UnisensE, Fehler? im Spannungslog

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • SoloPro
    Senior Member
    • 09.01.2011
    • 2209
    • Norbert

    #1

    UnisensE, Fehler? im Spannungslog

    Hallo,
    anliegend mal Ausschnitte aus 3 Logs des UnisensE aus den letzten 4 Flügen mit meinem Gaui X5. Der 4. Log ist in Ordnung. Das Unisens ist in die Plusleitung direkt am Akku (SLS Xtron 6S 4400mAh/30C) zwischengesteckt. Die Logs sind mit drei verschiedenen Akkus gemacht worden.

    Die drei Logs zeigen alle kurze Spannungseinbrüche des Akkus auf 0V. Komischerweise bricht die Empfängerspannung nicht mit ein. Die Versorgung des Empfängers, des Brains und der Servos erfolgt aus dem Akku über ein Keto-BEC. Im Empfänger steckt noch ein Glättungskondensator mit 4700 µF (Kann der die Spannung von 7,4V für die ganze Elektronik halten?).
    Der Lipobuzzer hat nicht gewarnt, was er sonst schon des öfteren beim Einbruch einer Zelle unter 3,4V gemacht hat. Auch über die Telemetrie habe ich keine Warnung erhalten (Schwelle ist auf 20,4V eingestellt. Kann es sein, dass die Warnung erst bei längerem Spannungseinbruch unter 20,4V ertönt?)
    Bei den Spannungseinbrüchen im "Flug2 17.07.14" und beim ersten Spannungseinbruch im Log "Flug3 21.07.14" gibt es zeitgleich zum Spannungseinbruch keinen Einbruch in der Stromkuve (Den es ja zwingend beim Rückgang der Spannung auf 0 geben müsste). Beim Log "Flug2 21.07.14" und beim zweiten Einbruch im Log "Flug3 21.07.14" aber schon.
    Ich habe im Flug nichts gehört und bemerkt. Ist das nun ein Fehler in der Aufzeichnung? Spinnt das UnisensE? Oder habe ich wirklich eine Unterbrechung in der Spannungsversorgung?

    Gruß Norbert
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von SoloPro; 21.07.2014, 15:45.
    Wer kämpft kann verlieren. Wer nicht kämpft hat schon verloren. (Berthold Brecht)
  • SoloPro
    Senior Member
    • 09.01.2011
    • 2209
    • Norbert

    #2
    AW: UnisensE, Fehler? im Spannungslog

    Habe heute 5 Flüge gemacht. Zwei ohne die Spannungseinbrüche, drei mit. Und diesmal ist auch jedesmal der Strom mit eingebrochen.

    Nur, wo liegt der Fehler??
    Das Unisens ist ja direkt am Pluskabel des Akkus. Die Masse bekommt es über das Anschlusskabel vom Empfänger (Kabel ist in der Telemetriebuchse des GR-16 eingesteckt). Da die Empfängerspannung nicht einbricht, fällt meiner Meinung nach die Masse und damit der gesamte Minusstrang als Fehlerursache aus. Oder liege ich da falsch?
    Aber dann kann der Fehler ja nur noch im Unisens liegen!? Ich habe das Problem bei drei verschiedenen Akkus. Das alle drei einen Wackelkontakt im Plusanschlusskabel haben ist auszuschliessen.
    Hat jemand noch eine Idee?

    Gruß Norbert
    Wer kämpft kann verlieren. Wer nicht kämpft hat schon verloren. (Berthold Brecht)

    Kommentar

    • coolflyer
      coolflyer

      #3
      AW: UnisensE, Fehler? im Spannungslog

      Masse sollte an Akku Minus. Da könnte der Fehler liegen. Einfach das Kabel mit in den Stecker einlöten.
      Gruß Ronny

      Kommentar

      • delta peak
        Member
        • 27.04.2009
        • 296
        • Daniel

        #4
        AW: UnisensE, Fehler? im Spannungslog

        Wenn der Regler kein Bec hat dann muss der Minus vom Unisens an den Regler.
        Zaen 13/15 AC3X, Voodoo 700 AC3X, Oxy 3 AC3X, Goblin 380 AC3X

        Kommentar

        • ralfh1107
          Member
          • 24.10.2010
          • 61
          • Ralf
          • Staufenberg

          #5
          AW: UnisensE, Fehler? im Spannungslog

          Zitat von delta peak Beitrag anzeigen
          Wenn der Regler kein Bec hat dann muss der Minus vom Unisens an den Regler.
          Hi,
          Nunja, es ist ja ein BEC verbaut -> Keto.
          Das zusätzliche Massekabel braucht man eigentlich nur,
          wenn man zwei Referenzmassen im Heli hat, sprich 2s Empfängerakku, und Hauptakku.
          Aber das Kabel anklemmen schadet im Normalfall nicht. Unter ungünstigen
          Bedingungen kann es dann allerdings zu Masseschleifen kommen. Die
          JLOG Jungs hatten da auch mal mit zu kämpfen, wenn ich mich richtig
          erinnere.

          Trotzdem würde ich aber auch drauf Tippen, dass das Massepotenzial das
          Problem ist.

          Folgendes würde ich checken:
          Bekommt der Unisens vom Empfänger anständig Masse ? Ist das Kabel OK ?
          Hat der Heli nen Riemen bzw wurde ein Potenzialausgleich gemacht und der an
          Empfänger Minus angeschlossen ?
          Ist der Motor in Ordnung ? Wenn möglich, Isolationstest machen.

          Kannst Du das Fehlerbild reproduzieren bei stehendem Motor, also einfach kräftig
          an den Knüppeln rühren ohne laufenden Motor ?

          Viel Spaß beim suchen,
          Ralf
          Logo500SE-Logo400SE-Rex700E-Rex600EFL-MX-20

          Kommentar

          • SoloPro
            Senior Member
            • 09.01.2011
            • 2209
            • Norbert

            #6
            AW: UnisensE, Fehler? im Spannungslog

            Zitat von coolflyer Beitrag anzeigen
            Masse sollte an Akku Minus. Da könnte der Fehler liegen. Einfach das Kabel mit in den Stecker einlöten.
            Es hatte ja über 40 Flüge problemlos funktioniert.
            Zitat von ralfh1107 Beitrag anzeigen
            Trotzdem würde ich aber auch drauf Tippen, dass das Massepotenzial das
            Problem ist.
            Es könnte noch am Y-Kabel liegen, welches ich zwischen der Telemetriebuchse und das Unisens gesteckt habe, um den GPS-Logger mit anschließen zu können. Ungefähr 4 Flüge bevor das Problem auftauchte.

            Trotzdem frage ich mich, wenn es ein Masseproblem ist, warum bricht dann die Empfängerspannung nicht auch ein? Die Messung der Akkuspannung und der Empfängerspannung erfolgt doch über die gleiche Minusleitung (Gibt ja nur die eine).
            Gruß Norbert
            Wer kämpft kann verlieren. Wer nicht kämpft hat schon verloren. (Berthold Brecht)

            Kommentar

            Lädt...
            X