selbstnivelierende Helilandeplatte

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Hallodrius
    Senior Member
    • 07.10.2011
    • 1327
    • Anselm
    • Wiesbaden

    #1

    selbstnivelierende Helilandeplatte

    Da mich das Landen auf unebenen Flächen stört würde ich gerne so etwas bauen.
    Elektronisch ist das für mich garkein Problem, jedoch die Füße machen Probleme.
    Aufgebaut wird ein Dreieck - hier ist an den Ecken jeweils ein motorgetriebener Fuß der seine Länge verändern kann.
    Wie gesagt, die Steuerung ist leicht, aber wie macht man so einen Fuß?
    Gewindestange motorgetrieben und in einander gesteckte Rohre, bei dem inneren dann eine Mutter einschweissen?
    Die "normalen" Bürstenmotoren haben aber eine recht hohe Drehzahl und wenig Moment.
    Brushless wäre aber vollkommen übertrieben.

    Jede Idee ist willkommen.

    Anselm
    Devo 8s / DX6i
    Blade 300x / MQX / NQX
    Protos 500 / MiniProtos
  • LudwigX
    Senior Member
    • 12.06.2012
    • 4635
    • Thomas
    • Siegen

    #2
    AW: selbstnivelierende Helilandeplatte

    Meine erste Idee wäre jetzt in den Füßen ein Links und in der Platte ein Rechtsgewinde bzw vice versa zu machen. Wenn du das mit einer Gewindestange verbindest, hast du so etwas ßhnliches wie bei den Turnbuckles. Man könnte natürlich auch an der Gewindestange ein Links- bzw. Rechtsgewinde einsetzen:


    Als Antrieb würde mir ein Servo mit einer 360 Grad Modifikation einfallen. Durch die starke Untersetzung im Servo hast du bereits viel Kraft, bei wenig Drehzahl.


    Viel Erfolg bei dem Projekt. Hab das schonmal abonniert!
    Zuletzt geändert von LudwigX; 06.08.2013, 20:22.

    Kommentar

    • Taumel S.
      Senior Member
      • 31.12.2008
      • 26320
      • Helfried
      • Ã?sterreich

      #3
      AW: selbstnivelierende Helilandeplatte

      Robbe bietet kleine, feine hydraulische Zylinder an. Das Zeug kostet allerdings gegen 1000 Euronetten.

      hier ist an den Ecken jeweils ein motorgetriebener Fuß
      Wenn du schlau bist, schlägst du Robbe ein Schnippchen und steuerst nur 2 der 3 Ecken!

      Von CTI gibt es auch Spindelantriebe, kosten nur die Hälfte.

      Kommentar

      • Heiner K.
        Senior Member
        • 06.01.2010
        • 1297
        • Heiner
        • Spielberg

        #4
        AW: selbstnivelierende Helilandeplatte

        Als Antrieb könnte man doch Scheibenwischermotore vom Schrott nehmen.
        Nur mal so ein Gedankenansatz.
        Gruß Heiner

        Kommentar

        • Michael62
          Michael62

          #5
          AW: selbstnivelierende Helilandeplatte

          Warum nimmst du nicht einfache billige Hydraulikzylinder und einfache Aquarium- oder Spritpumpen?

          Wir reden ja hier nicht über Tonnen an Kraft.

          Aber warum willst du selbstnivellierend? Brauchst du das an unterschiedlichen Orten?

          Kommentar

          • klarisatec
            Senior Member
            • 05.05.2008
            • 1457
            • Markus
            • Ortenau

            #6
            AW: selbstnivelierende Helilandeplatte

            Servus Anselm,

            Das Zeug kostet allerdings gegen 1000 Euronetten.
            ... du musst ja nicht gleich die vergoldeten Robbezylinder einbauen...

            Es gibt fertige, industrielle Spindelantriebe z.B.: von ADE in Offenburg.

            Der unten abgebildete Zylinder mit Spindelgetriebe liegt bei ca. 140,- € ab Werk.
            Die Technischen Daten stehen leider nicht auf der Homepage, Du bekommst sie aber auf Anfrage zugemailt.

            Gruß Markus
            Angehängte Dateien
            Bell 230 (wird lackiert) / Bell 407 / Hughes 500E / Joker 3 / AW609 (im Bau)

            Kommentar

            • Helilev
              Member
              • 01.11.2011
              • 146
              • Holger
              • Leverkusen

              #7
              AW: selbstnivelierende Helilandeplatte

              Hay,

              Lego Technik mit Pneumatik reicht hier völlig aus!

              Viel Spass

              Holger

              Aboniere ebenfalls
              ____________________
              T REX 500 pro HC3 SX
              Compass 6 HV HC3 SX

              Kommentar

              • Hallodrius
                Senior Member
                • 07.10.2011
                • 1327
                • Anselm
                • Wiesbaden

                #8
                AW: selbstnivelierende Helilandeplatte

                ADE rufe ich morgen mal an, das Modell Mini-Hubgetriebe MT-10-d 12 Volt oder 24 Volt geschlossene Ausführung bis max. 120 daN sieht gut aus.

                Anselm
                Devo 8s / DX6i
                Blade 300x / MQX / NQX
                Protos 500 / MiniProtos

                Kommentar

                • guenniwende
                  guenniwende

                  #9
                  AW: selbstnivelierende Helilandeplatte

                  ich würde einfach eine tischtennisplatte an 4 siemens lufthaken hängen, fertig!

                  gruss guenni

                  Kommentar

                  • Flip
                    Senior Member
                    • 19.11.2011
                    • 1292
                    • Arne
                    • bei Kassel

                    #10
                    AW: selbstnivelierende Helilandeplatte

                    Hallo Anselm,

                    für meine Micro Helis habe ich einen alten Alu Plattenteller vom Sperrmüll auf ein kleines Kamerastativ geschraubt.
                    Wenn ich es ganz genau haben will, lege ich eine Rundlibelle aus dem Baumarkt darauf und der Teller ist in wenigen Sekunden in Waage gebracht. Allerdings von Hand.
                    Auf der Wiese benutze ich das Teil sogar für den 250er.

                    Den Nano starte ich inzwischen direkt von der DX6i aus, wenn grad kein geeigneter Untergrund vorhanden ist. Die Kufen passen genau zwischen die Knüppel.

                    Ich verstehe nicht so richtig, warum das automatisch passieren soll.
                    Der Aufwand wäre mir wirklich zu hoch, für die paar Sekunden Arbeit.

                    Was ich auch schon mal gesehen habe:
                    Ein Sitzsack und ein rundes Brett. Der Sitzsack wird einfach auf den Untergrund gelegt, das Brett drauf und das ganze grob in Waage gerüttelt.
                    Das geht dann auch für große Helis.
                    Einfach und effektiv.

                    Trotzdem bin ich aber gespannt, wie Du das lösen wirst.

                    Gruß
                    Arne
                    Zuletzt geändert von Flip; 07.08.2013, 05:52.
                    Es ist kein Zufall, dass die Katze genau dort Löcher im Fell hat wo ihre Augen sind.

                    Kommentar

                    • Uija
                      Senior Member
                      • 15.08.2010
                      • 2665
                      • Jens
                      • Hamburg

                      #11
                      AW: selbstnivelierende Helilandeplatte

                      Modellbauer wollen nicht immer den einfachsten sondern den coolsten Weg.
                      Und eine sich selbst ausrichtende Landplattform ist nunmal definitiv cooler, als ein Stativ oder n Sitzsack!
                      LG, Jens
                      Voodoo 700, Voodoo 600, Goblin 380
                      Heli-Club Hamburg

                      Kommentar

                      • Hallodrius
                        Senior Member
                        • 07.10.2011
                        • 1327
                        • Anselm
                        • Wiesbaden

                        #12
                        AW: selbstnivelierende Helilandeplatte

                        Ich könnte natürlich auch eine Miniaturseilwinde verwenden und die Beine wie bei einem Kran teleskopartig auseinander ziehen lassen

                        Anselm

                        p.S.: Die Firma ADE ist so klein, der Mitarbeiter der die Preise verrät ist grad in Urlaub...
                        Zuletzt geändert von Hallodrius; 07.08.2013, 07:10.
                        Devo 8s / DX6i
                        Blade 300x / MQX / NQX
                        Protos 500 / MiniProtos

                        Kommentar

                        • Taumel S.
                          Senior Member
                          • 31.12.2008
                          • 26320
                          • Helfried
                          • Ã?sterreich

                          #13
                          AW: selbstnivelierende Helilandeplatte

                          Spindelantrieb ist schon ok. Damit arbeiten auch die Funktionsmodellbauer (z.B. zum Kippen der Mulde eines LKW), wenn sie pleite sind und sich keine Hydraulik leisten können.

                          Kommentar

                          • Sisko
                            Sisko

                            #14
                            AW: selbstnivelierende Helilandeplatte

                            Ich würde für sone Aktion Schrittmotoren +ggf. Schneckengetriebe hernehmen, einfach und präzise machbar.

                            Kommentar

                            • Torsten Parl
                              Member
                              • 29.07.2007
                              • 229
                              • Torsten
                              • München Ost

                              #15
                              AW: selbstnivelierende Helilandeplatte

                              Zitat von Hallodrius Beitrag anzeigen

                              Jede Idee ist willkommen.

                              Anselm
                              Hallo Anselm,

                              evtl. automatische Stützen für einen Sattelauflieger (LKW-Modellbau) benutzen.

                              Grüße Torsten

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X