Lüfter zur Reglerkühlung im Heli

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • 00Speedy
    Member
    • 15.08.2013
    • 859
    • Jens

    #16
    AW: Lüfter zur Reglerkühlung im Heli

    Zitat von charly39 Beitrag anzeigen
    ohne Sicherung ?
    Für was?
    Steckt ganz normal über nen Schalter im Stabi schon seit zig Flügen.
    Funke: DX7 / Heli: T-Rex 550 Pro DFC @AR7200BX BEASTX / Fläche: MX2 ST-Models

    Kommentar

    • charly39
      Senior Member
      • 21.09.2008
      • 2066
      • Karl
      • UMFC Reichenthal OÃ?

      #17
      AW: Lüfter zur Reglerkühlung im Heli

      Zitat von wd50 Beitrag anzeigen
      ... mal eine generelle Frage:
      Ist es besser die Luft zuzuführen (anblasen) oder abzuführen?
      Bei einem Rumpf ist es innerhalb der Kabine (Umgebungstemperatur) recht warm bei den derzeitigen Temperaturen.
      Liebe Grüsse
      Wolfgang

      Der Luftdurchsatz ist besser wenn er viel Platz zum ansaugen hat.
      Also in Richtung Kühlkörper bläst.
      _______________________
      [FONT="Comic Sans MS"][FONT="Times New Roman"]SuziJanis700//Trex700FL//EXO500[/FONT][/FONT]

      Kommentar

      • Rabid121
        Rabid121

        #18
        AW: Lüfter zur Reglerkühlung im Heli

        Zitat von charly39 Beitrag anzeigen
        Der Luftdurchsatz ist besser wenn er viel Platz zum ansaugen hat.
        Also in Richtung Kühlkörper bläst.
        Das kann man so pauschal nicht immer sagen... das hängt stark vom "Umgebungsdruck" am Einsatzort ab. Also muss der Lüfter mit oder gegen die Hauptluftströmungsrichtung arbeiten. Danach bestimmt sich, welche Strömungsrichtung besser geeignet ist.

        Einfach gesagt: würde der Lüfter zB gegen die Abluft vom Hauptrotor oder hptsl. Durchströmungsrichtung durch das Heli-Gehäuse arbeiten müssen, wäre uU die Strömungsrichtung besser zu ändern Auch könnte es in die ßberlegung mit einfließen, ob der warme Abluftstrom andere Komponenten anbläst und "heizt"...

        LG
        Michael
        Zuletzt geändert von Gast; 10.07.2015, 11:14.

        Kommentar

        • s.nase
          Senior Member
          • 12.11.2011
          • 1400
          • San
          • Berlin

          #19
          AW: Lüfter zur Reglerkühlung im Heli

          Wenn ein defekter Lüfter an der Empfängerstromversorgung hängt, kann das schon zu Empfangsstörungen führen.

          Wenn der Lüfter direkt am Akku hängt, sollte er die gesamte Akkuspannung nutzen. Sonst entsteht unnötiger Zellendrift im Akku. Der Lüfter(siehe Datenblatt) muß dann aber ausreichend spannungsfest sein(ein Drittel mehr als Akkuspannung), damit er die Spannungsspitzen am Akku mit macht. Oder du klemmst einen kleinen SPannungsregler mit zwischen Akku und Lüfter. Liegt die Lüfterspannung und Akkuspannung relativ nah beieinander, reicht auch ein Wiederstand oder ein Längstregler. Liegt die Akkuspannung und die Lüfterspannung mehr als 20% auseinander, ist ein kleiner Schaltregler sinnvoller(Verlustwärme).

          Bei vielen ESC hilft schon ein externe BEC die ESC-Temperatur zu senken. Leistungsfähigere Elkos oder Akkustecker am ESC sorgen oft auch für niedrigere ESC-Temperatur. Kühlkörper führen erst oberhalb von 80° effektiv Wärme ab. Am Lufteinlass eines AxialLüfers sollte möglichst etwas ßberdruck vorhanden sein. Andernfalls sollte man lieber einen kleinen RadialLüfter verwenden.

          Kommentar

          Lädt...
          X