Antennenweiche im Eigenbau?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Fobbel
    Fobbel

    #1

    Antennenweiche im Eigenbau?

    Die idee, sich auf 2 Empfänger akkus zu verlassen anstatt nur auf einen gefällt mir immer besser, zumal ich der schwerpunktlage zuliebe noch luft hätte, die ein akku naürlich efektiver füllen würde.
    Aber warum auf irgendeine elektronik setzen, die immer nur das schwächste akku anspricht? Ist es nicht besser beide akkus gleichzeitig anzuschließen? die stromaufname müßte sich doch relativ gleichmäßig auf beide akkus verteilen oder? Ich bin kein elektroniker und bitte um korektur, aber würde eine einfache paralellschaltung das ganze nicht schon tun?
    Ein gegenargument wäre warscheinlich, das sich kapazitätsdifferenzen ständig zwischen den servos ausgleichen würden, was man mit einer geschickten diodenschaltung doch auch lösen könnte oder?
    Hab ich da was übersehen, oder ist diese einfache lösung nicht doch das nonplusultra?

    los ihr plus/minus mechaniker, macht mich schlau! [img src=icon_smile_cool.gif border=0 align=middle]

  • Fobbel
    Fobbel

    #2
    Antennenweiche im Eigenbau?

    Ach verdammt, ich meine natürlich akkuweiche! sorry leute hab gerade alle posts über dierse antennengeschicte durchgelesen! tz tz tz!

    durcheinanderdenkgrüße Fabian

    Kommentar

    • Fobbel
      Fobbel

      #3
      Antennenweiche im Eigenbau?

      ohh man!! was hab ich denn geraucht?
      anstelle von Servo müßte natürlich auch akku stehen! wie ihr euch denken könnt hab ich mir auch die servo beiträge durchgelesen! hehe

      jetzt muss ich aber ins Empfänger, sonst fallen mir noch die servos zu! [img src=icon_smile_wink.gif border=0 align=middle]

      Kommentar

      • Martin Greiner
        Senior Member
        • 08.06.2001
        • 5082
        • Martin

        #4
        Antennenweiche im Eigenbau?

        Hallo Fabian,

        ich bin zwar auch nicht der grosse Elektromechanikus, aber ich denke, daß Du das mit dem \"schwächsten Akku ansprechen\" verwechselst.
        Die mir bekannten Weichen ziehen immer vom stärkeren Akku.
        Der Grund ist einfach: Sollte ein Akku einen Totalausfall haben, so kann er den Anderen (noch intakten) nicht runterziehen - die Bordspannung bleibt erhalten.
        Das ist der eigentliche Sinn der Weiche. Wenn nur mittels 2 Schaltern 2 Akkus angeschlossen sind zieht der defekte Akku die Bordspannung runter und es gibt Blattsalat.
        Bei der Lösung mit Sperrdioden muss meines Wissens ein (2) 5 Zelliger Akku zum Einsatz kommen, wegen Spannungsverlust durch die Diode - so wird´s von einigen Flächenfliegern am Platz bei uns praktiziert.
        Ich selbst setze in meinen Helis keine Weichen ein.(habe nur Trainer, mit einem Scaleheli würde ich bestimmt anders denken.)

        Gruß Martin

        Kommentar

        • Fobbel
          Fobbel

          #5
          Antennenweiche im Eigenbau?

          Hmm, daran, das ein akku ganz ausfallen könnte hab ich natürlich nicht gedacht. Schade, das das mit der diodenschaltung nicht klappt.
          was muß man denn für so eine inteligente akkuweiche ausgeben? ksnnst du eine empfehlen?

          Kommentar

          • Martin Greiner
            Senior Member
            • 08.06.2001
            • 5082
            • Martin

            #6
            Antennenweiche im Eigenbau?

            Hi,

            mit einer Empfehlung kann ich nicht dienen, leider....
            Allerdings hast Du mich bezüglich der Dioden-Lösung missverstanden.
            Die Dioden sorgen dafür, daß der defekte Akku den Guten nicht \"runterzieht\".(Bordspannung bleibt auch wenn ein Akku ausfällt!)
            Der Nachteil: 2 Akkus, aber nur die (sichere)Betriebsdauer von einem,
            ausserdem bekommst du von den Dioden keine Info darüber, ob ein Akku defekt ist, das merkt man dann beim Laden....
            Eine gute Weiche kann sicher mehr und kostet auch mehr.
            Vielleicht posten hier noch einige, die mit Weichen Erfahrung haben, sonst würde ich es mal im Scale Forum versuchen.

            Gruß Martin

            Kommentar

            Lädt...
            X