Hallo,
habe Heute meinen Glow 4b am Heli installiert und programmiert.
Suuper!
Frage mich jetzt echt, warum ist ein Glow 4b nicht Standard?!
So, jetzt habe ich mein Starter mit Huckepack-Akkus und den Glow 4b, brauche keine Startkiste mehr mit Powerpanel und kein gerödel mehr mit Glühkerzenkabel und weitere Akkus. Echt Klasse.
das dachte ich auch. Dann habe ich aber gemerkt, dass ich tanken muss, manchmal Werkzeug brauche u.s.w. also eine Starterkiste.
Zum Start trage ich dann den Sender, den Heli und den Starter.
Was mich aber am meisen gestört hat war der unkontrollierbare Stromverbrauch.
Sinn würde das ganze nur machen, flöge man einen Heli mit elektr. Anlasser.
Hi,
wohne nur ca. 3 KM vom Modellflugplatz entfernt.
Reparaturen werden auf dem Platz nicht durchgeführt.
Standardwerkzeug wie Glühkerzenschlüssel oder eine Glühkerze, etc. werde ich weiterhin mitnehmen.
Spritkanister brauch ich ja auch noch.
Ganz so wörtlich war es ja nicht gemeint, aber es wird weniger.
Was ich nicht ganz verstehe ist der unkontrollierte Stromverbrauch.
Der Glow 4b hat doch einen Startmodus und nach ca. 90 sec. wird der Glühvorgang automatisch beendet.
Ein unkontrollierter Glühvorgang und Stromverbrauch findet nicht statt.
Die vorgesehene automatische Glühdauer von 90 sec. kann ich mit meinem Sender auch vorzeitig manuell beenden.
Zumindest habe ich den Glow 4b so programmiert und die x-Fachen Tests haben ergeben das es so ist.
na ja er glüht prinzipiell in Leerlaufstellung bis gewählten Ausschaltpunkt oder eben die anderthalb Minuten. Wenn der Startvorgang sich aus irgendwelchen Gründen verzögert oder Zwischenchecks im Leerlauf gemacht werden, lassen sich , sofern der Glow am Empfängerakku angeschlossen ist, schlecht Durchschnittsverbrauchswerte ermitteln.
Preis: Halber Kaufpreis. (Den weiss ich aber nicht mehr, ich müsste mich auf dich verlassen.)
auch ich habe am Wochenende die ersten Starts und Flüge mit Glow 4 gemacht und bin ebenfalls begeistert. Habe den Starter mit zwei 7,2 V Nc Akkus versehen, dort kann ich auch die 6V Kraftstoffpumpe anstecken, welche am Tank befestigt ist. Das nötigste Werkzeug findet Platz unter der Handauflage des Senderpultes.
Also weniger Aufwand und mehr "Freude am Fliegen"
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar