Temperatursensor in Brushless Motor

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Del Torres
    Senior Member
    • 17.05.2010
    • 1376
    • Hendrik
    • Meersburg

    #1

    Temperatursensor in Brushless Motor

    In Vorbereitung auf CastleLink Support vom JLog bereite ich gerade alles vor. Jetzt will ich einen Temp Sensor in den Motor einbauen.

    Dazu wäre es wohl am Sinnvollsten, diesen direkt an die Windung am Stator zu kleben.

    Meint ihr, Wäremeleitkleber funktioniert im Motor? Oder ist das wegen den Vibrationen suboptimal? Dann würde ich halt Epoxy nehmen :-)

    Wo plaziert denn die Mehrheit die Temp Sensoren im E-Motor?
  • miszczuk
    Member
    • 26.05.2011
    • 268
    • Bernhard
    • Bruchsal

    #2
    AW: Temperatursensor in Brushless Motor

    Zitat von Del Torres Beitrag anzeigen
    Dazu wäre es wohl am Sinnvollsten, diesen direkt an die Windung am Stator zu kleben
    Genau so habe ich es getan. Nur aufpassen, daß der verwendete Wärmeleitkleber nicht zu dünnflüssig ist.

    Mit dem

    http://www.voelkner.de/products/2290...er-2x3-5g.html

    hier habe ich gute Erfahrungen gemacht. Es ist auch nicht notwendig alles auf einmal anzumischen, reicht für schätzungsweise 8 Sensoren.

    Kommentar

    • Taumel S.
      Senior Member
      • 31.12.2008
      • 26320
      • Helfried
      • Ã?sterreich

      #3
      AW: Temperatursensor in Brushless Motor

      Zitat von miszczuk Beitrag anzeigen
      reicht für schätzungsweise 8 Sensoren.
      Das wären dann die 8-fachen(!) Kosten eines ohnedies schon sündteuren Uhu endfest 300, der zu den weltbesten Klebern gehört.

      Kommentar

      • Del Torres
        Senior Member
        • 17.05.2010
        • 1376
        • Hendrik
        • Meersburg

        #4
        AW: Temperatursensor in Brushless Motor

        Hallo Berhard,
        Danke für den Tip mit dem Kleber und der Bestätigung mit dem einkleben.
        Du hast nicht zufällig ein Photo von einem eingeklebten Sensor?

        Wo auf die Windung hast Du geklebt?

        Grüße
        Hendrik

        Kommentar

        • miszczuk
          Member
          • 26.05.2011
          • 268
          • Bernhard
          • Bruchsal

          #5
          AW: Temperatursensor in Brushless Motor

          Zitat von Del Torres Beitrag anzeigen
          Du hast nicht zufällig ein Photo von einem eingeklebten Sensor?

          Wo auf die Windung hast Du geklebt?
          Mit einem Photo kann ich leider nicht dienen. Ich habe bei dem HK 4025-1100 den Sensor zwischen zwei Ankern direkt auf die Windungen geklebt. Der Motor ist so prall gewickelt, da ist so gut wie kein Spalt vorhanden.

          Kommentar

          • miszczuk
            Member
            • 26.05.2011
            • 268
            • Bernhard
            • Bruchsal

            #6
            AW: Temperatursensor in Brushless Motor

            Zitat von Taumel S. Beitrag anzeigen
            Das wären dann die 8-fachen(!) Kosten eines ohnedies schon sündteuren Uhu endfest 300, der zu den weltbesten Klebern gehört.
            Lieber Taumel,

            ich bin jetzt so frei und formuliere mal deine Antwort ein wenig anders:

            Del Torres, ich hab da einen Tipp für dich. Du kannst 1,75% der Kosten für den Jlog + Sensor + Kleber sparen, wenn du statt dem sauteuren Wärmeleitkleber den Uhu Endfest 300 verwendest. Der ist zwar nur bis 100°C spezifiziert und dein Motor bis 180°C, aber das macht ja nichts. Schließlich ist bei dem Preis mehrfaches Kleben locker drin. Natürlich wird nichts weiter passieren, wenn sich dein Sensor löst und einfädelt. Wenn doch, so sind bei 25000 U/min sind auch keinerlei Schäden zu erwarten.
            Zuletzt geändert von miszczuk; 01.09.2012, 13:00.

            Kommentar

            • catdog79
              Member
              • 28.07.2008
              • 768
              • Tobias

              #7
              AW: Temperatursensor in Brushless Motor

              Desweiteren gibt es schon einen Grund für Wärmeleitkleber, nämlich die Wärmeleitfähigkeit.
              Bei dem Wärmeleitkleber beträgt die Wärmeleitfähigkeit 7,5 W/m°K und bei Epoxidharz lediglich 0,23 W/m°K.
              Goblin 800 Speed/Goblin 570/Goblin 380/Racequads/ FPV Wing/ Horus X10S Express/X-Lite S

              Kommentar

              • Taumel S.
                Senior Member
                • 31.12.2008
                • 26320
                • Helfried
                • Ã?sterreich

                #8
                AW: Temperatursensor in Brushless Motor

                Ok, die Temperaturbeständigkeit des Klebers ist sicherlich zu beachten, stimmt!
                Aber die Wärmeleitfähigkeit ist unwichtig, es geht ja nicht ums Grad genau. Immerhin nehmen andere Leute oft nur den Zeigefinger zur Temperaturabschätzung.

                Ich würde den Sensor auch wo drankleben, wo es keine 150° heiß wird.

                Kommentar

                • Del Torres
                  Senior Member
                  • 17.05.2010
                  • 1376
                  • Hendrik
                  • Meersburg

                  #9
                  AW: Temperatursensor in Brushless Motor

                  Ich werde mir mal eine Tube bestellen. 15Euro inkl. Versand bei eBay.

                  Da ist ja Silber drin, so wird mein Trex 600 ja noch Wertvoll ;-)

                  Sobald das da ist, baue ich den Motor mal aus und mach Fotos wie ich den Sensor einkleben würde.

                  Kommentar

                  • Linus
                    Senior Member
                    • 11.03.2010
                    • 1338
                    • Marc
                    • Zumikon

                    #10
                    AW: Temperatursensor in Brushless Motor

                    Moin

                    für solche klebeaufgaben bietet sich auch eine Epoxy-Wärmeleitpasten Mischung an (nichts anderes ist das von Arctiv) - wenn man selber mischt kann man beliebige Wärmeleitpasten nehmen. Ich nehme gerne Arctic Ceramic.
                    Je nach Wärmeleitpaste geht 1:1, einfach testen ob es komplett durchhärtet. Wenn es zu viel Paste ist bleibt die Oberläche leicht klebrig. (Die Härtezeit ist deutlich länger als ohne Pasten Beimischung)

                    LG
                    Linus
                    [FONT="Century Gothic"]linus[/FONT]

                    Kommentar

                    • optibit
                      Member
                      • 18.11.2006
                      • 729
                      • Torsten
                      • A-3464 Hausleiten / Wildflieger

                      #11
                      AW: Temperatursensor in Brushless Motor

                      Hi,

                      ich würde auch gerne einen Temperatursensor anbringen. Mir widerstrebt es jedoch etwas in den Motor zu kleben. Daher meine Frage: wie genau wäre es wenn der Fühler auf die Alu-Motorplatte geklebt ist und zwar in die Kante zwischen Motor und Platte?
                      LG
                      Torsten

                      Kommentar

                      • mukenukem
                        Senior Member
                        • 14.11.2010
                        • 11187
                        • Johannes
                        • Wien

                        #12
                        AW: Temperatursensor in Brushless Motor

                        Ich hab beim 700MX den Temperaturfühler in den Spalt zwischen den Wicklungen gesteckt. Dank Schrumpfschlauch passt der haargenau rein, und oben/unten ein wenig Silikonschlauch. Da kann sich nix bewegen.
                        Beim 550er in die Alu-Motorplatte. Die hat Rillen, und genau unter dem Motor sitzt der Fühler. Bei 250/450 hab ich den Sensor um die Grundplatte des Motors gewickelt.
                        [FONT="Arial Narrow"]TRex 250 3digi,AcrobatSE 3digi,TRex 550 3digi,TRex 700E V2 3digi,DX18, DX18G2[/FONT]

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X