entfernt,
    nur die Beschreibung habe ich bis heute nicht verstanden)
    Bezeichnung des Akkuwächter Volt Spy 2 oder so ähnlich.
    Vieleicht hat den Jemand und kann mir die einstellung auf einfache weise erklären.


  • pchubi
    pchubi

    #2
    Spinnt mein Akkuwächter oder Akku?

    Hallo,
    Ist das normal das immer ca. 600 mAh im akku drinbleiben?
    Klar, muß was "drinn" bleiben, so ein Akku ist leider kein Perpetuum Mobile. Je nach Stromstärke hat der Akku einen mehr oder weniger guten Wirkungsgrad. Wirklich drin bleibt die Energie natürlich nicht, sondern sie geht in ihrer niedrigsten Form als Wärme dahin.

    Wenn Du den Akku "vorschriftsmäßig" mit 14 h bei 1/10 C (hier 170 mA) lädtst, gehen sogar 2380 mAh rein. Heraus bringst Du die 1700 mAh übrigens nur, wenn Du wieder mit 170 mA entlädst. Höhere Ströme geben weniger entnehmbare Kapazität.

    Die Entladeschlußspannung liegt so bei 0.8 - 0,9 V / Zelle. Ich würde aber im Flugbetrieb nicht unter 4,5 V beim 4er-Pack gehen. Ich messe das immer bei eingeschaltetem Empfänger mit einem Digi-Voltmeter und bewege dabei soviele Servos wie möglich sehr schnell. Die dabei auftretenden Spannungsabfälle an den Leitungen verfälschen das Bild ebenfalls.

    Kommentar

    • Looser27
      Senior Member
      • 15.08.2002
      • 1234
      • Thomas
      • MC Karken

      #3
      Spinnt mein Akkuwächter oder Akku?

      Was ist das denn für ein Empfängerakku (Hersteller, Typ)?

      Gruß Thomas
      Das stinkt nicht....das ist Modellflieger-Parfüm!

      Kommentar

      • heli-tom
        heli-tom

        #4
        Spinnt mein Akkuwächter oder Akku?

        Hallo

        Laden mit 1/10 C ist klar nur habe ich kein geeignetes Ladegerät dafür
        siehe meinen Beitrag
        hier in Forum

        Min. Ladestrom ist beim IntelliControll 200 mA, das müsste ja auch gehn
        aber das Gerät schaltet sich ja von selber ab wenn der Akku voll ist.

        Es sind so lila Zellen ich glaube Panasonic
        P 1700 SCR steht drauf
        sind leider in blauem Schrumpfschlauch drinn.

        Kommentar

        • echo.zulu
          Senior Member
          • 03.09.2002
          • 3897
          • Egbert
          • MFG Wipshausen

          #5
          Spinnt mein Akkuwächter oder Akku?

          Hallo Tom.
          Dann antworte ich hier noch mal.
          Wenn Deine Akkuanzeige nach 2 Flügen leer anzeigt, würde ich folgendes machen:
          Nach zwei Flügen wieder laden um zu sehen wieviel Kapazität entnommen wurde. Dann noch mal fliegen und diesmal den Akku entladen. Wenn Du zu ähnlichen Ergebnissen, wie Du schon geschrieben hast, kommst, dann tippe ich auf einen hochohmigen Schalter.

          Mit wievielen Kabeln gehst Du in den Empfänger?
          Was für ein Schalter ist montiert?

          Ich hatte mal ähnliche Probleme. Bei mir zeigte der Akkuwächter (Schulze Blinki MCxx), daß die Minimalspannung im Flug sich stark von der Durchschnittsspannung unterschieden hat. Das lag an einem alten Schalter. Daraufhin habe ich einen neuen Schalter mit 4 Schaltkontakten eingebaut und gehe mit 3 Kabeln gleichzeitig in den Empfänger. Seit dem hatte ich nie mehr Probleme mit zu niedriger Spannung.

          Wenn alle diese ßnderungen kein brauchbar besseres Ergebnis bringen, würde ich einfach mal den Akku tauschen. Dies sollte aber wirklich der zweite Schritt sein. Denn nur dann ist ein Problem bei Deine Bordverkabelung auszuschließen.
          CU,
          Egbert.

          Kommentar

          • dheli
            dheli

            #6
            Spinnt mein Akkuwächter oder Akku?

            Hallo Tom.

            überprüf mal bitte kurz Deine Einstellungen, wenn ein Servo mechanisch anläuft brauchts Du in erwa die 4-5 mal höhere A-Belastung und Dein Akku geht in die Knie. Falls du die Möglichkeit hast die Servos zu prüfen auch sehr wichtig, ich hab z.b. den MTF 5 von Robbe ( gibst leider nicht mehr) und hab schon viel erstaunliches festgestellt z.B. 9253 von Robbe das eine zieht bei mittlerer Geschwindigkeit ohne Belastung ca 150 mA und das andere 700 mA. Also es muß nicht immer der Akku sein

            Kommentar

            • heli-tom
              heli-tom

              #7
              Spinnt mein Akkuwächter oder Akku?

              Danke für die Tipps

              Werde das bei gelegenheit mal testen mit dem Stromverbrauch.

              Mus auch die Anleitung des Akkuwächters nochmal gründlich studieren.

              Kabel, Schalter und Stecker werden erneuert.

              Stromverbrauch der Elektronik wird gemessen.

              Melde mich dann wieder mit Ergebnisse.

              Kommentar

              Lädt...
              X