Beleuchtung mit Arduino Nano selber bauen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Spyder
    Member
    • 26.11.2015
    • 153
    • Marcel

    #46
    AW: Beleuchtung mit Arduino Nano selber bauen

    Was meinst du mit KSQ?
    Ja das hät sich noch in grenzen das stimmt

    Kommentar

    • jumphigh
      Senior Member
      • 16.12.2009
      • 4142
      • Andreas
      • Allstedt

      #47
      AW: Beleuchtung mit Arduino Nano selber bauen

      Zitat von ThePurpleKnight Beitrag anzeigen
      Sie funktionieren genau so wie die von 2-13.
      Dafür muss man sie aber konfigurieren. Und wenn du mit Libs arbeitest, könnte es passieren, dass da evtl. Writes nach Serial (auf D0/TX) dazwischenfunken. So ein Arduino hat doch genug Pins, so dass man da gar nichts "riskieren" muss.

      Zitat von Spyder Beitrag anzeigen
      Was meinst du mit KSQ?
      Konstantstromquelle, die einzig richtige Ansteuerung für eine LED. Du wählst aus dem Datenblatt den Arbeitspunkt (= für die gewünschte Helligkeit benötigter Strom), der LED-Treiber stellt für den Strom die richtige Spannung ein. PWM mit ßberspannung und/oder großer Vorwiderstand sind halt nur Behelfslösungen.
      Grüße von Andreas

      Kommentar

      • Spyder
        Member
        • 26.11.2015
        • 153
        • Marcel

        #48
        AW: Beleuchtung mit Arduino Nano selber bauen

        Welche methode ist besser?

        Kommentar

        • ThePurpleKnight
          Member
          • 18.04.2015
          • 725
          • Stephan
          • München

          #49
          AW: Beleuchtung mit Arduino Nano selber bauen

          Zitat von Spyder Beitrag anzeigen
          Dafür muss man sie aber konfigurieren. Und wenn du mit Libs arbeitest, könnte es passieren, dass da evtl. Writes nach Serial (auf D0/TX) dazwischenfunken.
          Code:
          /*
            Blink
            Turns on an LED on for one second, then off for one second, repeatedly.
           
            This example code is in the public domain.
           */
           
          // Pin 0 has an LED connected on most Arduino boards.
          // give it a name:
          int led = 0;
          
          // the setup routine runs once when you press reset:
          void setup() {                
            // initialize the digital pin as an output.
            pinMode(led, OUTPUT);     
          }
          
          // the loop routine runs over and over again forever:
          void loop() {
            digitalWrite(led, HIGH);   // turn the LED on (HIGH is the voltage level)
            delay(1000);               // wait for a second
            digitalWrite(led, LOW);    // turn the LED off by making the voltage LOW
            delay(1000);               // wait for a second
          }
          Solange die RX und TX nicht benötigt werden für eine Verbindung zum PC oder zu einem anderen uC kann man diese Pins ganz normal nutzen. Selbst irgendwelchen Libraries ist das so wurst wie nur irgendwas. Nur wenn der UART benötigt wird halt nicht.
          Du könntest ja sonst die gleichen Bedenken für die I²C und SPI Pins anmelden, aber lassen wir das an dieser Stelle mal.


          Also Spyder da ich leider nicht weiß wie es mit deinem Vorwissen aussieht einfach mal ein paar allgemeine Sachen.
          Ein Arbeitspunkt ist eine feste Zuordnung des Stroms zur Spannung oder umgekehrt der auf der Kennlinie des Bauteils liegt.
          Hier mal eine Kennlinie zu einer Diode (orange)
          Sagen wir deine Diode hat eine Spannung von 3,5V und einen Strom von 500mA, dann ist das so ein Punkt. Wenn deine Spannung jetzt 5V sind, sind das 1,5V zu viel um den Punkt zu treffen, deswegen der Vorwiderstand. Mittels R=U/I (3R=1,5V/0,5A) berechnest du wie viel Widerstand es benötigt um da hin zu kommen. Das könnte man jetzt noch aufwendig über die Kirchhoff'schen beweisen und grafisch veranschaulichen aber nicht hier. Hast du jetzt diesen Vorwiderstand dann kannst du mit P=UI die Leistung berechnen (1,5W = 0,5A*3V). Ein 1,5W ist schon recht groß und unhandlich und heizt unnötig. Ein Wirkungsgrad von kanpp über 50% wäre die Folge.
          Eine Konstantstromquelle wäre wesentlich besser, du brauchst keine Vorwiderstände und kommst auf einen Wirkungsgrad über 80% ist aber aufwändiger, jedoch bei hohen Spannungen unumgänglich.

          Also entweder 1S Betrieb oder KSQ.

          Kommentar

          • Mo83
            Member
            • 13.06.2015
            • 855
            • Moritz
            • Bremen und umzu

            #50
            AW: Beleuchtung mit Arduino Nano selber bauen

            Um ganz kurz auf die Delays zu sprechen zu kommen, werkel ja auch grade an nem Code, die haben mir dazwischen gefunkt.
            Ich habe aktuell 4 LEDs dran, nen blitzer, nen blinker und 2 lampen.
            Blinker und Blitzer haben ne eigene Frequenz, der Blinker geht alle 800ms für 400ms an, der blitzer macht alle 1000ms 4 schnelle blitze hintereinander.
            War mit Delays nicht realisierbar, habe es mit Timern gelöst.
            Falls hier jemand ne bessere Idee für hat, wäre interessant. Auch wenn wir hier grade bei der Hardware sind, ist die Code Sache vllt auch nicht ganz uninteressant?

            Gruß aus Bremen

            Kommentar

            • ThePurpleKnight
              Member
              • 18.04.2015
              • 725
              • Stephan
              • München

              #51
              AW: Beleuchtung mit Arduino Nano selber bauen

              Naja das Problem mit den Delays ist halt, dass der ganze Prozessor angehalten wird und gewartet wird. Diese Methode wird nirgendwo angewandt, stell dir mal vor das FBL müsste halten bis irgendetwas eintritt, das gäbe eine ultramiese Performance.
              Was heißt du hast es mit Timern gelöst? Hast du einen Timer gestellt und schaltest mit dem TInterrupt die LEDs? Sowas ist eigentlich nur bei zeitkritischen Anwendungen nötig.
              Du kannst auch einfach den Laufuzeitzähler verwenden für die LEDs und das Beispiel BlinkWithoutDelay aus der IDE verwenden und entsprechend erweitern.

              Kommentar

              • crazyvolle
                Senior Member
                • 17.05.2004
                • 1538
                • Volker
                • Dettingen Erms

                #52
                AW: Beleuchtung mit Arduino Nano selber bauen

                Hallo,

                ich habe das in meinem aktuellen Projekt so gelößt.
                Zwei ACLs mit jeweils Doppelblitz.
                Ohne Delays.

                // ACL einschalten und blinken lassen

                unsigned long time = millis() % 2000; // Zeitachse zum schalten der ACL Beleuchtung

                if (time <= 80 || time >=160 && time <=240) { // Schaltet zwischen zu den angegebenen Zeiten ACL Oben ein
                digitalWrite(4, HIGH); // Ausgang ACL Oben ein
                }
                else {
                digitalWrite(4, LOW);
                }
                if (time >= 1000 && time <= 1080 || time >=1160 && time <=1240) { // Schaltet zwischen zu den angegebenen Zeiten ACL Unten ein
                digitalWrite(0, HIGH); // Ausgang ACL Unten ein
                }
                else {
                digitalWrite(0, LOW);
                }

                Kommentar

                • Spyder
                  Member
                  • 26.11.2015
                  • 153
                  • Marcel

                  #53
                  AW: Beleuchtung mit Arduino Nano selber bauen

                  Vorkenntnissensind schon vorhanden da wir dieses thema auch in der schule machen mit dem Sure Board.

                  Kommentar

                  • Mo83
                    Member
                    • 13.06.2015
                    • 855
                    • Moritz
                    • Bremen und umzu

                    #54
                    AW: Beleuchtung mit Arduino Nano selber bauen

                    bei mir siehts so aus:

                    unsigned long timer = millis();

                    if (timer - timer1 == interval)
                    timer1 = timer;

                    //Impuls 1

                    if (timer - timer1 == 100)
                    {
                    blitzan1();
                    }

                    if (timer - timer1 == 140)
                    {
                    blitzaus1();
                    }

                    Kommentar

                    • sepp62
                      Member
                      • 26.06.2011
                      • 322
                      • Bernd

                      #55
                      AW: Beleuchtung mit Arduino Nano selber bauen

                      Wenn Ihr etwas komplexere Leuchtmuster haben wollt und nebenher noch ein Servo laufen soll, lohnt es sich vielleicht hier mal reinzuschauen:

                      https://www.rc-heli.de/board/showthread.php?t=241020

                      Kommentar

                      • ThePurpleKnight
                        Member
                        • 18.04.2015
                        • 725
                        • Stephan
                        • München

                        #56
                        AW: Beleuchtung mit Arduino Nano selber bauen

                        Das ist die ganz normale Methode mit dem abgleichen ob der Laufzeittimer schon so weit ist. Wieso sollte man das ändern wollen? Das ist die Standardmethode um derartige Aufgaben zu lösen.

                        Zitat von Spyder Beitrag anzeigen
                        Vorkenntnissensind schon vorhanden da wir dieses thema auch in der schule machen mit dem Sure Board.
                        Was soll das denn sein? Google spuckt da nicht viel sinnvolles Zeuig aus zu diesem Board. Wir hatten in der Schule immerhin arduinokompatible Boards.

                        Kommentar

                        • Spyder
                          Member
                          • 26.11.2015
                          • 153
                          • Marcel

                          #57
                          AW: Beleuchtung mit Arduino Nano selber bauen

                          Wir haben arduino, raspberry und extrem viel andere elektronik

                          Kommentar

                          • ThePurpleKnight
                            Member
                            • 18.04.2015
                            • 725
                            • Stephan
                            • München

                            #58
                            AW: Beleuchtung mit Arduino Nano selber bauen

                            Das ist ja schon mal recht toll, ich mache das ganze jetzt auch schon 3 Semsester professionell .
                            Die letzte Alternative wären natürlich noch Schaltregler mit denen du die Spannung bis knapp über die LED treibst und dann noch mit sehr kleinen Vorwiderständen arbeitest. Wäre einfach zu realisieren und die Spannungsquellen sind billig in China zu bekommen und recht klein.

                            Kommentar

                            • Spyder
                              Member
                              • 26.11.2015
                              • 153
                              • Marcel

                              #59
                              AW: Beleuchtung mit Arduino Nano selber bauen

                              Ja ich gehe mechatronik und werden somit auch recht gut ausgebildet. Jedoch machen wir leider nur wenig in der praxis und viel in der therie..

                              Kommentar

                              • ThePurpleKnight
                                Member
                                • 18.04.2015
                                • 725
                                • Stephan
                                • München

                                #60
                                AW: Beleuchtung mit Arduino Nano selber bauen

                                Dann studier mal E-Technik an der TUM da hast du mehrere Semester nur Theorie. Auch ein Grund warum ich mittlerweile and die Hochschule München gewechselt habe, dort gibt es immerhin Versuche die man machen muss.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X