Empfängerakkupacks selber bauen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • AndreasW
    AndreasW

    #1

    Empfängerakkupacks selber bauen

    Tach,

    ich wollte mir meine nächsten Empfängerakkus selber zusammenlöten.
    Löten kann ich, habe mich aber mit Akkus eigentlich nie so richtig löttechnisch auseinandergesetzt.

    WEnn ich jetzt im I-Net schaue, da gibt´s Akkus ohne oder mit Lötfahne, sog. Akkuverbinder und andere schöne Dinge mehr.

    Wie geht´s denn jetzt richtig?

    In meinem jugendlichen Leichtsinn wär ich jetzt hergegangen und hätt mir entspr. Zellen mit Lötfahne besorgt, zusammengelötet, Schrumpfschlauch und ggf. Endkappen dran und feddich. Oder nich?

    Wenn ich die Zellen ohne Lötfahne mit Litze o.ä. verlöten will wie geht´s? Muß ich doch erst die Pole irgendwie vorbehandeln, sonst hält das Blödzinn ja nich.

    Bitte um Durchblickvermittlung, danke.

    Grüße

    Andreas
  • Berthold Pätzold
    Berthold Pätzold

    #2
    Empfängerakkupacks selber bauen

    "In meinem jugendlichen Leichtsinn wär ich jetzt hergegangen und hätt mir entspr. Zellen mit Lötfahne besorgt, zusammengelötet, Schrumpfschlauch und ggf. Endkappen dran und feddich. Oder nich?"

    ja ist OK,



    die Pole entfetten und ein bischen anschleifen, Dremel oder Schleifpapier.

    Grüße

    Berthold


    Kommentar

    • Xceller
      Xceller

      #3
      Empfängerakkupacks selber bauen

      Hab vor ewig langer Zeit mal ein Akkupack selbst gelötet, die Akkus haben leider nicht lange gehalten. Vermutlich hab ich beim Löten der Akkus (ohne Lötfahne) mit dem Lötkolben einfach zu lange draufgehalten. Die Akkus haben wohl die Hitze nicht vertragen. Lötfahnen sind normalerweise verschweißt. Das geht mit kurzen Impulsen wobei der Akku thermisch nicht oder nur gering belastet wird.

      Gruß,
      Dirk

      Kommentar

      • Tilly
        Tilly

        #4
        Empfängerakkupacks selber bauen

        Hallo !

        Natürlich mußt du anschließend deinem Akkupack sorgfältig formieren: sprich
        mehere lade und endlade zyklen bei nennstrom können, um alle zellen auf den selben level zu bringen.
        Oder wenn du die möglichkeit hast, voher jede einzelne zelle formieren

        Tilly

        Kommentar

        • AndreasW
          AndreasW

          #5
          Empfängerakkupacks selber bauen

          Tach,

          soweit erstmal danke,

          beim Zusammenlöten der Akkus an den Lötfahnen ist das unter dem Gesichtspunkt der möglichen Vibs zu vertreten oder sind Verbindungen mittels Litze besser?

          Wobei die Lötfahnenverbindung sicherlich fester ist, als eine zweifelhafte "anbackung" von Litze am Pol? :rolleyes:

          Grüße

          Andreas

          Kommentar

          • martin_fuerst
            RC-Heli TEAM
            • 12.06.2001
            • 3958
            • Martin
            • Wolkersdorf/Wien/Markgrafneusiedl

            #6
            Empfängerakkupacks selber bauen

            Hallo Andreas,

            Litze ist (bes. im Heli) wesentlich besser.
            Ich mache meine Akkus immer selber und verwende
            als Zellenverbinder diesen Silbergewebeschlauch:
            Silberlitze....

            -Anschleifen, säubern, Pole vorverzinnen
            -Lötkolben 60-100Watt
            -Gutes Elektroniklötzin!
            -1-2 Sek. verlöten
            -das wars

            Ich bau meine Empfängerakkus immer wie
            wenn ich E-Flug damit machen würde (nur nicht Inline)
            - gilt auch für die Kabel, die Du anlötest und den Stecker.
            Dann kannst auch perfekt am Schnelladegerät
            laden.

            Hilfreich ist (für Sub-C Zellen) so ein kleines Plastikgestell,
            wo man die Zellen zum Verlöten einlemmen kann.
            Sieht z.B. so aus

            P.S:
            Gute Lötstellen sollte man schon machen können - also nix "anbacken"

            Grüsse
            Martin
            Wettbewerbsklasse J4F

            Kommentar

            • Tech
              Tech

              #7
              Empfängerakkupacks selber bauen

              Hi AndreasW

              Also ich löte meine Akkus auch immer selber,egal ob Empfänger oder Flugakku. :]

              Ich verwende immer Akkus ohne Lötfahne,weil mir diese Punktschweißerei nicht geällt. :O Hält sicher auch bomenfest,gefällt mir aber nicht,sorry. :tongue:

              Ich besorge mir immer das Abschirmgeflächt von z.B.Fernsehkabeln oder so und ziehe es über die Tischkante(dann wird's schön gerad). 8)

              Dann werden die Akkus an den Polen mit dem Dremel metallich rein "geschliffen"(am besten erst kurz vorm verzinnen,wegen dem Oxidieren)und anschließend mit einem "kräftigen"Lötkolben verzinnt.

              Die Akkus schön hinlegen,Fixieren,z.B.mit Sekundenkleber oder Tesaband und anschließend in Reihe verbinden.Schrumfschlauch drüber,fertig!

              Mir ist bis heute noch nie ein Akku wegen der verlötung ausgefallen!!!

              Bis dann Gruß TECH

              Kommentar

              Lädt...
              X