Anschlussschema BEC+Jive+JLog+Linus-Puffer

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • eisenhauer
    eisenhauer

    #1

    Anschlussschema BEC+Jive+JLog+Linus-Puffer

    Hallo zusammen,

    bin grad am überlegen wie ich sämtliche E-Komponenten eines geplanten Voodoo 700 unter einen Hut bringe.
    Ich hab´s mal hier reingestellt, aber passen würde der Beitrag genauso bei den Reglern oder bei den Sendern/Empfängern.
    Folgendes ist geplant:
    12S-Setup für den V700 mit BLS 452 an der TS und nem BLS256HV am Heck bei 7,4V. Das Ganze powered by Hercules Super BEC V2. Das BEC des Jive muss grad mal den eigenen Lüfter versorgen.
    Gepuffert wird das Ganze über Linus´ Green-Caps. Damit fällt die +Leitung vom Jive zum Empfänger schon mal flach.
    Probleme hab´ ich mit dem JLog 2. Dieser soll die Daten des Jive über die HoTT-Telemetrie meiner MX-16 ausgeben. Natürlich soll er auch die Spannung des Hercules-BEC loggen. Deshalb hab ich die +7,4V der Tele-Leitung vom Empfänger auf der Eingangsseite des JLog verklemmt.

    Passt das so? Oder hab´ich irgendwo nen Kurzen in der Leitung?

    Danke und Grüße
    eisenhauer
    Angehängte Dateien
  • PeterH
    Senior Member
    • 26.07.2008
    • 2276
    • Peter
    • Berlin

    #2
    AW: Anschlussschema BEC+Jive+JLog+Linus-Puffer

    Hallo,
    "... Oder hab´ich irgendwo nen Kurzen in der Leitung? ... "
    ich habe zwar keinen Jive + JLog und kann zur Verschaltung nichts sagen,
    aber einen Fehler (Kurzschluss etc.) in Deiner Schaltung kann ich nicht erkennen.

    Achte auf genügend Kabelquerschitt (min. 0,75 mm2) bei HV Systemen.

    Gruß
    Peter

    Kommentar

    • mukenukem
      Senior Member
      • 14.11.2010
      • 11187
      • Johannes
      • Wien

      #3
      AW: Anschlussschema BEC+Jive+JLog+Linus-Puffer

      Kriegst du die BEC Spannung nicht sowieso über den Empfänger ?

      Die Pufferschaltung und das BEC gehören eigentlich ans Stabi. Dort sind die Servos dran, die ziehen den fetten Strom. Bei deiner Verschaltung muß der Strom erst vom Empfänger zum Stabi. Vor allem der aus die Caps.
      Evtl. solltest du dir einen Powerbus überlegen, wenn das AC3X nicht genug Anschlüsse bietet.
      Zuletzt geändert von mukenukem; 21.02.2013, 21:38.
      [FONT="Arial Narrow"]TRex 250 3digi,AcrobatSE 3digi,TRex 550 3digi,TRex 700E V2 3digi,DX18, DX18G2[/FONT]

      Kommentar

      • eisenhauer
        eisenhauer

        #4
        AW: Anschlussschema BEC+Jive+JLog+Linus-Puffer

        Hi zusammen,

        hab mir gedacht ich verklemme die Puffer-Caps direkt in eine der 7,4V-Leitungen des BEC. ßber die gemeinsame Verlötung der beiden BEC-Ausgangskabel hab ich die Caps somit auf den Empfänger und auch auf die AC-3X verschaltet - Ohne Umweg über den Empfänger.

        Der JLog2 verträgt nur max. 6V. Somit muss dieser seinen Strom über den Jive mit nem Servo-Patchkabel beziehen. Dann werde ich wohl die BEC-Spannung und -stärke nicht Loggen können. Der Anschluss des JLog an den Graupner GR-16 HoTT Empfänger geht dann über das passende Adapterkabel von sm.
        Ich weiss nur nicht, ob sich dann am JLog 2 Spannungen "treffen" - die 7,4V vom BEC und die 5,6V vom Jive. Geht das?

        Grüße
        eisenhauer

        Kommentar

        • eisenhauer
          eisenhauer

          #5
          AW: Anschlussschema BEC+Jive+JLog+Linus-Puffer

          Hallo zusammen,

          habe jetzt mal mein aktualisiertes Anschlussschema angehängt.
          Die Puffer von Linus sind jetzt direkt in eine der Ausgangsleitungen des Hercules BEC eingeschleift.
          Zudem hatte ich Kontakt zum Softwareentwickler des JLog und bekam eine wirklich fundierte und professionelle Antwort zum Anschluss des JLog.
          Dazu kurz: Der JLog bekommt seine Spannung über den JMP-Anschluss des Jive. Bei nem normalen Patch-Kabel sind hier die Farben der Signal und +Leitung vertauscht. Benutzt man, wie in meinem Fall die HoTT-Telemetrie gibt es ein Interface-Kabel (Best-Nr. 2556) von sm-Modellbau mit dem man den COM-Port des JLog mit dem Tele-Port des HoTT-Empfängers verbinden kann. Hier die +Leitung am Empfänger kappen und somit hat jedes Bauteil die richtige Spannung. Klar ist, dass der JLog dann nicht die BEC-Spannung des Hercules loggt. Aber das ist ein Schönheitsfehler.

          Grüße
          eisenhauer
          Angehängte Dateien

          Kommentar

          • Hexahydrat
            Senior Member
            • 17.02.2011
            • 1008
            • Fritz
            • Lanzendorf bei Wien

            #6
            AW: Anschlussschema BEC+Jive+JLog+Linus-Puffer

            Zitat von eisenhauer Beitrag anzeigen
            Klar ist, dass der JLog dann nicht die BEC-Spannung des Hercules loggt. Aber das ist ein Schönheitsfehler.
            Das ist kein Schönheitsfehler sondern ein großes Problem bei mir.
            Der JLog ist zwar super und loggt mir alles am Jive aber eine HV Servo-stöme und das Externe Bec kann er nicht logen.

            Ich hab keine andere Lösung gefunden als noch zusätzlich ein Unilog2 zu verbauen, das mir jetzt die HV Servos 8,4V logt.

            mfg Fritz
            Goblin700,650,630,500,380,https://www.facebook.com/fritz.schuller

            Kommentar

            • eisenhauer
              eisenhauer

              #7
              AW: Anschlussschema BEC+Jive+JLog+Linus-Puffer

              Hi Hexahydrat,

              also nach Aussage von Tom, würde das schon gehen, dass der JLog die BEC-Stöme des Hercules loggt. Allerdings sagt er, wird die Firmware zu voll, weshalb diese Funktion raus flog. Jetzt frag mich aber nicht ab welcher Version.
              ßbrigens ist in der neuen Firmware des JLog das HV2BEC von Linus auch nicht mehr implementiert, wobei das HV2 im Gegensatz zu anderen ext. BEC´s seine Ströme selber misst und nur die Daten an den JLog weiter gibt. In naher Zukunft besteht wohl wieder die Möglichkeit die BEC-Ströme des HV2 dort zu loggen. Bin da zuversichtlich.
              Ansonsten kann man vielleicht auf den JLog3 warten.

              Grüße
              eisenhauer

              Kommentar

              • eisenhauer
                eisenhauer

                #8
                AW: Anschlussschema BEC+Jive+JLog+Linus-Puffer

                Hallo zusammen,

                jetzt hab´ich noch ein Schalt-Schema für die Kombination Antrieb Voodoo 700 mit dem HV2BEC von Linus anstelle des Hercules eingestellt.
                Die Verschaltung des HV2 mit dem JLog ist aus dem JLog-Forum. Damit soll sich auch U,Bec loggen lassen. Allerding wie oben erwähnt nur bis zu ner best. Firmware und evtl. auch nur mit dem HV2BEC V1.x.
                Das wird sich noch rausstellen.
                Bei der Verschaltung sind zusätzlich 2 Widerstände und ein mit "LE33" gekennzeichnetes Bauelement einzulöten. Weiss Jemand wofür "LE33" steht?

                Grüße
                eisenhauer
                Angehängte Dateien

                Kommentar

                • Stephan Lang
                  Senior Member
                  • 23.03.2011
                  • 3007
                  • Stephan
                  • MFG Weiz, Graz, Linz - �?sterreich

                  #9
                  AW: Anschlussschema BEC+Jive+JLog+Linus-Puffer

                  Will zwar keine Grundsatzdiskussion auslösen... aber warum HV im Voodoo*

                  BLS 452 sind auch nur bis 6V freigegeben... und wenn du einfach das bls251 zb fürs Heck nimmst kannst du den ganzen externes BEC Kram raushauen und ganz simple und einfach mit Jive BEC fahren und schon hat man auch die Problematik mit BEC Ströme loggen erschlagen!

                  im Voodoo sieht von der Belastung absolut keine HV Servos notwendig!! Und wenn schon HV dann auch richtige Servos!

                  edit:
                  der Jlog misst übrigens ja nichtüber die Verbindung mit dem Empfänger die Spannung, sondern bekommt die BEC Spannung wie alle anderen Paramater über den JMP Port des Jives... der Jlog funktioniert ja autark (so lange ne SD Karte eingesetzt ist)!! die Telemetrie ist nur ein Goodie!
                  Zuletzt geändert von Stephan Lang; 26.02.2013, 11:57.
                  Kosmik INI Generator gibts auf meiner Homepage w³.heliporn.at

                  Kommentar

                  • Nico
                    Senior Member
                    • 21.02.2011
                    • 1854
                    • Nicolai
                    • GroÃ?raum Frankfurt

                    #10
                    AW: Anschlussschema BEC+Jive+JLog+Linus-Puffer

                    Quelle Electronic Components from the Best - Future Electronics

                    Kommentar

                    • eisenhauer
                      eisenhauer

                      #11
                      AW: Anschlussschema BEC+Jive+JLog+Linus-Puffer

                      Hallo Stefan,

                      HV ist doch gross im Kommen.
                      Die neuen K-Regler können doch alle HV (Koby, Kosmik). Und ein neuer Jive, sollte er mal kommen, wird sicher auch HV können.
                      Die BLS 451/452 sind übrigens bis 7,4V von Robbe freigegeben. Bei dieser Spannung sind sie schneller und stärker. Und dazu passt dann eben das BLS256HV ganz gut, weil das 251 nur bis 6V kann. Ist, wie ich finde, ein guter Kompromiss.
                      Und ich denke das HV2BEC von Linus kann man von der Leistung her nicht mit dem BEC des Jive vergleichen. Dazu gab´s ja auch schon mal nen Test.
                      Und irgendwie steh ich auf das Zeug´s von Linus

                      Grüße
                      eisenhauer

                      Kommentar

                      • Stephan Lang
                        Senior Member
                        • 23.03.2011
                        • 3007
                        • Stephan
                        • MFG Weiz, Graz, Linz - �?sterreich

                        #12
                        AW: Anschlussschema BEC+Jive+JLog+Linus-Puffer

                        ja jeder wie er willl...
                        aber als der Plöchinger vor einigen Jahren den Voodo 600 gebaut hat war HV noch ein Fremdwort... und seit dem sind viele den Voodoo geflogen ohne HV und jeder ohne irgendein Problem...

                        und gerade beim Voodoo weil er eben leicht ist usw. ists nochw eniger Notwendig als bei einem 770er Goblin oder 800 Trekker oder Shape S8 oder wie Sie auchalle heißen mögen...

                        Aber nochmal jeder wie er willl... einfacher, leichter und günstiger wärs halt ohne HV...
                        Kosmik INI Generator gibts auf meiner Homepage w³.heliporn.at

                        Kommentar

                        • Linus
                          Senior Member
                          • 11.03.2010
                          • 1338
                          • Marc
                          • Zumikon

                          #13
                          AW: Anschlussschema BEC+Jive+JLog+Linus-Puffer

                          Moin,

                          das HV²BEC logging ist im JLOG2 wieder drin, Tom hat Platz gefunden es gibt nur ein paar Einschränkungen mit welchen Telemetrien es kombinierbar ist, aufgrund der stark begrenzten Pins vom JLOG2.

                          Mehr dazu im JLOG Forum.

                          LG
                          Linus

                          Zitat von eisenhauer Beitrag anzeigen
                          Hi Hexahydrat,

                          also nach Aussage von Tom, würde das schon gehen, dass der JLog die BEC-Stöme des Hercules loggt. Allerdings sagt er, wird die Firmware zu voll, weshalb diese Funktion raus flog. Jetzt frag mich aber nicht ab welcher Version.
                          ßbrigens ist in der neuen Firmware des JLog das HV2BEC von Linus auch nicht mehr implementiert, wobei das HV2 im Gegensatz zu anderen ext. BEC´s seine Ströme selber misst und nur die Daten an den JLog weiter gibt. In naher Zukunft besteht wohl wieder die Möglichkeit die BEC-Ströme des HV2 dort zu loggen. Bin da zuversichtlich.
                          Ansonsten kann man vielleicht auf den JLog3 warten.

                          Grüße
                          eisenhauer
                          [FONT="Century Gothic"]linus[/FONT]

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X