4S-Setup sinnvoll / möglich?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • berlinmille
    Senior Member
    • 15.07.2011
    • 1203
    • Robert
    • Berlin

    #1

    4S-Setup sinnvoll / möglich?

    Folgende Ausgangslage: ich habe mir vor einigen Monaten einen gebrauchten 500er Protos angeeignet. Dieser ist laut Verkäufer für ein 4S-Setup ausgelegt gewesen.

    Ich bin jedoch gleich zu Beginn mit 6S geflogen und habe nun mal zwecks Low RPM die 4S-Akkus geflogen und gleichzeitig mit IISI den Flug geloggt. Dabei ist mir aufgefallen, dass die Zellen fast gleich zu Beginn auf 3,5V und drunter gegangen sind.

    Da ich in Sachen Elektronik nicht wirklich viel Praxiswissen habe, wollte ich mal anfragen, wie diese starke Last entsteht und ob das dem Akku überhaupt gut tut. Laut Log bin ja bereits nach entnommenen 1500mAh gelandet, obwohl es ein 3700er Akku ist. Da wäre also von der Kapazität her noch einiges drin gewesen.

    Würde mich über eine aufklärende Meinung freuen
    Angehängte Dateien
    Gruß Robert

    Protos 500 | mCPX BL | Wipeout
  • Marcel.Weber
    Senior Member
    • 21.08.2011
    • 3321
    • Marcel
    • FMK-Sickte und Wolfsburger Gegend

    #2
    AW: 4S-Setup sinnvoll / möglich?

    Der Motor ist für 6S optimal, wenn dann noch 2 Zellen weniger hast fließen mehr Ströme halt...

    Besser wenn ein 4S Setup genommen werden sollte auch nen passenden Motor nehmen!

    Ich kann das nur vom 500er EFL wiedergeben da er mit dem Scorpion HK-3026 1900KV bis 5S echt prächtig geht. 4S wird etwas träger, macht aber auch für Kunstflug richtig Spaß!

    Kommentar

    • berlinmille
      Senior Member
      • 15.07.2011
      • 1203
      • Robert
      • Berlin

      #3
      AW: 4S-Setup sinnvoll / möglich?

      Die Trägheit ist ansich nicht das Problem. Die geringe Kopfdrehzahl und die damit verbundene Trägheit ist ja auch erwünscht. Die höheren Ströme sind dabei auch im grünen Bereich.
      Nur die rasch abfallende Spannung in den Zellen ist mir aktuell nicht erklärbar.
      Gruß Robert

      Protos 500 | mCPX BL | Wipeout

      Kommentar

      • Dachlatte
        Senior Member
        • 19.05.2011
        • 9259
        • Maik
        • Braunschweig und Umgebung

        #4
        AW: 4S-Setup sinnvoll / möglich?

        Wenn die Spannung zusammenbricht is das zuviel Strom für den Akku.
        Banshee 850

        Kommentar

        • Rote Baron
          Member
          • 16.11.2012
          • 84
          • Andreas
          • Fürstenfeldbruck/ München West

          #5
          AW: 4S-Setup sinnvoll / möglich?

          Richtig! Je geringer die Akkuspaunng desto größer werden die Ströme. Wenn der Motor eine geringere Spannung bekommt hast als Ergbnis für die gleiche Leistung einen höheren Strom, der wiederum dazu führt das der Lipo einbricht.

          Hast du schon mal geschaut für wieviel C der Akku ausgelegt ist? ßbrigens wird bei den C Angaben auch viel gemogelt.

          Kommentar

          • Taumel S.
            Senior Member
            • 31.12.2008
            • 26320
            • Helfried
            • Ã?sterreich

            #6
            AW: 4S-Setup sinnvoll / möglich?

            Das Log zeigt aber nur 12 Ampere, das sollte den Akku eigentlich nicht jucken.
            Welcher Akku ist das?

            Kommentar

            • berlinmille
              Senior Member
              • 15.07.2011
              • 1203
              • Robert
              • Berlin

              #7
              AW: 4S-Setup sinnvoll / möglich?

              Ist ein 4S 3700mAh mit 22C bzw. 40C kurzzeitig. Also von den Strömen auch absolut im Rahmen. Habe nur Bedenken, wenn ich noch etwa 5 Min. weiterfliege, dass die Spannung in den Zellen zu weit runtergeht.
              Gruß Robert

              Protos 500 | mCPX BL | Wipeout

              Kommentar

              • Dachlatte
                Senior Member
                • 19.05.2011
                • 9259
                • Maik
                • Braunschweig und Umgebung

                #8
                AW: 4S-Setup sinnvoll / möglich?

                Möglicherweise is eine Zelle nicht mehr ganz in Ordnung und bricht mit der Spannung ein.
                Banshee 850

                Kommentar

                • Manfred
                  Senior Member
                  • 16.08.2005
                  • 7263
                  • Manfred
                  • Hagen NRW

                  #9
                  AW: 4S-Setup sinnvoll / möglich?

                  Zitat von berlinmille Beitrag anzeigen
                  Ist ein 4S 3700mAh mit 22C bzw. 40C kurzzeitig. Also von den Strömen auch absolut im Rahmen. Habe nur Bedenken, wenn ich noch etwa 5 Min. weiterfliege, dass die Spannung in den Zellen zu weit runtergeht.
                  Ich glaube du siehst da etwas ganz falsch .
                  P ,Leistung in Watt ist Spannung x Strom.
                  Deinem Motor ist es egal ob die Spannung sinkt und der Strom steigt oder Spannung steigt und der Strom sinkt er will die Watt sehen .
                  22 C ist da nicht viel und das der Lipo in der von dir angeben Voltzahl 40 C schafft kann ich nicht glauben ? Ich glaube eher das du dem Lipo mehr als einmal über 80% seiner Kapazität entnommen hast . Du sprichst von Strömen im Rahmen , dazu kann ich nur sagen das mein T-Rex 500 ESP FBL mit dem schon genannten 1900 Kv Motor mit einem 5 S 3700 mA 30C Rockamp bei 14° Pitsch über 106 A in den Spitzen gezogen hat . Nun ist der T-Rex sicher kein Leichtgewicht . Aber wenn ich in 5 min. 2200 mA entlade und ein 3700 mA Lipo mit 2960 mA 80 % seiner Kapazität verloren hat sollte man sich wie man mit dem Lipo umgeht in Ruhe noch mal überdenken. Meist erkennt man dann sehr schnell wie man den Lipo ruiniert hat . Wie sieht es dann mit einem 4 S aus?
                  Zuletzt geändert von Manfred; 01.04.2013, 19:12.

                  Kommentar

                  • berlinmille
                    Senior Member
                    • 15.07.2011
                    • 1203
                    • Robert
                    • Berlin

                    #10
                    AW: 4S-Setup sinnvoll / möglich?

                    Ich sollte dazu noch erwähnen, dass ich die Akkus auch gebraucht mit übernommen habe. Wie der Vorbesitzer die Lipos behandelt hat, kann ich natürlich nicht abschätzen.
                    Ich habe noch einen weiteren 4S-Lipo mit den selben Leistungsdaten und werde den morgen mal zum Test ranhängen und im Log nachschauen.
                    Als Fazit kann also gesagt werden, dass ein neuer (funktionierender) Lipo nicht so schnell einbrechen sollte.
                    Gruß Robert

                    Protos 500 | mCPX BL | Wipeout

                    Kommentar

                    • Manfred
                      Senior Member
                      • 16.08.2005
                      • 7263
                      • Manfred
                      • Hagen NRW

                      #11
                      AW: 4S-Setup sinnvoll / möglich?

                      Zitat von berlinmille Beitrag anzeigen
                      Ich sollte dazu noch erwähnen, dass ich die Akkus auch gebraucht mit übernommen habe. Wie der Vorbesitzer die Lipos behandelt hat, kann ich natürlich nicht abschätzen.
                      Ich habe noch einen weiteren 4S-Lipo mit den selben Leistungsdaten und werde den morgen mal zum Test ranhängen und im Log nachschauen.
                      Als Fazit kann also gesagt werden, dass ein neuer (funktionierender) Lipo nicht so schnell einbrechen sollte.
                      Ja , deine Annahme ist richtig . Doch bei 4 S und einen 6 S Motor wird der Strom immer sehr hoch sein .Daher nimmt man ja einen 6 S Lipo um den Strom niedrig zu halten.
                      Für einen 5 S braucht man schon einen Regler der den Strom kann und ein größeres Ritzel um an die Drehzahl des 6 S Lipo zu kommen. 4 S macht nach meiner Meinung wenig Sinn und auch wenig Spaß . Bei 5 S sollte der Motor schon 1900 Kv 15 Z haben oder 1600 Kv wie der Strecker Motor mit 18 Z Ritzel beide bei 5S . Mit einem 80ziger Kontronik Regler geht das schon sehr gut und mit Pitchwerte unter 13° hat man auch den Strom im Griff.
                      Sonst reden wir von ca. 2000 Watt in den Spitzen, sagte mein Unilog .

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X