Servokabel kürzen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • TomDK
    TomDK

    #1

    Servokabel kürzen

    Moin ...
    im Henseleit-Forum habe ich etwas über eine Crimpzange für Servokabel gelesen, und dass der Autor an seinem Heli Unmengen an Kabel wegklippen konnte. meine Frage nun:

    Ist es kompliziert seine Kabel zu kürzen und zu crimpen ? Ist das \"Narrensicher\" oder birgt es Risiken ?
    Ich denke, wenn die Servos einmal im Heli sind, gibt es wohl wenige Gründe sie je wieder raus zu nehmen (ausser ein Defekt natürlich).

    Gruss
    Tom .. den die langen \"Kabelreste\" auch optisch stören ;-)

    CUL8R
    Tom
  • martin_fuerst
    RC-Heli TEAM
    • 12.06.2001
    • 3952
    • Martin
    • Wolkersdorf/Wien/Markgrafneusiedl

    #2
    Servokabel kürzen

    Hallo Tom !

    Crimpen ist schon OK, aber auf die Zange kommt es an !
    Gute sind relativ teuer, die billige die ich mir geleistet habe
    (ca.30 DM) ist nicht empfehlenswert ! [img src=icon_smile_sad.gif border=0 align=middle]
    Marken nenne ich keine...

    LG
    Martin

    Meine Page:
    Wettbewerbsklasse J4F​

    Kommentar

    • Gero Adrian
      Gero Adrian

      #3
      Servokabel kürzen

      Moin,

      schau mal bei www.nessel-elektronik.de vorbei. Das Ding funktioniert einfach, hier gibt es auch Steckersets zum Crimpen

      Grüßle

      Gero

      Kommentar

      • Fobbel
        Fobbel

        #4
        Servokabel kürzen

        Warum nicht andersrum?

        Wenns nicht gerade superteure extremservos sind, die warscheinlich auch noch einen Garantieaufkleber auf dem Gehäuse haben, würde ich das kabel im Gehäuse kürzen, das geht wesentlich leichter.
        Wenn man eine Krimpzange bedienen kann, kann man ja wohl auch ein Kabel anlöten oder?
        Die anschlüsse sind kaum zu vertauschen, liegen direkt am gehäuserand und wenn man nicht gerade mit der groben lötpistole aus dem baumarkt beigeht, kriegt man die platine oder angrenzende bauteile auch nicht so leicht kaputt.

        bye Fabian

        Kommentar

        • Chris.Weiss
          Chris.Weiss

          #5
          Servokabel kürzen

          wenn ich meine servo kabel kürze (oder den stecker tausche) knipse ich sie einfach ab, löte sie auf die gewünschte läbge, jeweils ein schrumpfschlauch drum, und um beide ncohmal einen dickeren..
          spricht da was dagegen ? warum \"crimpen\" ?
          mfg
          Chris

          ------------------------------
          visit : http://www.rchelicopter.de - letztes update: 15. Oktober

          Kommentar

          • martin_fuerst
            RC-Heli TEAM
            • 12.06.2001
            • 3952
            • Martin
            • Wolkersdorf/Wien/Markgrafneusiedl

            #6
            Servokabel kürzen

            Hi Chris !

            Natürlich spricht nichts gegen gut gelötet,
            mache ich eigentlich immer, da ich zum Chrimpen
            nach einigen Versuchen zu ungeschickt war [img src=icon_smile_blush.gif border=0 align=middle]
            Lag wohl auch an der billigen Zange...?

            LG
            MArtin


            Meine Page:
            Wettbewerbsklasse J4F​

            Kommentar

            • Phil00r
              Phil00r

              #7
              AW: Servokabel kürzen

              Würde mir auch gerne eine Zange zum Crimpen zulegen. Welche könnt ihr da empfehlen? Am besten gleich mit nem Link wo ich auch an Stecker komme

              Kommentar

              • hundemann
                Member
                • 06.01.2008
                • 138
                • Malte
                • Tangstedt (bei Rellingen)

                #8
                AW: Servokabel kürzen

                Gibt übrigens die baugleiche Nessel-Zange bei Reichelt für 16,90 oder so, hab sie mir vor ein paar Wochen geholt und funzt 1a.

                Einfach mal unter Crimpzange für PSK Kontakte gucken.

                Kommentar

                • Yon Boy
                  Senior Member
                  • 22.05.2008
                  • 1669
                  • Christian
                  • Solingen

                  #9
                  AW: Servokabel kürzen

                  Einfach am Servo löten ist nicht mein BLS451 hab cih so geschrottet weil die das Kabel unter ner Platine gelötet ist, die Platine kann man nicht raus ziehen weil dort direkt der Motor mit den feinen Windungen ist. Also wenn löten dann in der mitte vom kabel, wird aber unschön und steif wenn man da soviel Schrumpfschlauch drum packt. Crimpen ist auch nicht so schwer, einfach ein paar Stecker bestellen und üben, wenn es dann passt gehts ans Servo. Sieht aus wie Original und hält astrein.

                  Kommentar

                  • Tobias19222
                    Tobias19222

                    #10
                    AW: Servokabel kürzen

                    hab auch die Zange von Nessel
                    funzt 1a

                    nur das abisolieren ist ein wenig gepfriemel wegen der dünnen Litzen

                    am besten ist da ein thermischer Abisolierer

                    von Kabel zusammen Löten würd ich abraten da Lötverbindungen sehr schnell brechen können wenn mann nicht sorgfälltig arbeitet

                    Kommentar

                    • Mathias.H
                      Mathias.H

                      #11
                      AW: Servokabel kürzen

                      Hallo
                      ich habe auch die Crimpzange von Nessel und mir beim grossen C Stecker zum Crimpen gekauft.
                      Hat dann auch nach einiger ßbung funktoniert.
                      Nur frage ich mich aber ob die Stecker die Nessel für die Zange anbietet nicht besser zu Crimpen weil sie besser auf sie abgestimmt sind als irgend welche anderen aus dem Modellbau Laden.

                      Kommentar

                      • Phil00r
                        Phil00r

                        #12
                        AW: Servokabel kürzen

                        Wenn ich die Kabel einfach abknipse und zusammenlöte. Sollte ich da Spezielles Lot verwenden damit kein Widerstand entsteht? Oder mach ich mir da zu viele Gedanken

                        Kommentar

                        • PeterH
                          Senior Member
                          • 26.07.2008
                          • 2276
                          • Peter
                          • Berlin

                          #13
                          AW: Servokabel kürzen

                          Hallo Phil00r,
                          "... Wenn ich die Kabel einfach abknipse und zusammenlöte. ..."
                          Es geht, ich persönlich chrimpe und verlöte anschließend lieber.

                          "... Sollte ich da Spezielles Lot verwenden ..."
                          Nein, normaler Lötzinn ist i. O.

                          "... Oder mach ich mir da zu viele Gedanken ..."
                          Ja

                          Gruß
                          Peter

                          Kommentar

                          • RC Uwe
                            RC Uwe

                            #14
                            AW: Servokabel kürzen

                            Zitat von Phil00r Beitrag anzeigen
                            Wenn ich die Kabel einfach abknipse und zusammenlöte. Sollte ich da Spezielles Lot verwenden damit kein Widerstand entsteht? Oder mach ich mir da zu viele Gedanken
                            Hallo Phil
                            eine gute Lötstelle hat keinen messbaren Wiederstand.
                            Nur ist das Kabel drumrum steif. Mit richtigem Werzeug ist crimpen besser.

                            Gruß Uwe.

                            Kommentar

                            • Taumel S.
                              Senior Member
                              • 31.12.2008
                              • 26320
                              • Helfried
                              • Ã?sterreich

                              #15
                              AW: Servokabel kürzen

                              Sollte ich da Spezielles Lot verwenden damit kein Widerstand entsteht?
                              Nur bei starken Strömen (z.B. zu den Motoren) sollte man darauf achten, dass die gelöteten Kabeln direkten Kontakt haben und nicht 2 Millimeter Lötzinn dazwischen ist, sonst ist es egal.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X