Hallo Berhard,
Danke für den Tip mit dem Kleber und der Bestätigung mit dem einkleben.
Du hast nicht zufällig ein Photo von einem eingeklebten Sensor?
Du hast nicht zufällig ein Photo von einem eingeklebten Sensor?
Wo auf die Windung hast Du geklebt?
Mit einem Photo kann ich leider nicht dienen. Ich habe bei dem HK 4025-1100 den Sensor zwischen zwei Ankern direkt auf die Windungen geklebt. Der Motor ist so prall gewickelt, da ist so gut wie kein Spalt vorhanden.
Das wären dann die 8-fachen(!) Kosten eines ohnedies schon sündteuren Uhu endfest 300, der zu den weltbesten Klebern gehört.
Lieber Taumel,
ich bin jetzt so frei und formuliere mal deine Antwort ein wenig anders:
Del Torres, ich hab da einen Tipp für dich. Du kannst 1,75% der Kosten für den Jlog + Sensor + Kleber sparen, wenn du statt dem sauteuren Wärmeleitkleber den Uhu Endfest 300 verwendest. Der ist zwar nur bis 100°C spezifiziert und dein Motor bis 180°C, aber das macht ja nichts. Schließlich ist bei dem Preis mehrfaches Kleben locker drin. Natürlich wird nichts weiter passieren, wenn sich dein Sensor löst und einfädelt. Wenn doch, so sind bei 25000 U/min sind auch keinerlei Schäden zu erwarten.
Zuletzt geändert von miszczuk; 01.09.2012, 13:00.
Desweiteren gibt es schon einen Grund für Wärmeleitkleber, nämlich die Wärmeleitfähigkeit.
Bei dem Wärmeleitkleber beträgt die Wärmeleitfähigkeit 7,5 W/m°K und bei Epoxidharz lediglich 0,23 W/m°K.
Ok, die Temperaturbeständigkeit des Klebers ist sicherlich zu beachten, stimmt!
Aber die Wärmeleitfähigkeit ist unwichtig, es geht ja nicht ums Grad genau. Immerhin nehmen andere Leute oft nur den Zeigefinger zur Temperaturabschätzung.
Ich würde den Sensor auch wo drankleben, wo es keine 150° heiß wird.
für solche klebeaufgaben bietet sich auch eine Epoxy-Wärmeleitpasten Mischung an (nichts anderes ist das von Arctiv) - wenn man selber mischt kann man beliebige Wärmeleitpasten nehmen. Ich nehme gerne Arctic Ceramic.
Je nach Wärmeleitpaste geht 1:1, einfach testen ob es komplett durchhärtet. Wenn es zu viel Paste ist bleibt die Oberläche leicht klebrig. (Die Härtezeit ist deutlich länger als ohne Pasten Beimischung)
ich würde auch gerne einen Temperatursensor anbringen. Mir widerstrebt es jedoch etwas in den Motor zu kleben. Daher meine Frage: wie genau wäre es wenn der Fühler auf die Alu-Motorplatte geklebt ist und zwar in die Kante zwischen Motor und Platte?
LG
Torsten
Ich hab beim 700MX den Temperaturfühler in den Spalt zwischen den Wicklungen gesteckt. Dank Schrumpfschlauch passt der haargenau rein, und oben/unten ein wenig Silikonschlauch. Da kann sich nix bewegen.
Beim 550er in die Alu-Motorplatte. Die hat Rillen, und genau unter dem Motor sitzt der Fühler. Bei 250/450 hab ich den Sensor um die Grundplatte des Motors gewickelt.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar