Der Teufel im Detail

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • ArguZ
    ArguZ

    #1

    Der Teufel im Detail

    Nabend...

    ich wollte mal einen Thema aufmachen weil mich seit einiges Zeit die unfassbar schlechte Haltbarkeit unserer Hobbykomponenten verwundert.
    Ich nenne es mal Haltbarkeit weil Qualitaet nicht passt und unfair ist wenn man sich Produkte fuer den selben Zweck von verschiedenen Herstellern anschaut.
    Vielmehr treibt mich um dass wir im club das Gefuehl haben dass alle Moeglichen Sachen von Reglern ueber Motoren, von Sendern bis Sensoren anscheinend auf brachiale Leistung getrimmt ist ohne auf die Haltbarkeit zu achten.
    Woran liegt das das sich das Gefuehl immer mehr verstaerkt ?
    Ist es die eigene Unachtsamkeit ?
    Oder die verstaerkte Aufmerksamkeit, selektive Wahrnehmung die eine Haeufung von Problemen verstaerkt ?
    Oder geht Euch das auch so ?
    Worauf ich eigentlich raus will ist das wir uns wundern welche Hochtechnologie in mobilen Telefonen steckt, und mit was fuer Taschenrechern wir bei Sendern abgespeist werden.
    Oder wie anfaellig diese Regler sind, wenn ich bedenke wie stabil Kuechenelektronik funktioniert...So ein BlendTec unter Last...
    Oder auch Feinwerkzeug, vom Dremel bis hin zum mobilen Winkelschleifer.
    Vielleicht hat ja der eine oder andere ein paar Einblicke , weiss wie es bei dem einen oder anderen Hersteller so abgeht und kann was beitragen.
  • markus2911
    Member
    • 17.12.2011
    • 744
    • Markus
    • Dülmen

    #2
    AW: Der Teufel im Detail

    Das betrifft den gesamten Markt, alle "Luxus" Bauteile werden immer kurz lebiger.
    Teile werden extra so entworfen das sie Maximal die Garantiezeit überleben
    Mein Beispiel bei Küchengeräten, alte Miele Geräte haben was ausgehalten, jetzt gehen die genau so oft kaputt wie die Billigen.
    Zuletzt geändert von markus2911; 23.02.2014, 19:50.
    Blade nCPx, 130X, Inductrix, Trex 450 und L, Warp 360, X5, Diabolo 550-700

    Kommentar

    • Quax2012
      Quax2012

      #3
      AW: Der Teufel im Detail

      Ich finde es generell ein Problem heutzutage - nicht nur im RC-Helibereich.

      Die Sachen werden auf der einen Seite immer leistungsfähiger und gleichzeitig immer kurzlebiger. Das betrifft aber genauso die von Dir angesprochene Küchenelektronik, Mobiltelefone, genauso PKW-Bereich, usw.usw.

      Die "Sicherheitsreserven" die bei der Planung für die Haltbarkeit angesetzt werden, gehen einfach immer mehr gegen Null.

      Aus einem Automotor der früher mal z.B. 60 PS hatte, holen'se heute 180 PS bei gleichem Hubraum raus - der Motor wiegt aber nur noch die Hälfte wie damals. Dafür kostet er jetzt das dreifache - und hält auch nur noch halb so lang wie damals....

      Edit: markus2911 war schneller .
      Zuletzt geändert von Gast; 23.02.2014, 20:01.

      Kommentar

      • helicopterxxl
        Member
        • 02.06.2007
        • 997
        • Klaus
        • da wo ich gerade bin...(--> Nähe LFSB)

        #4
        AW: Der Teufel im Detail

        Zitat von markus2911 Beitrag anzeigen
        alte Miele Geräte haben was ausgehalten, jetzt gehen die genau so oft kaputt wie die Billigen.
        Bei solchen Aussagen, sofern sie nicht noch mit belastbaren Zahlen untermauert werden, ist es meist ein Bauchgefühl bzw. ein bedauerlicher Einzelfall.

        Gruß

        Klaus

        P.S.: Bin schon recht lange auch in der SW-Entwickung bzw. Qualitätssicherung tätig, mir ist nichts fremd.
        G700 HeliJive+HK-4525, Futaba 18SZ, 2x G570, G500 Sport (im Aufbau)

        Kommentar

        • 7 Up
          Gelöscht
          • 21.03.2011
          • 929
          • Ulf Peter

          #5
          AW: Der Teufel im Detail

          Hi Arguz,
          erwartete Qualität und erlebte sind leider unterschiedlich. Insbesondere bei hochpreisigen Produkten. Im Hobbybereich ist die Vorgabe der Firmen in Relation zu den zu erwartenden Stückzahlen wohl so geschnitten, das die China produzierten Komponenten preislich kaum noch Qualitätskontrollen zu lassen, bzw auch "Ausschuss" in den Handel kommt. Auspacken und schon kaputt, obwohl irgendein Mitarbeiter Nr xyz "Passed" draufgeklebt hat.
          Deswegen kauf ich Produkte > 100 € nur beim Händler vor Ort, wenn´s nicht passt, stehe ich am nächsten Tag vor der Tür und lege im den Misst auf den Tisch. Insbesondere die Regler im roten Plastikkleid!

          Kommentar

          • Quax2012
            Quax2012

            #6
            AW: Der Teufel im Detail

            Zitat von 7 Up Beitrag anzeigen
            Hi Arguz,
            erwartete Qualität und erlebte sind leider unterschiedlich. Insbesondere bei hochpreisigen Produkten. Im Hobbybereich ist die Vorgabe der Firmen in Relation zu den zu erwartenden Stückzahlen wohl so geschnitten, das die China produzierten Komponenten preislich kaum noch Qualitätskontrollen zu lassen, bzw auch "Ausschuss" in den Handel kommt. Auspacken und schon kaputt, obwohl irgendein Mitarbeiter Nr xyz "Passed" draufgeklebt hat.
            Deswegen kauf ich Produkte > 100 € nur beim Händler vor Ort, wenn´s nicht passt, stehe ich am nächsten Tag vor der Tür und lege im den Misst auf den Tisch. Insbesondere die Regler im roten Plastikkleid!
            Hier geht's um Haltbarkeit und nicht um Qualität -
            Die Haltbarkeit kannst Du am Tag drauf noch nicht beurteilen, oder...?
            Und die kann letztlich auch keine Qualitätssicherung verbessern.
            Zuletzt geändert von Gast; 23.02.2014, 20:07.

            Kommentar

            • 7 Up
              Gelöscht
              • 21.03.2011
              • 929
              • Ulf Peter

              #7
              AW: Der Teufel im Detail

              Wenn die Qualität stimmt und die verbauten Komponenten passen, musst Du Dir um Haltbarkeit nur wenig Gedanken machen. Vorgabe Hersteller, Dimensionierung der Teile, Endkontrolle = hält ewig. Elektronik hat kein Verschleiß, wenn entsprechend dimensioniert! Qualität = Strukturquali + Prozeßquali = Ergebnisquali

              Kommentar

              • Quax2012
                Quax2012

                #8
                AW: Der Teufel im Detail

                Zitat von 7 Up Beitrag anzeigen
                Vorgabe Hersteller, Dimensionierung der Teile, Endkontrolle = hält ewig.
                Wenn die ersten beiden Punkte nicht passen,
                kann die beste Endkontrolle (=Qualitätssicherung) auch nichts ausrichten.

                Im Automobilbereich bekomm ich's ein bisschen mit,
                was für Herstellervorgaben da kommen und wie heutzutage dimensioniert wird...
                Die Langzeithaltbarkeit ist da auf jeden Fall nicht dabei, eher noch das Gegenteil.

                Ich glaub nicht, dass das im RC-Bereich so viel anders ist...
                Zuletzt geändert von Gast; 23.02.2014, 20:17.

                Kommentar

                • helicopterxxl
                  Member
                  • 02.06.2007
                  • 997
                  • Klaus
                  • da wo ich gerade bin...(--> Nähe LFSB)

                  #9
                  AW: Der Teufel im Detail

                  Zitat von Quax2012 Beitrag anzeigen
                  Und die kann letztlich auch keine Qualitätssicherung verbessern.
                  Doch!

                  Der Badewanneneffekt bei elektronischen Komponenten ist evtl. nicht jedermann bekannt.
                  Der QS Ansatz sorgt aber dafür, dass diese Komponenten einen burn-in test erfolgreich überleben müssen.

                  Das ist ein Schritt von vielen in der Qualitätssicherung.

                  Aber die anzuwendenden Regeln müssen gelebt, nicht nur vorgegeben werden.

                  Gruß

                  Klaus
                  Zuletzt geändert von helicopterxxl; 23.02.2014, 20:18.
                  G700 HeliJive+HK-4525, Futaba 18SZ, 2x G570, G500 Sport (im Aufbau)

                  Kommentar

                  • LudwigX
                    Senior Member
                    • 12.06.2012
                    • 4635
                    • Thomas
                    • Siegen

                    #10
                    AW: Der Teufel im Detail

                    Ich habe zwar nur erst so 1000 Flüge zusammen, bisher hatte ich nur einen technischen Ausfall. An dem war ich aber selbst Schuld (kalte Lötstelle).

                    Bei den Modellbauartikeln habe ich bisher noch das Gefühl, dass die an sich schon noch für eine lange Lebenszeit gebaut sind. Das Problem ist eher, dass sich der Flugstil doch stark gewandelt hat. Und auch die Piloten wollen immer mehr. Der Heli soll immer leichter werden, und trotzdem soll der Motor doch noch die doppelte Leistung abgeben und natürlich auch mehr Drehzahl, damit man das ganze umsetzen kann.
                    Servos werden natürlich auch mit 200Hz oder mehr angesteuert

                    Dazu kommt, dass es immer mehr Sachen in den Modellen gibt, und daher auch immer mehr kaputt gehen kann.

                    Zitat von ArguZ Beitrag anzeigen
                    Worauf ich eigentlich raus will ist das wir uns wundern welche Hochtechnologie in mobilen Telefonen steckt, und mit was fuer Taschenrechern wir bei Sendern abgespeist werden
                    Ich denke das ist für den Modellbausektor so eifnach gar nicht anders möglich:
                    Egal was man für ein Smartphone hat: Früher oder später schmiert mal ne App ab o.ä. Dann habe ich lieber eine etwas einfachere Software, bei der die Wahrscheinlichkeit für einen Ausfall sehr viel geringer ist.

                    Kommentar

                    • Tommy601
                      Member
                      • 10.09.2013
                      • 129
                      • Thomas
                      • Dortmund

                      #11
                      AW: Der Teufel im Detail

                      Hallo zusammen,

                      bevor Ich mit Helis angefangen habe, habe Ich schon den Car Bereich unsicher gemacht.

                      Dort konnte man schon sehen, das die immer weiter steigenden Leistungen der Brushlessantriebe irgendwann die Grenzen der mechanischen Haltbarkeit der Fahrzeuge erreichten. Vor allem wenn man billige Autos mit 540er Bürstenmotor mit irgendwelchen 8-Turn Brushless-Motoren mit 40.000 Umdrehungen ausgerüstet hat...

                      Wenn Ich mir dagegen jedoch die großen Hubschrauber im vollen 3D-Flug sehe, wundert es mich erlichgesagt das die Technik das überhaupt einigermaßen aushält. Irgendwann kommen das Material einfach an seine Belastungsgrenze! Ein Formel1-Motor hält schließlich lebensdauertechnisch auch nicht so lange wie der von einem Bus.

                      Dazu kommt natürlich auch der Preis, gerade Consumer-Elektronik kostet heutzutage nur noch ein Bruchteil gegenüber früher. Das bei diesen Preisen keine Edelkühllösungen und Hi-End Caps mehr verbaut sind, sollte eigentlich auch nicht überraschen...

                      Was Ich jedoch ebenfalls stark kritisiere, wenn auch teure Produkte durch mangelnde Zuverlässigkeit glänzen.

                      Gerade Steuer und Regelungstechnik für Modellflug sollte eigentlich besonders Ausfallsicher sein! Vor Allem wenn man die Preissprünge bedenkt.
                      "Hochwertige" Servos, Regler ect. kosten richtig viel Geld, verglichen mit chinesischen Ready-to Run Helis. Das die dann nicht zuverlässig sind, finde Ich fast skandalös, vor Allem wenn man bedenkt was ein großer Heli beim Aufschlag anrichten kann...

                      Gruß,
                      Thomas.

                      Kommentar

                      • stern-fan
                        Senior Member
                        • 27.06.2012
                        • 3294
                        • Rolf
                        • Remseck (Kreis Ludwigsburg)

                        #12
                        AW: Der Teufel im Detail

                        Dieses Thema liegt mir schon lange auf dem Herzen.

                        Von meinen bislang 9 aufgebauten Helis war noch KEIN einziger dabei, bei dem alles von Beginn an gepasst hat.
                        Angefangen von nicht passenden, mechanischen Teilen, egal ob taiwanesisch, italienisch oder deutsch. Immer war was.
                        Es bringt gar nichts, Urlaub zu nehmen um diesen Urlaub nutzen zu wollen, einen Heli einsatzfähig aufbauen. Geht nicht. Man muss immer reklamieren, nachbestellen, rücksenden, warten, einbauen, probieren.... das nervt mich aktuell ohne Ende.

                        Nur mal ein Auszug aus dem letzen halben Jahr:

                        - 2 Jive 100 - tot (Heli Jives halten wohl länger)
                        - 1 BK Servo stirbt auf dem Basteltisch
                        - Quantum 2120 Motor bringt Jlog 2.5 dazu, falsche Kapazitätswerte zu messen, mit Pyro gehts plötzlich
                        - aktuell scheint mein BD 3SX schlapp zu machen
                        - Zahnräder vom Edelhersteller eiern
                        - defekte Bundlager ab Werk am Heck mit 0.5mm Radialspiel
                        - defekte Blatthalter
                        - Pyro steift an der Glocke (aus der Schachtel raus)
                        - Align Motoren (mehrere) laufen unwuchtig
                        - Kosmik 160 initialisiert nicht, wenn die Bufferschaltung dranhängt
                        - sauteuere JR-Servos laufen rau
                        - Servos passen nicht, Servoarme streifen
                        - Lipos halten 2 Zyklen und sind dann tot

                        Das einzige, was bislang sofort und ohne Probleme weiterhin tadellos funktioniert, ist meine Spektrum DX18.

                        Als Helipilot muss man ein gewisses Maß an Leidensfähigkeit mitbringen.


                        Ich arbeite in einem großen Elektrokonzern und verstehe, warum wir einen riesigen Qualitätsapparat betreiben. Das kostet natürlich.
                        Im Hobbybereich bezahlt das jedoch keiner. Man kann ein Produkt lange und ausführlich testen (EMV, Temperatur, Typtest, Systemtest) oder eben nur einen kleinen und billigen Test machen.

                        Mit ist schon klar, woher dieser Murks kommt. Eine wirklich hochwertige Entwicklung und Markteinführung ist langwierig und teuer. Da ist der Mitbewerber längst am Markt (und verärgert die Kunden mit Murks)

                        Grüße
                        Rolf
                        Zuletzt geändert von stern-fan; 23.02.2014, 20:32.
                        [FONT="Impact"][FONT="Arial Black"]Was bist Du? Macher oder Kritiker?[/FONT][/FONT]

                        Kommentar

                        • Quax2012
                          Quax2012

                          #13
                          AW: Der Teufel im Detail

                          So ist es zumindest in den Bereichen, die ich so mitbekomme
                          (ist jetzt zwar nicht RC-Bereich, aber ich glaube nicht, dass es da viel anders läuft):

                          Hauptherstellervorgaben bei der Entwicklung eines neuen Teils sind:

                          1) Billiger in der Produktion als der Vorgänger
                          2) Die Entwicklung darf maximal soundsoviel kosten (besser noch weniger)
                          3) Mehr Leistung, mehr Funktionen, mehr Komfort als der Vorgänger
                          4) Leichter und sparsamer als der Vorgänger

                          Und zwar meistens in eben dieser Reihenfolge. An erster Stelle stehen die Kosten.
                          Die Haltbarkeit ist jedoch egal, sofern das Teil die Garantiezeit übersteht.

                          Was soll da eine Qualitätskontrolle - und sei sie noch so gut - noch ausrichten?

                          Und wenn in der Entwicklung und Produktion schon so gespart wird,
                          sieht's bei der Qualitätskontrolle sicher auch nicht besser aus...
                          Zuletzt geändert von Gast; 23.02.2014, 20:41.

                          Kommentar

                          • 7 Up
                            Gelöscht
                            • 21.03.2011
                            • 929
                            • Ulf Peter

                            #14
                            AW: Der Teufel im Detail

                            Naja, das Lamentieren bringt uns auch nicht weiter, wenn z.B. ein K Regler für > 300 € abraucht und man bekommt die Erklärung, dass man ihn verpolt angeschlossen hat, (obwohl Stecker technisch unmöglich) wird das Endrisiko der verbilligten Produktion auch noch auf den Kunden abgeschoben. Die Haftung/Gewährleistung der Hersteller ist im Hobbybereich noch sehr dürftig.

                            Kommentar

                            • Michael62
                              Michael62

                              #15
                              AW: Der Teufel im Detail

                              Ein schönes Beispiel ist das Spannungsfeld "Featureismus"--Zuverlässigkeit bei Graupner-Futaba.
                              Gerne lese man mal die alten MZ24 - Futaba FC28 Threads bis hin zu T18 und Hott.

                              Futaba hat immer Sicherheit vor Featurismus gestellt und gibt Leistungsdaten konservativ an.

                              Deswegen haben sie nicht die aktuellsten "hippesten" Produkte.

                              Sie sind aber überdurchschnittlich zuverlässig.

                              Klar, dann wird gemeckert, was eine T14SG kostet, und dass eine "Hyperduper Open Source xxx" oder eine "Myxxx" ja soooo viel mehr features hat, und nur einen Bruchteil kostet.
                              Dass die Herstellung von Zuverlässigkeit auch Geld und Zeit kostet, vergisst man.


                              Wenn Robbe und Graupner ihre Aufgabe ernst nehmen, so wie zu Heinz Kellers Zeiten als Motorenzulieferer, dann müssen sie testen und dafür sorgen, dass Schrott nicht durchkommt, und Hersteller unter Druck setzten.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X