Ich habe eine Frage bezüglich meines neuen Setup´s weil ich mich elektronisch nicht sehr gut auskenne.
Ich habe folgendes Equipment:
Logo 550 SX V2 Heli
Scorpion HKIII-4025 1100kV Motor
Graupner Brushless Control +T 100 Regler (Internes BEC: Dauer 5A, kurzzeitig 15A)
1x OptipowerBEC - Guard (zwischen Regler und FBL )
R² Prototyping LV² BEC Alu - BEC (sollte lt. Anleitung 18A Dauerleistung haben -direkt mit dem FBL verbunden)
Graupner GR-24 PRO FBL-System (interner Empfänger)
Kondensator 10V, 4700µF (mit FBL verbunden)
P-Ion v2 25c 6000mAh 6s - Akku von HaDI-RC (mit XT 90s Stecker)
3x Savöx SB-2271SG Servos für die TS (ich weis, dass die Servos überdimensioniert sind - ich hatte sie aber noch zuhause herumliegen und sonst keine Verwendung dafür)
1x Savöx SB-2272MG Servo für das Heck
Als Fernsteuerung nutze ich die Graupner MZ-24.
Weil ich gelesen habe, dass die o.a. Servos sehr viel Strom ziehen können habe ich das externe BEC dazugekauft. Weil aber auch das interne BEC vom Regler nicht umsonst sein sollte, wollte ich beide BEC´s paralell betreiben.
Damit keine Rückströme in das interne BEC fließen können habe ich den BEC-Guard zwischen Regler und FBL-System gesteckt.
Jetzt bin ich mir nicht sicher ob es zwischen den beiden BEC´s Probleme geben könnte und wollte mal die Experten fragen was die davon halten.
Ich habe über das Betreiben von zwei BEC´s auch noch nicht viel gehört und frage mich auch warum das offensichtlich nicht angewendet wird???
Gibts da vielleicht Probleme die ich nicht kenne? :dknow:
Bin für jede Antwort dankbar!

Kommentar