Blei-Akku laden. Wie?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • freshking16
    freshking16

    #1

    Blei-Akku laden. Wie?

    Wie lade ich denn Blei-Akkus wenn ich kein spezielles Ladegerät dafür habe?
    Vielen Dank!

    Gruß

    Bastian K. 8)
  • martin_fuerst
    RC-Heli TEAM
    • 12.06.2001
    • 3955
    • Martin
    • Wolkersdorf/Wien/Markgrafneusiedl

    #2
    Blei-Akku laden. Wie?

    Hi,

    12V
    Mit Konstantspannung 13,8V (Strom regelt sich von selbst)
    Also nicht mit einem NiCd Ladegerät.

    1.)Lader Kaufen (gibt so preiswerte) Google Suche
    2.)Selber bauen Trafo/Gleichrichter/Elko/Spannungsregler...z.B. LM317

    LG
    Martin
    Wettbewerbsklasse J4F

    Kommentar

    • freshking16
      freshking16

      #3
      Blei-Akku laden. Wie?

      Ich habe ein Graupner 13.8V Netzteil. Soll ich den Akku einfach daran anschließen? Und wie lange soll ich den Akku eigentlich laden?

      Gruß

      Bastian K. 8)

      Kommentar

      • martin_fuerst
        RC-Heli TEAM
        • 12.06.2001
        • 3955
        • Martin
        • Wolkersdorf/Wien/Markgrafneusiedl

        #4
        Blei-Akku laden. Wie?

        Hi,

        Graupner Netzteil einfach anhängen - würde ich sagen: NEIN !!
        Du kannst damit den maximalen Ladestrom (der zu Beginn fließt) nicht begrenzen, was besonders bei geschlossenen Bleiakkus nicht bes. gut ist!

        LG
        MArtin
        Wettbewerbsklasse J4F

        Kommentar

        • Maik Otto
          Maik Otto

          #5
          Blei-Akku laden. Wie?

          Hi,

          mit unter gibt es im Baumarkt was preisgüntiges aus der Autoecke ??!!

          Die Steckerlader für "Blei"von zB Graupner kosten auch nicht die "Welt"

          PS und beim nächsten Laderkauf daran denken nur mit .....Bleiprogramm

          Kommentar

          • Christian1
            Christian1

            #6
            Blei-Akku laden. Wie?

            Hi,

            ich verwende immer noch eine kleine Rarität von Robbe - den Unimax3. Dort kann man den Modellbau-Bleiakku (bis 20Ah) dran hängen und bis zur nächsten Benutzung dran lassen, da er automatisch auf Erhaltungsladung umschaltet.

            Das Teil gibt es häufiger bei Ebay für unter 20 €uro.

            Das Ladegerät aus dem Baumarkt lädt in der Regel mit 5A; das zerstört einen 10 oder 20Ah Akku aus dem Modellbau relativ schnell.


            Kommentar

            • heinrich276
              heinrich276

              #7
              Blei-Akku laden. Wie?

              hallo,
              preiswert eigenbau ic PB137 + 2 elkos+ uninetzteil und schon kann nichts mehr passieren.


              torsten

              Kommentar

              • Stefan Hundler
                Stefan Hundler

                #8
                Blei-Akku laden. Wie?

                Hallo!

                Das Laden von Blei-Gel Akkus kann mit 14,1 V erfolgen.
                Flüssige haben eine Nenn-Ladespannung von 14,4 V und vertragen sogar etwas mehr - bei ihnen ist eine Blasenbildung nicht so zerstörerisch da diese einfach wegblubern können. :-)

                Die Erhaltungsspannung ist 13,5 bzw. 13,8 V.

                Die Werte beziehen sich auf 25°C. Pro °C Abweichung sollte die Spannung um -0,005 V/Zelle angepaßt werden.

                Also bei 13° Akkutemp kann/sollte man einen 12V "Flüssig"-Akku auch bis 15,12V laden.

                VORSICHT vor Ladern aus dem Baumarkt. Diese sind nicht nur für wesendlich größere Akkus ausgelegt, sie haben auch noch eine relativ hohe Restwelligkeit, die einen Akkus schnell altern läßt. Je kleiner der Akku desto schneller/schlimmer.
                Durch einen solchen Lader kann der Akku außerdem eine zu hohe Spannung "abbekommen" und überladen werden. Besonders bei Gel-Akkus ist dies tödlich!


                Meiner einer lädt die die Akkus über sein normales Ladegerät mit Pb-Prog. am Netzteil.
                Das billigste und einfachste, wird wohl eine kleine Schaltung zu selber bauen von C sein. Bei dieser die ich meine, kann man die Spannung über ein Präzisionsspindespotentiometer einstellen. Den max. Strom über einen Widerstand ändern. (Bei keinen übergroßen Netzteil nicht erforderlich.)

                Als Netzteil sollte irgendwas mir halbwegs geglätteter Ausgangsspannung mit ca. 16V Spannung unter Last zum Einsatz kommen. (Je nach Drop in der Schaltung.)

                CU Stefan

                Kommentar

                • Horex1200
                  Horex1200

                  #9
                  Blei-Akku laden. Wie?

                  Hallo,

                  eigentlich ist alles gesagt:

                  - konstante Spannung von nicht mehr als 14,4 Volt (besser nur 13,8, dann ists "dauerladefähig")
                  - kein zu großer Strom zu Anfang der Ladung (also möglichst nicht mehr als 2/10 C (2 Zehntel der Kapazität)



                  Theoretisch könnte man den Bleiakku im Auto ständig angeschlossen lassen, wenn man dafür sorgt, dass der Strom nicht zu groß wird (z.B. durch einen einfachen Widerstand von ca. 2 Ohm (bei einem 7,2 Ah Akku). Der Widerstand würde bei einem Spannungsunterschied (Bordnetz zu Akku) von 4 Volt nur einen Strom von 2 Ampere zulassen. Mit steigender Akkuspannung würde der Strom sogar noch sinken.
                  Wenn man eine "Ladeschaltung" die den Strom begrentzt und die Spannung regelt dazwischenschaltet, reicht die Bordspannung nicht mehr wirklich aus (Spannungsfall am Längstransistor von ca. 1 Volt). Macht bei 14,2 Volt Bordspannung nur noch magere 13,2 Volt Akkuspannung, also nicht voll und keine vollständige Ladung.

                  Nun stellen sich mir allerdings folgende Fragen:

                  Schließt Ihr eure Bleiakkus im Auto direkt an, um diese z.B. während der Fahrt zu laden?

                  Welche Schaltungen (Strombegrenzung und Spannungsregelung, evtl. sogar Spannungserhöhungsschaltungen) werden von Euch verwendet ?

                  Danke

                  Kommentar

                  • actron
                    Member
                    • 04.04.2003
                    • 124
                    • Mike

                    #10
                    Blei-Akku laden. Wie?

                    Hallo,

                    ich verwende Bleiakkus so gut wie nicht mehr. Sind mir zu schwer.

                    Aber ich habe sie meistens mit einem normalem Netzgerät geladen, bei dem die Spannung und der Strom (Strombegrenzung) einstellbar ist.
                    Eingestellt z.B. auf 14,4 V oder 13,4V und Strombegrenzung auf 2A (steht aber meistens auf den Akkus drauf (Initial Current). Dann nimmt sich der Akku den Strom den er braucht. Kann man dann mehrere Wochen dran lassen.

                    Ich habe mir aber auch einen Steckerlader gebaut. Als Lade IC habe einen PB137 verwendet, der macht alles selber. Wird wie ein 3pol Spannungregler verwendet.
                    Eingangspannung ca 18V. Lädt dann mit maximal 2A.

                    Im Auto habe ich sie noch nie geladen.

                    Gruß Mike

                    Kommentar

                    • sicx
                      Member
                      • 06.04.2002
                      • 855
                      • Alan
                      • Chemnitz - 1. MSC Jahnsdorf e.V.

                      #11
                      Blei-Akku laden. Wie?

                      Hallo!

                      Nochmal zum Verständnis: Wie hoch darf die maximale Ladespannung bei kleinen (7,2Ah) Bleigelakkus sein?

                      Kommentar

                      • actron
                        Member
                        • 04.04.2003
                        • 124
                        • Mike

                        #12
                        Blei-Akku laden. Wie?

                        Hallo,

                        also laut Katalog Panasonic (Blei-Gel-Akkus)

                        Lademethode Konstantspannung:

                        Zyklischer Betrieb (bei Modellbau meistens so)
                        6 Volt Batterien:
                        Ladespannung 7.25V bis 7.45V
                        Ladestrom 0,4C oder weniger

                        12 Volt Batterien:
                        Ladespannung 14.5 bis 14.9V
                        Ladestrom 0,4C oder weniger

                        Bereitschaftsbetrieb (z.B. bei Alarmanlagen als Notstromversorgung)
                        6 Volt Batterien:
                        Ladespannung 6.8V - 6.9V
                        Ladestrom max. 0,4C

                        12 Volt Batterien:
                        Ladespannung 13.6 bis 13.8V
                        Ladestrom max 0,4C


                        @sicx

                        bei dir (12V/7.2Ah)
                        Ladespanung 14.5V bis 14.9V im Zyklischen Einsatz
                        Ladestrom max. 2.88A
                        Zeitdauer egal da mit Konstantspannung geladen wird.
                        Wenn der Strom gegen Null absinkt ist er voll.

                        Gruß Mike

                        Kommentar

                        • sicx
                          Member
                          • 06.04.2002
                          • 855
                          • Alan
                          • Chemnitz - 1. MSC Jahnsdorf e.V.

                          #13
                          Blei-Akku laden. Wie?

                          Hallo Mike!

                          Danke für die Info. Mir waren nur die 13,paarzerquetschte geläufig. Geht's also auch mir mehr Spannung. Da wird erfreulicherweise der Akku auch schneller voll .

                          Kommentar

                          • Stefan Hundler
                            Stefan Hundler

                            #14
                            Blei-Akku laden. Wie?

                            Hallo!

                            Sorry, da muß ich etwas widersprechen:

                            @sicx:
                            Wie hoch darf die maximale Ladespannung bei kleinen (7,2Ah) Bleigelakkus sein?
                            Um eine lange Lebensdauer zu erreichen würde ich nicht über 14,1 V (14,2 V) hinausgehen!

                            Bei höheren Spannung beginnt ein Akku stark zu gasen.
                            Zwar ist durch Luftblasen im Gel der Akku nicht gleich komplett kaputt, hat aber deutlich weniger Kapazität. Weiterhin wird durch chemische Prozesse, bei einer zu hohen Spannung, zu viel von den Bleiblatten "abgeklappert". -> Nochmals weniger Kapazität

                            Dennoch würde ich aber die "volle" Spannung zum Laden nehmen.
                            Bei einem leeren Akku kann der Zustand "Voll" erst nach 6 WOCHEN erreicht werden, wenn man ihn nur mit Erhaltungsspannung versucht zu "laden".

                            Auch würde ich bis 1C gehen. - Ist der Akku noch "gut" muß er dies vertragen.

                            CU Stefan

                            PS: Genau kann es Dir nur der Hersteller sagen. *Manchmal* gibt es Ausnahmen.
                            Wobei: Wenn man dann einen Techniker (vom Hersteller) fragt, sagt er etwas anderes wie in den Spezifikationen oder er weiß nichts.

                            Im Grunde verhalten sich aber alle Akkus gleich, da in jedem Akku die gleichen chemischen / physikalischen Gesetze gelten.

                            Kommentar

                            • heli-tom
                              heli-tom

                              #15
                              Blei-Akku laden. Wie?

                              Hallo auch

                              Habe die gleiche frage.

                              Wie PB Akku laden?
                              Habe einen 12 V 7 Ah Akku und ein Intelli Controll V3 mit PB Programm.
                              Kann ich da den Akku auch laden, und mit welchen einstellungen.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X