ich plane für die Regelung eines Scorpion HK 5025 den Einsatz eines "D-Power" Opto-Reglers, der 120A Dauerstrom und 180A Spitzenstrom verträgt. Da der Hersteller (Derkum, eigentlich der Importeur) hier bei mir vor Ort ein Ladengeschäft betreibt, traue ich mir dieses Experiment zu. (ja - ich kenne das Risio - Absteller hatte ich auch bereits mit Markenprodukten)
Hier die Frage für die Generalisten: der Reger lässt sich auf 12 kHz oder 24 kHz PWM-Frequenz einstellen. Der Motor nennt eine "Drive Frequency" von 8 kHz. Bekannte Marken-Regler schaffen gar 32 kHz. Kann ich den D-Power Regler dennoch verwenden? Welche Nachteile entstehen ggf. gegenüber Reglern mit höherer PWM-Frequenz?
Hier noch die Frage für die Spezialisten: ich möchten den Governor des V-Stabi anstatt dem des Reglers nutzen. Ist das mit jedem Regler ohne weiteres möglich, oder braucht es dazu bestimmte Voraussetzungen/Anschlüsse/Sensoren?
Danke für die Aufklärung!
ßber den Erfolg des Experiments werde ich natürlich hier berichten sobald Erfahrungen vorliegen.
Viele Grüße
Peter
Kommentar