Weil die lustigen Teilchen ja heizen und kühlen können dacht ich mir: Warum nicht einen Koffer bauen, der im Sommer die Getränke kühlt und in der ßbergangszeit die Akkus heizt. Also mal 4 Elemente nebst einem Regler für jedes geordert. Die sollten bis mitte November bei mir sein, mit einer Leistung von 154 W/ Element ( 12V x 10 A, ich rieche ein Patent...). Delta T so um die 60 C.
Als Koffer dient ein Alukoffer für Beamer. Der hat viel Raum, in den in den Deckel die Regler passen und an den großen Flächen je 2 Elemente.
Nun frage ich mich grade, welche Kühlkörper ich auf der ungewollten Wärmeseite bei Kühlen verwende. Massiv und Kupfer, oder lieber etwas gewelltes?
Gewellte haben schließlcih ne größere Fläche durch die Wellen, massive erwärmen sich dafür langsamer.
Habt ihr schonmal sowas in Angriff genommen?
Was schätzt ihr in Bezug auf die Größe des Kühlkörpers eurer Wahl und würdet ihr ihn vielleicht noch aktiv mit Lüftern kühlen?
Kommentar