BEC SicherheitsmaÃ?nahmen, wie oft haben sie geholfen?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Xeno
    Senior Member
    • 25.08.2013
    • 1308
    • Carsten

    #1

    BEC SicherheitsmaÃ?nahmen, wie oft haben sie geholfen?

    Ich bin baue alle Modelle nach dem Prinzip: So wenig Fehlerquellen wie möglich.

    Kleinere Modelle (Fläche und Heli) bis 3kg fliege ich nur mit dem Regler-BEC. Den Regler dimensioniere ich aber immer mit Sicherheit, was Motorstrom und das BEC angeht. Ich fliege alles ohne Telemetrie, nach Timer, Gefühl und Erfahrung.

    Ich habe noch NIE ein Modell geerdet oder einen Akku zu tief entladen im Flug deswegen.
    Ich teste vor dem Erstflug am Boden alles ausgiebig auf Maximalbelastung und fliege nur, wenn der der Test zufriedenstellend war.

    ßber 3kg+ gehe ich auf ein externes BEC, bei meinem Logo 550SE jetzt das erste Mal, das Keto BEC an 6s, der Regler ist per Optokoppler abgetrennt.
    Einfach, weil ich schon oft von abgebrannten Regler gelesen habe und das ein wirklich sehr belastetes Bauteil ist, bei dessen Ausfall ich gerne noch ein BEC zum Steuern hätte.

    Wenn ich jetzt einen Heli mit 12s bauen würde, würde ich das R² BEC nehmen statt des Keto (das wäre mir zu knapp mit max. 12s), ansonsten alles gleich und keine Zusatzsicherungen.

    Ich setze auf BEC statt Empfängerakku wegen der Einfachheit und der eliminierten Fehlerquelle (2. Akku, vergessen zu laden usw.)


    Ich habe am Anfang sogar am 450er ein Scorpion Backup guard gehabt, den ich dann wieder entfernt habe, weil es Unsinn ist in meinen Augen.

    Wenn ein TS Servo ausfällt (was mir schon passiert ist), wird der Heli abstürzen. Die Wahrscheinlichkeit, dass eins von 4 Servos im Flug ausfällt ist weit höher, als dass das BEC (im Regler oder extern) ausfällt, wenn es mit Sicherheit dimensioniert ist.



    Ich sehe da einen gewissen (unnötigen) Hype mit den ganzen "BEC-Ausfallsicherungen" und frage mich, wie oft so eine Zusatzsicherung schonmal einen Heli gerettet hat. Ich bin gespannt auf eure Berichte!
    Zuletzt geändert von Xeno; 17.05.2015, 01:53.
    Helis, Flächen, Copter, FPV
  • YunjitzuRC
    Senior Member
    • 14.02.2012
    • 1108
    • Mathias
    • Bad Salzuflen NRW

    #2
    AW: BEC Sicherheitsmaßnahmen, wie oft haben sie geholfen?

    Das ist nicht einfach nur ein Hype..

    Das Problem ist, das die Servos durch FBL und algemein höhere Ansprüche gerade in sachen 3D
    mittlerweile um einiges mehr Strom verbrauchen.


    Leider haben die meisten Regler Hersteller das verpennt, und erst jetzt merkt man wie die ersten Hersteller auch wirklich darauf reagieren.


    Hobbywing 100A Platinum ist ein gutes Beispiel dafür.
    MZ-24 /DX6 - 180CFX / Goblin 380 / Diabolo 550

    Kommentar

    • parkplatzflieger
      Senior Member
      • 18.03.2012
      • 8994
      • Torsten
      • FMBG Schifferstadt-Assenheim

      #3
      AW: BEC Sicherheitsmaßnahmen, wie oft haben sie geholfen?

      Zitat von Xeno Beitrag anzeigen
      ßber 3kg+ gehe ich auf ein externes BEC, bei meinem Logo 550SE jetzt das erste Mal, das Keto BEC an 6s, der Regler ist per Optokoppler abgetrennt.
      Einfach, weil ich schon oft von abgebrannten Regler gelesen habe und das ein wirklich sehr belastetes Bauteil ist, bei dessen Ausfall ich gerne noch ein BEC zum Steuern hätte.
      Ich hab noch nie davon gehört, dass ein abbrennender Regler ein externes BEC beschädigt
      hat, das nicht per Optokoppler getrennt war. Ich ziehe deshalb einfach nur das rote Kabel
      aus dem Stecker. Droht diesbzgl. wirklich eine Gefahr?

      Zu Deiner Frage: Ich fliege 450er-Helis mit internen BECs mit und ohne Kondensator.
      550er mit ext. BEC ohne weitere Massnahmen und mein Voodoo 600 hat ein ext. BEC und
      die Greencaps von r²-Prototyping. Zunächst bin ich den Voodoo ohne Greencaps geflogen.
      Ich hatte bisher weder einen Reglerausfall, noch einen Ausfall eines BEC. Das Handling
      des Voodoo wird durch die Greencaps sogar etwas erschwert, weil man die Greencaps
      nach jedem Flug explizit abschalten muss und man vor dem ersten Flug eines Tages
      etwas warten muss, bis sie voll sind. Ob es was bringt? Keine Ahnung. Ich bin schon mehrfach
      mit dem Mountainbike gestürzt und obwohl ich einen Helm auf hatte, war der Kopf bisher
      noch bei keinem Sturz in Gefahr. Fahr ich nun künftig ohne Helm? Eher nicht
      Bei mir hat auch noch nie ein Airbag im Auto ausgelöst und auch der Sicherheitsgurt
      langweilt sich - ich hatte bisher aber auch noch keinen Unfall.
      So sehe ich das auch bei den Sicherheitsmassnahmen am Heli. Man hat sie, aber es ist besser,
      wenn man sie nicht braucht.
      Torsten
      Voodoo 600, Logo 600SX
      Spektrum, Spirit, Heli X

      Kommentar

      • Xeno
        Senior Member
        • 25.08.2013
        • 1308
        • Carsten

        #4
        AW: BEC Sicherheitsmaßnahmen, wie oft haben sie geholfen?

        Zitat von parkplatzflieger Beitrag anzeigen
        Ich hab noch nie davon gehört, dass ein abbrennender Regler ein externes BEC beschädigt
        hat, das nicht per Optokoppler getrennt war. Ich ziehe deshalb einfach nur das rote Kabel
        aus dem Stecker. Droht diesbzgl. wirklich eine Gefahr?
        Nein, das ist auch gut, den Optokoppler habe ich nur, damit ich besser an das Kabel mit der Progcard komme, Regler-BEC und ext. BEC getrennt sind und ich 5V PPM Signale in den Regler bekomme, da das FBL nur 3V Signale raus gibt und YGE da wohl schon öfter rumgezickt hat (vorbeugend).
        Der einzige weitere Vorteil eines Optokoppler-Kabels wäre wohl in meinen Augen nur im unwahrscheinlichen Fall, dass bei dem Reglerbrand Lipoplus auf Signal gegeben wird...

        Und was die Sicherheitsmaßnahmen angeht wie Gurt, Helm und Airbag: Dazu gibt es Statistiken über die Nützlichkeit. Genau die fehlen mir aber bei der Thematik hier und ich würde gerne mal ein paar Berichte hier lesen, wo Greencaps usw tatsächlich einen Heli gerettet haben. Und das ist nicht vergleichbar. Autounfälle passieren tatsächlich, aber wie oft fällt ein richtig dimensioniertes BEC im Flug aus?

        Ich spreche hier nicht von Puffern, weil die Spannung zu sehr einbricht o.ß., sondern NUR von Ausfallsicherungen wie Optiguard usw.


        Das Problem ist, das die Servos durch FBL und algemein höhere Ansprüche gerade in sachen 3D
        mittlerweile um einiges mehr Strom verbrauchen.
        D.h. man muss sein BEC entsprechend höher auslegen, ansonsten hat das aber absolut nichts mit der Thematik zu tun.
        Zuletzt geändert von Xeno; 17.05.2015, 12:09.
        Helis, Flächen, Copter, FPV

        Kommentar

        • piotre22
          Senior Member
          • 27.04.2009
          • 3984
          • Peter

          #5
          AW: BEC Sicherheitsmaßnahmen, wie oft haben sie geholfen?

          bei mir hätte es geholfen wenn ich es denn gehabt hätte...

          Nachdem mir der Regler dann ein nigel nagel neues FBL System und ein Servo gekillt hat, habe ich nun beim wiederaufbau dann ein BEC-Guard verbaut.
          Hätte ich den vorher schon gehabt, wäre nur der Regler abgefackelt und der Rest der Elektronik wäre jetzt noch heile...
          Eine Pizza mit dem Radius z und der Dicke a hat das Volumen Pi*z*z*a

          Kommentar

          • Ulli600
            Senior Member
            • 02.07.2012
            • 4223
            • Ulrich
            • Hamburg

            #6
            AW: BEC Sicherheitsmaßnahmen, wie oft haben sie geholfen?

            Zitat von Xeno Beitrag anzeigen
            Ich teste vor dem Erstflug am Boden alles ausgiebig auf Maximalbelastung und fliege nur, wenn der der Test zufriedenstellend war.
            Zu deinen Fragen wird es wieder so viele Meinungen geben wie es Piloten gibt.

            Viele machen jedes Mal eine Vorflug- u. Nachflugkontrolle. Ich würde mich fragen, mit was für einer miesen Technik fliege ich eigentlich, dass ich sie alle 6 Min. checken muss?

            Fehler treten doch fast immer unvorhersehbar auf oder kündigen sich deutlich an. Eine kurze Durchsicht beim Einpacken reichen mir und meinem Heli. Sicherheit erhöhendes Zubehör habe ich auch nie besessen.

            Aber natürlich ist es auch gut, wenn andere da mehr Zeit und Aufwand investieren.
            Mindestens haltbar bis: 17.04.2020

            Kommentar

            • Rapsys-55-
              Rapsys-55-

              #7
              AW: BEC Sicherheitsmaßnahmen, wie oft haben sie geholfen?

              baue immer ein bec ein,damit der regler all seine kraft in den motor stecken kann und nicht noch servos und fbl versorgen muss...
              auch bleibt der reglerdann kühler!
              außerdem sind die internen bec meißt scheisse und werden schnell heiß bei 3d gehacke

              Kommentar

              • Xeno
                Senior Member
                • 25.08.2013
                • 1308
                • Carsten

                #8
                AW: BEC Sicherheitsmaßnahmen, wie oft haben sie geholfen?

                Zitat von piotre22 Beitrag anzeigen
                bei mir hätte es geholfen wenn ich es denn gehabt hätte...

                Nachdem mir der Regler dann ein nigel nagel neues FBL System und ein Servo gekillt hat, habe ich nun beim wiederaufbau dann ein BEC-Guard verbaut.
                Hätte ich den vorher schon gehabt, wäre nur der Regler abgefackelt und der Rest der Elektronik wäre jetzt noch heile...
                Hättest du ein gutes, externes BEC benutzt und das Regler-BEC getrennt, wäre auch nur der der Regler abgefackelt

                Sogar das günstige Keto BEC hat eine Schutzdiode, die Spannungen über 10V verhindert (verhindern sollte...) wenn das BEC durch gehen sollte.
                Helis, Flächen, Copter, FPV

                Kommentar

                • bapfi
                  Member
                  • 19.04.2014
                  • 378
                  • Beni
                  • Alpenrepublik

                  #9
                  AW: BEC Sicherheitsmaßnahmen, wie oft haben sie geholfen?

                  @ Ulli600:
                  Vorflugkontrolle dient auch der ßberprüfung, ob FBL richtig initialisiert hat. Aber klar, man kann es auch übertreiben...
                  Zuletzt geändert von bapfi; 19.05.2015, 21:19.

                  Kommentar

                  • fftunes
                    Senior Member
                    • 21.09.2014
                    • 1564
                    • Fabi

                    #10
                    AW: BEC Sicherheitsmaßnahmen, wie oft haben sie geholfen?

                    Bei den kleinen Helis mit AR7200Bx hab ich immer so 'nen kleinen Futaba-Empfängerkondensator dran.

                    Grund: Der 300x hatte 'nen Ausfall beim 2. Flug, damals noch ohne Kondensator und ohne Sat. Ob's jetzt am fehlenden Sat (failsafe) oder an der BEC-Spannung lag, will ich gar nicht herausfinden. Seither keine Ausfälle mehr.

                    Der X50 (mit Jive 80+ und Savöx-Servos) kriegt die grossen Linus-Caps...
                    Zuletzt geändert von fftunes; 19.05.2015, 21:32.

                    Kommentar

                    • roxxter78
                      Member
                      • 11.08.2013
                      • 957
                      • Markus
                      • Hartkirchen, AT

                      #11
                      AW: BEC Sicherheitsmaßnahmen, wie oft haben sie geholfen?

                      Meine Greencaps haben einen Absturz verhindert, als sich ein EC5 Stecker verabschiedet hat. Sprich eine Leitung hat sich während des Fluges selbstständig aus gelötet. ;-(
                      Der Klügere gibt solange nach, bis er der Dumme ist

                      Kommentar

                      • piotre22
                        Senior Member
                        • 27.04.2009
                        • 3984
                        • Peter

                        #12
                        AW: BEC Sicherheitsmaßnahmen, wie oft haben sie geholfen?

                        Zitat von Xeno Beitrag anzeigen
                        Hättest du ein gutes, externes BEC benutzt und das Regler-BEC getrennt, wäre auch nur der der Regler abgefackelt

                        Sogar das günstige Keto BEC hat eine Schutzdiode, die Spannungen über 10V verhindert (verhindern sollte...) wenn das BEC durch gehen sollte.
                        naja, aber in nem 450er Heli mit nem externen BEC ist auch nicht so der bringer...

                        Im 700er habe ich nen Kosmik mit Greencap Buffer drin, da brauche ich keine Sorgen zu haben. Aber in nem 450er Heli muss es möglich sein mit dem internen BEC eines Reglers zu fliegen...
                        Naja, habe nun BEC Guard und ebenfalls nen Greencap Buffer im 450er drin, nun brauche ich da auch keine Sorgen mehr zu haben.


                        Im 700er haben mir die Greencaps übrigens auch schon mal den Heli gerettet, hatte hier darüber berichtet: Greencap Schaltung - Heli gerettet - Ursache: defekter Lipo - RC-Heli Community
                        Eine Pizza mit dem Radius z und der Dicke a hat das Volumen Pi*z*z*a

                        Kommentar

                        • Xeno
                          Senior Member
                          • 25.08.2013
                          • 1308
                          • Carsten

                          #13
                          AW: BEC Sicherheitsmaßnahmen, wie oft haben sie geholfen?

                          Ne das sehe ich auch so, in meinem billigen 450er fliege ich einen 60A YGE von Compass mit dem Regler BEC, der Regler ist halt gut überdimensioniert, was BEC und Motorstrom angeht. Falls da trotzdem mal Regler oder BEC ausfällt, ist das halt so. Ich habe einen Crash immer für wahrscheinlicher gehalten und den Heli schon unzählige Male abgeschrieben, nur ist der im Endeffekt dann doch nie gecrashed bisher

                          Die bei euch beiden über mir aufgetretenen Fehler, wo das Backup dann gerettet hat, versuche ich eben im Vorfeld zu eliminieren und das bisher auch sehr erfolgreich. Ich verlöte alle meine Stecker selbst (Akku und Regler), nehme nur hochwertige, dem Strom angepasste Stecksysteme, und kaufe nur hochwertige Lipos, die in der Belastbarkeit weit über den Anforderungen liegen.

                          Kann ich jetzt z.B. persönlich überhaupt nicht nachvollziehen, wie man billig HK Lipos, die bekanntermaßen prinzipiell überlabelt sind und laut label schon nur 25C haben in einem 2000 Euro Heli fliegt und das dann noch im 3D Hochlastbetrieb.

                          Wenn man sowas macht, braucht man natürlich einen BEC-Rettungspuffer, das sehe ich ein.

                          Natürlich kann jeder machen was er für richtig hält! Für mich persönlich fällt das halt schon unter fahrlässig...
                          Zuletzt geändert von Xeno; 20.05.2015, 09:54.
                          Helis, Flächen, Copter, FPV

                          Kommentar

                          • luha
                            Senior Member
                            • 07.10.2013
                            • 4844
                            • Lutz
                            • Lehrte bei Hannover

                            #14
                            AW: BEC Sicherheitsmaßnahmen, wie oft haben sie geholfen?

                            Alle meine Helis vom 300CFX bis hin zum T-Rex 550XL Dominator fliege ich mit dem Regler BEC. Einzige "Sicherung" ist ein 4700µF Kondensator im Empfängerstromkreis gegen zu starke Einbrüche. Beim Logo 550SE habe ich sogar darauf verzichtet, weil die Mikado Edition des YGE90LV schon einen intern verbaut hat.

                            Wie oft diese Kondensatoren denn nun wirklich schon "geholfen" haben kann ich nicht sagen. Sie eingebaut habe ich, weil mein 300X (mittlerweile RIP - Steuerfehler) mal einen Motorabsteller hatte, der auf einen Brownout zurückzuführen war. Seit die Kondensatoren verbaut waren, hatte ich Ruhe und habe sie, da sie auch nur Cents kosten einfach überall eingebaut.

                            Ich verwende auch immer möglichst einfache Konfigurationen AR7200BX mit oder ohne Sat oder auch VStabi oder GPro mit 2 Sats. In Summe seit über 1000 Flügen keine Probleme wegen Strom.

                            Bei den Reglern achte ich darauf, dass sie nur handwarm werden. Werden sie wärmer kommt ein größerer Regler rein. Mein weicher runder Flugstil kommt dem natürlich zu gute aber wer mit Power Hacken will, der sollte sich klar sein, dass sein Material schneller verschleißt.

                            Diese ganzen Zusätze wie externes BEC, GreenCaps, Stützakku ... mögen beim Leben am Limit evtl. sinnvoll sein, für mich sind sie ganz klar überflüssig
                            Gruss, Lutzceterum censeo librum facierum esse delendam

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X