Ideen für Stromversorgung TRex 800 Pro DFC

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • bapfi
    Member
    • 19.04.2014
    • 378
    • Beni
    • Alpenrepublik

    #1

    Ideen für Stromversorgung TRex 800 Pro DFC

    Hallo Leute

    Habe mir gestern die Super Combo TRex 800 bestellt:
    Link zum Produkt

    Jetzt stellt sich mir die Frage, wie die Stromversorgung aussehen könnte.
    Die gelieferten Komponenten sollen verwendet werden, zusätzlich wird ISII verbaut. Somit würden mich Vorschläge interessieren betr. BEC extern (welches),2s Lipo (welche Kapazität) oder, wie ich es bisher mache, alles vom Antriebsakku und zus. noch die Pufferschaltung.

    Mir ist klar, dass es hier Beiträge gibt, wo raus kommt, dass sich betreffend dieser Frage die Geister scheiden, bin aber an allen Inputs (basierend auf pers. Erfahrung) interessiert, will ja meinen Horizont erweitern

    Danke schon mal für Eure Hilfe und Grüsse, B.
  • mukenukem
    Senior Member
    • 14.11.2010
    • 11187
    • Johannes
    • Wien

    #2
    AW: Ideen für Stromversorgung TRex 800 Pro DFC

    Linus HV Bec. Alles andere ist Spielzeug.
    [FONT="Arial Narrow"]TRex 250 3digi,AcrobatSE 3digi,TRex 550 3digi,TRex 700E V2 3digi,DX18, DX18G2[/FONT]

    Kommentar

    • troll05
      Senior Member
      • 24.06.2013
      • 1378
      • Andreas
      • Nähe MUC

      #3
      AW: Ideen für Stromversorgung TRex 800 Pro DFC

      Wieso überhaupt BEC??? Sind doch alles HV Komponenten, da würde ich den Akku direkt anschliessen, wenn du ganz sicher gehen willst mach zwei kleinere Akkus parallel und setz eine Schottky Diode dazwischen falls einer abkackt.

      Ich würde so in Richtung 2S 3000 oder 2x 2S 1500 gehen, damit sollten vier bis fünf Flüge problemlos drin sein. Als Alternative vielleicht noch LiFe, da ist das Servo nicht am Limit seiner Spezifikationen und du muss dir nicht soviele Gedanken über die Akkupflege machen.
      Zuletzt geändert von troll05; 18.04.2015, 16:34.
      Gruss, Andreas

      [FONT="Comic Sans MS"]Ich flieg alles,und das mit Spektrum[/FONT]

      Kommentar

      • bapfi
        Member
        • 19.04.2014
        • 378
        • Beni
        • Alpenrepublik

        #4
        AW: Ideen für Stromversorgung TRex 800 Pro DFC

        Also, entweder:

        kein Stützakku und dafür HV2BEC (ggf. zusätzlich noch den Puffer)

        oder

        Stützakku 2s 3000mAh (Lipo oder Life)

        Wie macht Ihr es denn so?

        Kommentar

        • linken98
          Senior Member
          • 25.01.2014
          • 2412
          • sascha
          • Nauders, TIROL

          #5
          AW: Ideen für Stromversorgung TRex 800 Pro DFC

          Ich hab in meinem Logo 800 das hier Western Robotics Ltd. - Hercules Super BEC G2, 20 Amp Peak, 14s LiPo und dazu noch das RC-Buffer Platine v3 + 3 CAPs 25F, 45,00 geht super
          Logo 700 (Hobbywing 160) - Trex 600XN (Nitro) @ Vbar Control

          Kommentar

          • Rotorant
            Gesperrt
            • 24.02.2015
            • 50
            • Hans

            #6
            AW: Ideen für Stromversorgung TRex 800 Pro DFC

            Für einen 800er ist es das einfachste, schlicht nen Akku ran zu hängen.
            2S LiFe 3000mAh oder den 4200er, der hält dann einen Flug oder zwei länger.

            Immer noch ist der Akku die sicherste Methode.

            Wenn Du ein BEC hast, weißt Du erstens nicht, ob es reicht. Dann machst Du einen Stützakku dran oder eine Pufferschaltung.
            Das alles wiegt auch ein paar Gramm. Weiters hilft so eine Pufferschaltung nur bei schneller und guter Telemetrie, die zuverlässig meldet, wenn das BEC nichts mehr hergibt, denn lange halten die Puffer nicht stand.

            Ein 2S LiFe sorgt für guten Strom.

            Ach ja, ein Akku ist bauartbedingt etwas langsam. Einen Kondensator etwa 3300 bis 6600µf solltest Du schon dranhängen. ( Da gilt erstens LOW ESR und zweitens, das zwei 3000er besser sind als ein 6000er.

            Dann hast Du eine 1A Stromversorgung. Alle paar Flüge hängst Du den Empfängerakku mal mit an einen kleinen Lader und pumpst ihn wieder voll.
            Thats it.

            Der Akku ist nicht nur die sicherste Lösung, sondern auch die günstigste.

            Rechne mal ein Linus BEC und eine Pufferschaltung gegen den Preis eines 2S LiFe mit 4200mAh. Das alleine ist schon eine ßberlegung wert.
            Der Akku ist nicht nur statistisch die sicherste Lösung, es ist auch noch die günstigste Lösung.


            Der LiFe hat so einige Vorteile gegenüber dem LiPo. Du kannst ihn so in den Heli pflanzen, das er drin bleiben kann. Das würde ich mit einem LiPo so nicht machen.

            Die Spannung reicht aus, um aus modernen Servos genügen Bums und Geschwindikeit rauszuholen, und wie Troll schon sagte, er treibt die Servos nicht an ihre Bertriebsgrenzen.

            Und wenn Dir dein 12S Anriebsakku mal abraucht oder sich ein Stecker lößt, dann hast Du alle Zeit der Welt für eine gemütliche Auro weil der Akku das mitmacht. ( auch wenn zwischendurch Thermik sein sollte :-))) )

            Weiterer Vorteil ist, das Du viel weniger Verkabelung hast, ohne BEC, ohne Puffer und all das komplizierte Zeugs.

            Noch ein Vorteil ist, du kannst den Heli jederzeit voll in Betrieb nehmen und alles durchtesten, ohne den Motorakku anzustecken. Gefahrlos Gas geben, ohne das der Rotor anlaufen kann.

            Einziger Punkt, auf den Du ggf. achten musst ist der, das Du, so dein Regler kein Opto ist, und een BEC hat, das rote Kabel abmachen solltest, weil der sich über die Plusleitung sonst mit dem Akku darüber streiten könnte, wer der Herr im Haus ist, und den Kampf gewinnt auch regelmäßig der Akku.
            Zuletzt geändert von Rotorant; 18.04.2015, 18:42.

            Kommentar

            • bapfi
              Member
              • 19.04.2014
              • 378
              • Beni
              • Alpenrepublik

              #7
              AW: Ideen für Stromversorgung TRex 800 Pro DFC

              Bisher habe ich immer mit Jive BEC und Puffer "gearbeitet" inkl. ISII.
              Der Vorteil hier ist halt, dass man sich wirklich nur um den Antriebsakku kümmern muss (lade den jeweils im Kofferaum auf dem Weg zum Fliegen).

              Ich denke, dass ich hier aber mal den anderen Weg gehe und das mit dem LiFe mache.

              Welchen sollte ich denn kaufen? Link wäre super.

              @ Rotorant:
              Du schreibst: "Einen Kondensator etwa 3300 bis 6600µf solltest Du schon dranhängen. ( Da gilt erstens LOW ESR und zweitens, das zwei 3000er besser sind als ein 6000er."

              Wo bzw. wie kommen die dran, gibt es auch hier einen Link?

              Last but not least: welchen Schalter empfehlt Ihr?

              Hier kann es ja auch zu Fehlern kommen (lange nicht mehr so schlimm wie bei den Benzinern, aber trotzdem).

              Danke und Grüsse, B.

              Kommentar

              • dj.spot
                Member
                • 20.09.2011
                • 281
                • Philipp
                • FMSC Steinfurt

                #8
                AW: Ideen für Stromversorgung TRex 800 Pro DFC

                Zitat von mukenukem Beitrag anzeigen
                Linus HV Bec. Alles andere ist Spielzeug.
                Gelogen...

                SLS XTRON 2200mAh 2S1P 7,4V 30C/60C

                Technische Daten:
                -Spannung: 7,4V
                -Ausführung: 2S1P
                -Kapazität: 2200mAh
                -Dauerentladestrom: max. 30C (66,0A)
                -Kurzzeitiger Entladestrom: max. 60C (132.0A)
                -Ladestrom max. 4C (8,8A)
                -Gewicht: ca. 148 Gramm
                -Maße: ca. LxBxH 104x33x18mm
                -Balanceranschluss: EHR /(Graupner/Robbe) inkl. passender Adapter XH auf EH
                -Hochstrom Silikonkabel AWG 12 mit XT60-Stecker

                Wenn das Linus bec auch peaks von 132A liefert dann darfst du mich als Lügner bezeichnen.
                [CENTER]T-Rex700eProDFC @ V-Bar - TDR @ V-Bar T-Rex550L @ V-Bar - Goblin 380 @ V-Bar - FutabaT14sg[/CENTER]

                Kommentar

                • mukenukem
                  Senior Member
                  • 14.11.2010
                  • 11187
                  • Johannes
                  • Wien

                  #9
                  AW: Ideen für Stromversorgung TRex 800 Pro DFC

                  50A mit kontrollierter Strombegrenzung und 35/40A Dauerstrom sind okay.
                  Da verdampfen sowieso vorher die Leiterbahnen am FBL
                  [FONT="Arial Narrow"]TRex 250 3digi,AcrobatSE 3digi,TRex 550 3digi,TRex 700E V2 3digi,DX18, DX18G2[/FONT]

                  Kommentar

                  • bapfi
                    Member
                    • 19.04.2014
                    • 378
                    • Beni
                    • Alpenrepublik

                    #10
                    AW: Ideen für Stromversorgung TRex 800 Pro DFC

                    Habe hier noch was m.E. sehr informatives ausgegraben ("lustigerweise" habe ich die Site damals vor ca. 15 oder 20 Jahren, als der ECO 8 auf den Markt kam, regelmässig besucht und viel gelernt dabei):



                    Ich glaub, ich hab sogar noch so einen Schalter von Helitron rumliegen, den ich damalsin meinen Hirobo einbauen wollte

                    Kommentar

                    • Rotorant
                      Gesperrt
                      • 24.02.2015
                      • 50
                      • Hans

                      #11
                      AW: Ideen für Stromversorgung TRex 800 Pro DFC

                      Zitat von bapfi Beitrag anzeigen

                      Welchen sollte ich denn kaufen? Link wäre super.

                      @ Rotorant:
                      Du schreibst: "Einen Kondensator etwa 3300 bis 6600µf solltest Du schon dranhängen. ( Da gilt erstens LOW ESR und zweitens, das zwei 3000er besser sind als ein 6000er."

                      Wo bzw. wie kommen die dran, gibt es auch hier einen Link?

                      Last but not least: welchen Schalter empfehlt Ihr?

                      Hier kann es ja auch zu Fehlern kommen (lange nicht mehr so schlimm wie bei den Benzinern, aber trotzdem).

                      Danke und Grüsse, B.

                      OK, wenn Du Fehler vermeiden möchtest, und nicht der große Elektriker vor dem Herrn bist, kann das eine Lösung für dich sein:

                      Link

                      Die steckst Du einfach einmal in einen freien Empfängerplatz und einmal ins FBL auch an einem freien Platz. Polung beachten, sonst passiert zwar nix, allerdings auch nix im Positiven Sinne. Haben halt Servostecker und schwarz ist da wo die Servos auch mit schwarz oder braun gesteckt sind. Schakka, das kannst Du.

                      Wenn du keinen freien Platz hast, benutzt Du ein Y-Kabel, ganz einfach.

                      Das wars, und die Sache mit dem Schalter vergiß einfach.

                      Ich rate da zu Multiplex Steckern, gut verlötet.

                      Schalter haben gewisse Nachteile. Würde hic et nunc aber ausufern, das alles auseinander zu klamüsern.

                      Kommentar

                      • Rotorant
                        Gesperrt
                        • 24.02.2015
                        • 50
                        • Hans

                        #12
                        AW: Ideen für Stromversorgung TRex 800 Pro DFC

                        Zitat von bapfi Beitrag anzeigen
                        Habe hier noch was m.E. sehr informatives ausgegraben ("lustigerweise" habe ich die Site damals vor ca. 15 oder 20 Jahren, als der ECO 8 auf den Markt kam, regelmässig besucht und viel gelernt dabei):

                        Empf�ngerstromversorgung

                        Ich glaub, ich hab sogar noch so einen Schalter von Helitron rumliegen, den ich damalsin meinen Hirobo einbauen wollte
                        Die Seite ist in vieler Hinsicht nicht mehr auf dem neuesten Stand.
                        Zudem steht da auch was drin, was so nicht haltbar ist, besonders was Schalter anbetrifft.

                        Besonders die FET Schalter sind mit äußerster Vorsicht zu geniessen.

                        Das ist Teufelszeugs und reines Marketing. So ein 10 oder 20A FET Schalter birgt mehr Gefahren als er nützlich ist.
                        Das gehört zu dem Zeug, was die Welt nicht braucht.
                        FETs sind hochempfindlich. Statische Aufladung ( Riemenantrieb ) können sie leicht zerstören. Und ßberströme ( leider auch wenn sie sehr kurz sind ) können ebenfalls schnell zum Ende führen. Vor eineigen Wochen ist genau wegen so einem Schalter bei uns ein RJX Vector eingebombt. Da lag es nachweislich am Schalter. Wäre aus meiner Sicht vorhersehbar gewesen, aber jeder wie er mag.
                        Zuletzt geändert von Rotorant; 18.04.2015, 20:36.

                        Kommentar

                        • bapfi
                          Member
                          • 19.04.2014
                          • 378
                          • Beni
                          • Alpenrepublik

                          #13
                          AW: Ideen für Stromversorgung TRex 800 Pro DFC

                          ja, ist schon länger her, als der Artikel verfasst wurde.

                          Wenn Schalter, welchen?

                          Kommentar

                          • Rotorant
                            Gesperrt
                            • 24.02.2015
                            • 50
                            • Hans

                            #14
                            AW: Ideen für Stromversorgung TRex 800 Pro DFC

                            Wenn Schalter, dann den zusammensteckbaren

                            Vergiß Schalter!!

                            Unsere heutigen Elektromotoren drehen viel zu hoch, als das man sich mit mechanischen Schaltern da irgendwelchen Spökes einfangen mag.
                            Resonanzen und Co.!!

                            Und die Elektronischen Schalter taugen auch nicht.

                            Multiplex Stecker, alle tausend Flüge mal wechseln, und gut ist.

                            Meine sind jetzt seid 3 Jahren im Heli und tuen es immer noch bestens.

                            Der Schalter ist in erster Linie eine zusätzliche Risikoquelle.

                            Kommentar

                            • troll05
                              Senior Member
                              • 24.06.2013
                              • 1378
                              • Andreas
                              • Nähe MUC

                              #15
                              AW: Ideen für Stromversorgung TRex 800 Pro DFC

                              Stecker oder Schalter

                              Grosse Frage und stark geschmacksabhängige Antwort. Ich habe beim 550er und beim 700er jeweils ein Emcotec DPS drin, das funktionier seit Jahren absolut problemlos, aber ein MPX Stecker ist auch nicht verkehrt. Im Logo 500 ist vom Vorbesitzer sogar noch ein DPSI micro drin, das würde ich als neue Komponente nicht verbauen, aber nachdem ich gesehen habe was der Vorbesitzer mit dem Heli angestellt hat ohne das es aussteigt habe ich für mich beschlossen das ich mit meinen Flugkünsten niemals auch nur in die Nähe diese Belastungen komme Allerdings steht jetzt der Umbau auf 600 an, da denke ich vielleicht nochmal drüber nach...
                              Ich geniesse nunmal den Komfort der Schalter gegenüber Steckern, Ladekabel hängen jeweils separat noch raus. Als Akkus verwende ich A123 Zellen (2500mAh), die habe ich mir selbst passend konfektioniert
                              Gruss, Andreas

                              [FONT="Comic Sans MS"]Ich flieg alles,und das mit Spektrum[/FONT]

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X