Kosmik und Kühlkörper - wie mit Wärmeleitpaste arbeiten?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • tc1975
    Senior Member
    • 18.08.2008
    • 6753
    • Timo
    • MFG Tangstedt

    #1

    Kosmik und Kühlkörper - wie mit Wärmeleitpaste arbeiten?

    Hallo,

    ich spendiere meinem Kosmik 200 eine Kühlkörper - diesen hier:



    Nun meine Frage da ich keine Erfahrung dazu habe: wie dünn oder dick muss die Wärmeleitpaste aufgetragen werden? müssen beide Oberflächen vorbehandelt (evtl. leicht angeschliffen) werden?

    Danke für Info´s
    RAW 700 / Nitro - @VBar Touch
  • Truesight
    Truesight

    #2
    AW: Kosmik und Kühlkörper - wie mit Wärmeleitpaste arbeiten?

    Schleifen würde ich nur wenn die Oberfläche des Kühlers wirklich uneben ist (normal nicht der Fall).

    Wärmeleitpaste so dünn wie möglich, die soll nur die Lücken füllen zwischen den 2 Metallplatten. Metall auf Metall leitet die Wärme immernoch besser als die Paste.

    Am beste ein bisschen Paste auf den Kosmik, dann mit einer Karte (Bankomatkarte/Kreditkarte/ was auch immer) verteilen und dann den Kühlkörper drauf.

    Videos davon gibt es genug bei Youtube, ist die gleiche Prozedur wie bei Prozessorkühlern im PC, da gibts viele Anleitungen.

    Kommentar

    • Peter_S
      Peter_S

      #3
      AW: Kosmik und Kühlkörper - wie mit Wärmeleitpaste arbeiten?

      Ich würde es andersrum machen, Paste auf den Kühler (dann hast du den Regler nicht so versaut),
      mit dem Finger auftragen, alles was zuviel ist drückt sich beim festschrauben sowieso raus.

      Gruß

      Kommentar

      • Stephan Lang
        Senior Member
        • 23.03.2011
        • 3007
        • Stephan
        • MFG Weiz, Graz, Linz - �?sterreich

        #4
        AW: Kosmik und Kühlkörper - wie mit Wärmeleitpaste arbeiten?

        Naja, Metal auf Metal ist relativ... weil da eben immer eine Luftschicht dazwischen sein kann und diese Leite die Luft denkbar schlecht...

        Die Wärmeleitpaste sollt diese Luftschicht verdrängen, aber eben auch nicht zu dick sein... gerade soviel das kleinste (nicht unbedingt mit dem freien Auge sichtbar) Löcher/Rillen/Kratzer ausgefüllt werden...

        Dem Rest stimme ich voll und ganz zu... ein bisschen was draufgeben und mit ner EC Karte verstreichen, so dünn wie möglich, aber so das überall noch was von der Wärmeleitpaste ist.. im schlimmsten fall mit einem Q-Tipp (Alkohol) wieder reinigen und neu auftragen!

        Ich würde den Kühlkörper dann an den Ecken mit jeweils einem kleinen Punkt Sekundenkleber fixieren!! Wärmeleitkleber ist auch ne Varriante das ist dann aber für die Ewigkeit!

        edit: gerade gesehen der Kühler wird ja verschraubt... also letzteren Teil vergessen
        Kosmik INI Generator gibts auf meiner Homepage w³.heliporn.at

        Kommentar

        • Rotzlappe
          Senior Member
          • 10.07.2012
          • 1060
          • Ralf
          • Rheinfelden und Umgebung

          #5
          AW: Kosmik und Kühlkörper - wie mit Wärmeleitpaste arbeiten?

          Ich würde es auch mit einer alten Kreditkarte so dünn wie möglich auftragen. Das ist das normale vorgehen, wenn man einen CPU Kühler einbaut und hat sich tausendfach bewährt.
          mini Protos - HD500 Cell
          DX8 - AR7200BX - Ikon - Soko Heli-Kit

          Kommentar

          • Stephan Lang
            Senior Member
            • 23.03.2011
            • 3007
            • Stephan
            • MFG Weiz, Graz, Linz - �?sterreich

            #6
            AW: Kosmik und Kühlkörper - wie mit Wärmeleitpaste arbeiten?

            Zitat von Peter_S Beitrag anzeigen
            mit dem Finger auftragen, alles was zuviel ist drückt sich beim festschrauben sowieso raus.

            Gruß

            stimmt nicht! und mit finger auftragen ist schelcht.. weil dann kommt fett mit rein...

            die Oberflächen solten sauber und Fettfrei sein vorher... sonst -> keine saubere Verbindung!
            Kosmik INI Generator gibts auf meiner Homepage w³.heliporn.at

            Kommentar

            • piotre22
              Senior Member
              • 27.04.2009
              • 3984
              • Peter

              #7
              AW: Kosmik und Kühlkörper - wie mit Wärmeleitpaste arbeiten?

              Als Wärmeleitpaste ist u.a. die "arctic mx-2" und "arctic mx-4" zu empfehlen.


              Zum Auftragen gibts verschiedene Philosophien: Die einen sagen dünn verstreichen, die anderen sagen einen Klecks in die Mitte, oder ein "X" machen und dann den Kühlkörper drauf so dass es sich von alleine verteilt, angeblich soll es so keine Lüfteinschlüsse geben. Bei der Sache mit dem dünnen verstreichen soll es wohl Lüfteinschlüsse geben können. Gibt viele Videos auf Youtube dazu.


              Der Kühlkörper gefällt mir...allerdings die Frage was Kontronik im Fall des Falles dazu sagt wenn die merken dass man die Schrauben rausgedreht hat. Und sind die Schrauben lang genug, oder liegen da neue längere Schrauben bei?


              btw.: wo wir gerade beim aufschrauben sind: hat jemand irgendwo schon mal Fotos vom Innenleben des Kosmiks gesehen? Ich nicht...Selbst vom Plastikvergossenem Jive gibts Bilder vom Inneren, aber vom verschraubten Kosmik habe ich noch nirgends Bilder vom Inneren gesehen, eigentlich komisch oder?
              Zuletzt geändert von piotre22; 30.07.2014, 12:25.
              Eine Pizza mit dem Radius z und der Dicke a hat das Volumen Pi*z*z*a

              Kommentar

              • Stephan Lang
                Senior Member
                • 23.03.2011
                • 3007
                • Stephan
                • MFG Weiz, Graz, Linz - �?sterreich

                #8
                AW: Kosmik und Kühlkörper - wie mit Wärmeleitpaste arbeiten?

                Gibts... hab ich gemacht ist halt schon ewig aus... in dem moment wo der Kosmik da war hab ich den aufgeschraubt

                OT:
                hier gibts auch viele detailierte Bilder:
                NEW - ESC vs ESC - HeliFreak
                Kosmik INI Generator gibts auf meiner Homepage w³.heliporn.at

                Kommentar

                • Peter_S
                  Peter_S

                  #9
                  AW: Kosmik und Kühlkörper - wie mit Wärmeleitpaste arbeiten?

                  Zitat von Stephan Lang Beitrag anzeigen
                  weil dann kommt fett mit rein
                  Das die Oberflächen sauber und Fett frei sein sollen ist ja noch ok.
                  Da Wärmeleitpaste aber öle enthält wir das bischen fett von meinen Fingern wohl keine Rolle spielen
                  @ piotre22
                  Wärmeleitpaste ist beim Kühler dabei

                  Gruß

                  Kommentar

                  • Taumel S.
                    Senior Member
                    • 31.12.2008
                    • 26320
                    • Helfried
                    • Ã?sterreich

                    #10
                    AW: Kosmik und Kühlkörper - wie mit Wärmeleitpaste arbeiten?

                    Mal eine Zwischenfrage: Braucht so ein teurer, schwerer Regler wirklich einen Kühlkörper? Beziehungsweise was läuft beim Setup falsch, wenn ja?

                    Kommentar

                    • piotre22
                      Senior Member
                      • 27.04.2009
                      • 3984
                      • Peter

                      #11
                      AW: Kosmik und Kühlkörper - wie mit Wärmeleitpaste arbeiten?

                      ja, auch so ein teurer großer Regler braucht bei manchen Anwendungen einen Kühlkörper.

                      Sagen wir mal einfach als Gedankenexperiment der Wirkungsgrad würde bei 99% liegen.

                      Bei 1000 Watt Antriebsleistung sind das also 10 Watt Verlust.
                      Bei 10000 Watt Antriebsleistung sind das aber dann schon 100 Watt Verlust.

                      Fass mal einen 100 Watt Lötkolben oder eine 100 Watt Glühbirne an

                      Zudem steigen die Ohmschen Verluste mit dem Quadrat des Stromes...

                      In Wirklichkeit hängen die tatsächlichen Verluste von vielen Dingen ab, Teillast, aktiver Freilauf usw...schau dir mal diese beiden Videos an, sehr sehr interessant:
                      Bei Vollgas (also ohne Teilllast) wird der Kosmik etwas wärmer und bei Teillast wird der Castle extrem heiß:
                      Vollgas Castle 160 vs. Kosmik 200: ESC Showdown EP1: KOSMIK 200 + ICE2 160HV -- Full Throttle Testing. - YouTube
                      Teillast Castle 160 vs. Kosmik 200: ESC Showdown EP2: KOSMIK 200 + ICE2 160HV -- Partial Throttle Testing. - YouTube
                      Eine Pizza mit dem Radius z und der Dicke a hat das Volumen Pi*z*z*a

                      Kommentar

                      • tc1975
                        Senior Member
                        • 18.08.2008
                        • 6753
                        • Timo
                        • MFG Tangstedt

                        #12
                        AW: Kosmik und Kühlkörper - wie mit Wärmeleitpaste arbeiten?

                        ...wie lange ist die "Verarbeitungszeit" der Leitpaste? Härtet die eigentlich komplett aus?
                        RAW 700 / Nitro - @VBar Touch

                        Kommentar

                        • Truesight
                          Truesight

                          #13
                          AW: Kosmik und Kühlkörper - wie mit Wärmeleitpaste arbeiten?

                          Zitat von tc1975 Beitrag anzeigen
                          ...wie lange ist die "Verarbeitungszeit" der Leitpaste? Härtet die eigentlich komplett aus?
                          Nein, die Härtet gar nicht, das ist auch gut so wegen evt. Vibrationen, sie fließt halt noch ein bisschen.

                          Da der Kühler ja von Schrauben gehalten wird, bin ich nicht davon ausgegangen, dass man Wärmeleitkleber braucht. Die Paste kann man ja recht gut wieder abwischen, den Kleber...

                          Kommentar

                          • Stephan Lang
                            Senior Member
                            • 23.03.2011
                            • 3007
                            • Stephan
                            • MFG Weiz, Graz, Linz - �?sterreich

                            #14
                            AW: Kosmik und Kühlkörper - wie mit Wärmeleitpaste arbeiten?

                            Zitat von Peter_S Beitrag anzeigen
                            Das die Oberflächen sauber und Fett frei sein sollen ist ja noch ok.
                            Da Wärmeleitpaste aber öle enthält wir das bischen fett von meinen Fingern wohl keine Rolle spielen
                            doch tut es...
                            und ja es ist eine art syntetic öl in der Wärmeleitpaste... kommt auch bestimmt auf die jeweils enstprechende Mixtur an.. aber das hat mit dem Finger Fett nix zu tun...

                            hier kann man es zb nachlesen:



                            Important: Keep the surface free of foreign materials and do NOT touch the
                            surface after it has been cleaned
                            . A hair, piece of lint, and even dead skin cells
                            can significantly affect the thermal interface's performance. Oils from you fingers
                            can adversely affect the performance by preventing the micronized silver or
                            ceramic fill from directly contacting the metal surfaces
                            . (Fingerprints can be as
                            thick as 0.005")

                            edit:

                            Wärmeleitpaste sollte nicht aushärten! Billige tun es aber trozdem... deshalb sollte man billige auch nicht verwenden

                            Wärmeleitkleber "härtet" aus! und die Verarbeitungszeit varriert, soweit ich weiß härtet diese aber erst unter ausschluss von Sauerstoff aus.. dh. sobald die beiden planen flächen sich berühren +bestimmte Zeit lt. Anleitung des Wärmeleitklebers!
                            Zuletzt geändert von Stephan Lang; 30.07.2014, 14:11.
                            Kosmik INI Generator gibts auf meiner Homepage w³.heliporn.at

                            Kommentar

                            • 00Speedy
                              Member
                              • 15.08.2013
                              • 859
                              • Jens

                              #15
                              AW: Kosmik und Kühlkörper - wie mit Wärmeleitpaste arbeiten?

                              Damit ihr euch wegen dem Fingerfett keine Gedanken machen müst...
                              Man nehme ein Stück Frischhaltefolie damit lässt sich die WP sehr gut auftragen.

                              PS. Solzer Preis für ein Stück Alu
                              Funke: DX7 / Heli: T-Rex 550 Pro DFC @AR7200BX BEASTX / Fläche: MX2 ST-Models

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X