bin nach 10 Jahren Unterbrechung wieder aktiv ... und beeindruckt von vielen neuen schönen Sachen, angefangen von den oben genannten Gehäuse-Stecksystemen, die aber erstmal nicht für Anti-Blitz-Maßnahmen geeignet scheinen.
Noch ist es ja kein Thema für mich, da ich immer noch 3s Helis fliege, aber bald soll was mit 6s angeschafft werden, und damit könnte die Blitzerei dann doch nervig werden ... deshalb folgende vorausschauende Frage:
Ich plane, an den XT60(XT90)Stecker, der am Regler angeschlossen ist, einen weiteren identischen 'Vorlade'-Stecker parallel anzuschließen:
Minus vom 'normalen' Regler-Stecker wird direkt mit Minus des 'Vorlade'-Steckers verbunden
Plus des 'normalen' Regler-Steckers wird über einen 6,8 Ohm (1Watt) Widerstand an Plus des 'Vorlade'-Stecker angeschlossen.
Jetzt will ich den Akkustecker (mit den Buchsen-Kontakten) erst ca. 1 sec. an diesen Regler-Vorladestecker hindrücken (mit Kraft reinstecken muß ja gar nicht mal sein), um so die Regler-Kondensatoren vorzuladen.
So weit, so gut, aber nun meine Frage:
Wenn ich nun den Akku-Stecker vom 'Vorlade'-Stecker des Reglers wieder abziehe, um ihn mit dem 'normalen' Regler-Stecker zu verbinden, unterbreche ich ja die Stromversorgung zum Regler für kurze Zeit komplett (und das ist der Unterschied zu den Anti-Blitz-Schaltungen, die ich kenne).
Würde diese kurze Unterbrechung etwas ausmachen? Wären die Kondensatoren dann immer noch geladen, oder würde der Regler nach dieser kurzzeitigen Unterbrechung neu initialisieren und die Kondensatoren entladen und somit meine Anti-Blitz-Bemühungen zunichte machen?
Danke für Eure Aufklärung,
Klaus
Kommentar