µP-Baukasten ohne Löten

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • JMalberg
    RC-Heli TEAM
    • 05.06.2002
    • 22557
    • J
    • D: um Saarbrücken drum rum

    #1

    µP-Baukasten ohne Löten

    Ich bin gerade ziemlich begeistert:
    Angetestet: TinkerForge Elektronik-Baukasten | Hardware Hacks

    [YOUTUBE]3DwzskCmTgE[/YOUTUBE]

    Da lässt sich doch was für unser Hobby nutzen.
    Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten oder nachfragen!
    Der Dunning-Krueger-Effekt ist immer und überall!
  • schwebtnoch
    Member
    • 04.08.2008
    • 637
    • Mario
    • Auf'm Platz oder Wild oder beides XD

    #2
    AW: µP-Baukasten ohne Löten

    Das sieht mal richtig toll aus nur der Stepper brick sollte bischen größer dimensioniert sein(A), dann könnte man ne richtig günstige Fräse bauen, 3x 45€ und 26€ der Master...

    Gruß Mario
    Protos 500+ ;)
    Suzi Janis
    Suzi Laos... Wir bauen eine Schule!

    Kommentar

    • Tenshi
      Tenshi

      #3
      AW: µP-Baukasten ohne Löten

      Zitat von schwebtnoch Beitrag anzeigen
      Das sieht mal richtig toll aus nur der Stepper brick sollte bischen größer dimensioniert sein(A), dann könnte man ne richtig günstige Fräse bauen, 3x 45€ und 26€ der Master...

      Gruß Mario
      @ Mario :

      ich finde das Konzept und die Preise richtig gut ! 2,5A und 38V sind für eine CNC Fräse vollkommen ausreichen. Wenn man doch Schrittmotoren mit mehr Leistung braucht, kann man doch einfach eine Transistor oder Relai- Schaltung dazwischen hängen und dann die zwei Stromkreise trennen.

      Ich werde mich aber auch mal schlau machen, was alles nötig ist um so eine Fräse zu bauen - wer hätte sowas nicht gerne in seiner Werkstatt stehen O

      Kommentar

      Lädt...
      X