GV1 in ne Vario-Mechanik?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Stefan Hundler
    Stefan Hundler

    #1

    GV1 in ne Vario-Mechanik?

    Hallo!

    Ich frage mich grade, wo ich am besten den Sensor bzw. die Magnete in der Vario-Mechanik verstaue.

    Auf dem 3-Blättrigen Lüfterrad kann man leider 2 Magnete nicht gleichmäßig verteilen.
    Oder macht eine ungleichmäßige Verteilung nichts aus, da nur ein Magnet mit der "aktiven" Seite zum Sensor montiert wird?
    Könnte man evtl. auch nur ein Magnet montieren oder funktionieren dies nicht bzw. ist eine zu große Gefahr?

    Oder ich montiere die Magnete auf der Kupplungsglocke. Da kann es aber evtl. auch zu komischen/blöden/letalen Effekten kommen.

    Was meint Ihr?
    Wie ist das bei Euren Helis gelöst?

    CU Stefan
  • Markus Fiehn
    heli.academy
    • 13.04.2001
    • 3896
    • Markus
    • Obersülzen

    #2
    GV1 in ne Vario-Mechanik?

    Hi!

    Ich hatte da 3 Magnete in die Vertiefungen der Kupplungsglocke (Kunststoff) eingeklebt. Einer aktiv. DIe anderen passiv. Das hat wunderbar funktioniert. Mit Kupplung dazwischen ist also kein Problem. Bei der Alu-Kupplung kannst Du ja 2 Löcher passend bohren und die Magnete montieren.

    Markus

    Kommentar

    • didi
      didi

      #3
      GV1 in ne Vario-Mechanik?

      Hallo Stefan,

      also bei der Alukupplung sind die Vertiefungen für die Magneten bereits vorhanden.
      1. Schritt die Magneten dort einkleben, eins Positiv eins Negativ. Ich hab sie mit Sekundenkleber eingeklebt.
      2. Mit der Org. Befestigunsschiene (die zu Kurz ist ;( ) den Sensor einbauen und den Abstand zwischen Sensor und Alukupplung messen.
      3. Alles wieder Raus und aus Alu eine neue Schiene anfertigen damit der Sensor auch bis zum Magnet kommt.
      4. GV-1 Programmieren und schön ist die Welt.

      Das Ganze bezieht sich im ßbrigen auf den SkyFox!!

      Hoffe dir geholfen zu haben.

      so long
      Dieter

      Kommentar

      • wema
        wema

        #4
        GV1 in ne Vario-Mechanik?

        Hallo,

        hier möchte ich gerne auch meinen Senf dazugeben:
        Ich habe mir einen GV1 bestellt (kommt hoffentlich bald). In meiner gebrauchten Sky Fox Mechanik war jedoch schon ein Magnethalter mit drei!!!!!!! Magneten an der Rotorwelle angebracht.

        Nach langem hin und her habe ich mir folgendes überlegt: Da der GV1 die Motordrehzahl zu messen erwartet, werde ich den Sensor so anbringen, dass er die drei Magnete an der Rotorwelle abgreift. Nun geht der GV1 davon aus, Die Motordrehzahl zu messen (Rotordrehzahl x 3 wegen der drei Magnete). Daher werde ich im GV1 eine ßbersetzung von 3 programmieren, so habe ich dann auch die effektive Rotordrehzahl.

        Ich hoffe, ich habe keinen Denkfehler gemacht und es funktioniert. Ich habe nämlich keine Lust, meine vorh. Kupplungsglocke bzw. den Lüfter anzubohren.

        Gruß,
        Heiko

        Kommentar

        • didi
          didi

          #5
          GV1 in ne Vario-Mechanik?

          Hallo Heiko,

          sind denn alle 3 Magenten Positiv oder sind 2 Negativ und nur dafür da keine Unwucht in der Rotorwelle zu erzeugen? ?(
          Du brauchst dem GV-1 dann nur eine ßbersetzung von 1:1 mitgeben, damit er die Richtige drehzahl an der HR-Welle messen kann.
          Im ßbrigen nimmt man die Drehzahl an der Kupplung und nicht am Motor

          so long
          Dieter

          Kommentar

          • wema
            wema

            #6
            GV1 in ne Vario-Mechanik?

            Hallo Dieter,

            alle Magnete sind positiv.

            Laut meiner Anleitung kann ich die ßbersetzung aber nur zwischen 3:1 und 15,7:1 einstellen. 1:1 ist nicht vorgesehen??!! Habe ich etwas überlesen*?

            Gruß,
            Heiko

            Kommentar

            • didi
              didi

              #7
              GV1 in ne Vario-Mechanik?

              Hallo Heiko,

              wenn wir über den GV-1 von Futaba/Robbe reden, dann kann man die ßbersetzung beliebig in 0,1 Schritten einstellen.
              So ist es zumindest bei mir. Ich fliege ßbersetzungen von 8,6:1 - 9,7:1 und 11,2:1.
              Ich weis jetzt nicht ob 1:1 geht ... aber warum sollte es nicht gehen.
              Das werd ich gleich mal ausprobieren.
              Was definitiv nicht geht ist in deinem Fall 1:3.
              Da müstest du evtl die 2 Magneten drehen.
              Hast Du eine Alukupplung* Wenn ja solltest Du dir überlegen ob es dann nicht einfacher ist die 2 org. Magneten dort einzukleben. (Nur einer Aktiv, der zweite gegen unwucht)

              so long
              Dieter

              Kommentar

              • wema
                wema

                #8
                GV1 in ne Vario-Mechanik?

                Hallo Didi,

                in meiner Anleitung zum Robbe/Futuba Regler steht, dass eine Untesetzung nur von 3:1 bis 15:1 eingestellt werdem kann. Und da mein Regler (ist übrigends gestern gekommen - werde also den Test am Wochenende vornehmen können) ja die dreifache Rotor-Umdrehung durch die drei Magnete abgreift, stelle ich auf die Untersetzung von 3:1 und habe dann wieder die Reale Rotordrehzahl.

                Soweit meine Theorie. Das Wochenende wird es zeigen.

                Gruß und einen schönen Mitwwoch noch,
                Heiko

                Kommentar

                • didi
                  didi

                  #9
                  GV1 in ne Vario-Mechanik?

                  Hallo Heiko,
                  deine Theorie ist korrenk.
                  So hin und wieder hapert es mit dem kleinen 1x1 ... hihi :rolleyes:
                  3:1 ist natürlich richtig.

                  Viel Glück und und viel Spass beim Testen.

                  So long
                  Dieter

                  Kommentar

                  • Markus Fiehn
                    heli.academy
                    • 13.04.2001
                    • 3896
                    • Markus
                    • Obersülzen

                    #10
                    GV1 in ne Vario-Mechanik?

                    Hi!

                    Das funktioniert einwandfrei mit 3 positiven Magneten.

                    Markus

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X